Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Erstellung annotierter Textcorpora mit WebLicht. Computerlinguistik als Sprachwissenschaft

Title: Erstellung annotierter Textcorpora mit WebLicht. Computerlinguistik als Sprachwissenschaft

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bahadir Düsendi (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit gehen wir näher auf die Analyse verschiedener geschriebener Texte ein, die im sozialen Netzwerk „Facebook“ veröffentlicht wurden. Die Texte stammen von Personen die einen Facebook-Account privat nutzen, Organisationen oder auch Personen die in der Öffentlichkeit stehen wie zum Beispiel Politiker oder Musiker. Analysiert werden die verschiedenen Texte und Aussagen mit dem Programm WebLicht, mit dem man Textkorpora annotieren kann.

Zunächst beschäftigen wir uns mit den Funktionen und der Benutzerfunktionalitäten des Programmes. Die Funktionalitäten bestehen aus verschiedenen Werkzeugen, welche die Texte zunächst tokenisieren und im Nachhinein auf grammatikalischer und semantischer Ebene annotieren und analysieren. Durch unsere Beschreibung der Benutzerfunktionen soll der Nutzer den Aufbau des Programmes nachvollziehen können und individuell Anwendbarkeit WebLichts verstehen.

Die Untersuchungen veranschaulicht, wie die Theorien von Textanalysen insbesondere von WebLicht auf die Praxis umsetzbar sind. Die Besonderheit in dieser Ausarbeitung ist die Analyse von „Facebook Texten“, die oft grammatikalische oder orthografische Fehler enthalten. Darüber hinaus wird auch oft von „Slang“ Ausdrücken und Emoticons Gebrauch gemacht. In diesem Zusammenhang ist das Ziel herauszustellen wie gut WebLicht informelle Texte erschließen kann. Gibt es bestimmte Muster nach denen WebLicht (fehlerhaft) analysiert und interpretiert? In welchen Bereichen weist WebLicht Fehlerpotentiale auf und wie lassen sich diese systematisieren?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • WebLicht
    • Benutzerfunktionalität
    • Nutzen
  • Computerlinguistik als Sprachwissenschaft
    • Informationsextraktion
    • Textkorpora
  • WebLicht in der Praxis
    • Analyse von Beispielen aus dem sozialen Netzwerk „Facebook“
      • Orthographisch richtige Wörter im falschen Kontext
      • Slang, Dialekte und Fremdwörter
      • Fehler in der Orthographie die durch ein Vertippen entstehen
      • Erkennen von Substantiven
      • Sonstiges
    • Ergebnisse der untersuchten Textbeispiele
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Texten aus dem sozialen Netzwerk „Facebook“ mithilfe des Programms WebLicht. Ziel ist es, die Funktionsweise des Programms zu untersuchen und seine Fähigkeit, informelle Texte mit grammatikalischen und orthografischen Fehlern, Slangausdrücken und Emoticons zu analysieren, zu bewerten.

  • Funktionalität von WebLicht
  • Anwendbarkeit von WebLicht auf informelle Texte
  • Analyse von grammatikalischen und orthografischen Fehlern in „Facebook Texten“
  • Erkennen von Slangausdrücken und Emoticons durch WebLicht
  • Systematisierung von Fehlerpotentialen in WebLicht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung von Textkorpora in der Sprachwissenschaft dar, erläutert die Tokenisierung von Texten und die Annotation von Tokens mit zusätzlichen Informationen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von Texten aus dem sozialen Netzwerk „Facebook“ mit dem Programm WebLicht.
  • WebLicht: Dieses Kapitel behandelt die Funktionen und Benutzerfunktionalitäten des Programms WebLicht. Es beschreibt die verschiedenen Werkzeuge zur Tokenisierung, Annotation und Analyse von Texten und erklärt, wie der Nutzer den Aufbau des Programmes nachvollziehen und WebLicht individuell anwenden kann.
  • Computerlinguistik als Sprachwissenschaft: Dieses Kapitel behandelt die Disziplin der Computerlinguistik und ihre Verbindung zur Sprachwissenschaft. Es erklärt die Bedeutung der Informationsextraktion und die Rolle von Textkorpora in diesem Kontext.
  • WebLicht in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von WebLicht in der Praxis, insbesondere anhand von Beispielen aus dem sozialen Netzwerk „Facebook“. Es analysiert verschiedene Textarten, darunter Texte mit orthografischen Fehlern, Slangausdrücke und Emoticons, um zu untersuchen, wie gut WebLicht informelle Texte erschließen kann.

Schlüsselwörter

WebLicht, Textkorpora, Computerlinguistik, Informationsextraktion, Facebook, informelle Texte, grammatikalische Fehler, orthografische Fehler, Slangausdrücke, Emoticons, Annotation, Tokenisierung.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung annotierter Textcorpora mit WebLicht. Computerlinguistik als Sprachwissenschaft
College
University of Paderborn
Grade
2,0
Author
Bahadir Düsendi (Author)
Publication Year
2014
Pages
36
Catalog Number
V320731
ISBN (eBook)
9783668248861
ISBN (Book)
9783668248878
Language
German
Tags
erstellung textcorpora weblicht computerlinguistik sprachwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bahadir Düsendi (Author), 2014, Erstellung annotierter Textcorpora mit WebLicht. Computerlinguistik als Sprachwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320731
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint