Geschäftsprozessmodellierung (GPM) hat zunächst nicht zwangsläufig mit Objektorientierung oder allgemein Softwareentwicklung zu tun, sondern betrachtet die Abläufe in einer Geschäftseinheit bzw. eines Unternehmens insgesamt. Erst dadurch, dass gewöhnlich ein Großteil dieser Abläufe durch Software unterstützt wird, entsteht der enge Bezug der Geschäftsprozessmodellierung zur Softwareentwicklung.
Es soll untersucht werden, welche Gründe für die Verwendung von UML zur Modellierung von Geschäftsprozessen sprechen und welche dagegen. In diesem Zusammenhang sollte auch kurz auf die Verbreitung von UML zur Geschäftsprozessmodellierung eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Bedeutung der Objektorientierung.
- Objektorientierung in der Geschäftsprozessmodellierung.
- Objektorientierung in der Programmierung
- Entwicklung der Objektorientierten Programmierung..
- Objektorientierte Analyse und Design...
- Merkmale Objektorientier Programmierung..
- Die Unified Modeling Language (UML) ..
- Hintergrund der UML.
- UML Diagramme
- Verhaltensdiagramme
- Strukturdiagramme..
- Verbreitung der UML zur Geschäftsprozessmodellierung
- Bewertung der Objektorientierung zur Geschäftsprozessmodellierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung. Sie untersucht zunächst die Bedeutung der Objektorientierung in der Geschäftsprozessmodellierung und in der Programmierung, inklusive ihrer Entwicklung und Merkmale. Im Anschluss wird die Unified Modeling Language (UML) als weitverbreiteter Standard der objektorientierten Softwareentwicklung vorgestellt und dessen Vor- und Nachteile im Kontext der Geschäftsprozessmodellierung analysiert. Abschließend werden allgemeine Aspekte der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung diskutiert.
- Die Rolle der Objektorientierung in der Geschäftsprozessmodellierung
- Die Entwicklung und Merkmale objektorientierter Programmierung
- Die Unified Modeling Language (UML) als Standard für objektorientierte Softwareentwicklung
- Vor- und Nachteile der UML im Kontext der Geschäftsprozessmodellierung
- Allgemeine Aspekte der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Objektorientierung und dessen Bedeutung in der Geschäftsprozessmodellierung ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Objektorientierung in der Geschäftsprozessmodellierung und der Programmierung. Hier werden die Entwicklung der Objektorientierten Programmierung, ihre Analyse und ihr Design sowie deren Merkmale erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Unified Modeling Language (UML) als Standard für die objektorientierte Softwareentwicklung, inklusive ihrer Verbreitung in der Geschäftsprozessmodellierung. Abschließend wird in Kapitel 4 die Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung allgemein bewertet. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit werden andere objektorientierte Modellierungsansätze nur oberflächlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Objektorientierung, Geschäftsprozessmodellierung, Unified Modeling Language (UML), objektorientierte Programmierung, Softwareentwicklung, Modellierung, Verhaltensdiagramme, Strukturdiagramme, Vor- und Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Daniel Henke (Autor:in), 2015, Vor- und Nachteile der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320761