Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Vor- und Nachteile der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung

Titre: Vor- und Nachteile der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung

Dossier / Travail , 2015 , 16 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Daniel Henke (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Geschäftsprozessmodellierung (GPM) hat zunächst nicht zwangsläufig mit Objektorientierung oder allgemein Softwareentwicklung zu tun, sondern betrachtet die Abläufe in einer Geschäftseinheit bzw. eines Unternehmens insgesamt. Erst dadurch, dass gewöhnlich ein Großteil dieser Abläufe durch Software unterstützt wird, entsteht der enge Bezug der Geschäftsprozessmodellierung zur Softwareentwicklung.

Es soll untersucht werden, welche Gründe für die Verwendung von UML zur Modellierung von Geschäftsprozessen sprechen und welche dagegen. In diesem Zusammenhang sollte auch kurz auf die Verbreitung von UML zur Geschäftsprozessmodellierung eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung:
  • Bedeutung der Objektorientierung.
    • Objektorientierung in der Geschäftsprozessmodellierung.
    • Objektorientierung in der Programmierung
      • Entwicklung der Objektorientierten Programmierung..
      • Objektorientierte Analyse und Design...
      • Merkmale Objektorientier Programmierung..
  • Die Unified Modeling Language (UML) ..
    • Hintergrund der UML.
    • UML Diagramme
      • Verhaltensdiagramme
      • Strukturdiagramme..
    • Verbreitung der UML zur Geschäftsprozessmodellierung
  • Bewertung der Objektorientierung zur Geschäftsprozessmodellierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung. Sie untersucht zunächst die Bedeutung der Objektorientierung in der Geschäftsprozessmodellierung und in der Programmierung, inklusive ihrer Entwicklung und Merkmale. Im Anschluss wird die Unified Modeling Language (UML) als weitverbreiteter Standard der objektorientierten Softwareentwicklung vorgestellt und dessen Vor- und Nachteile im Kontext der Geschäftsprozessmodellierung analysiert. Abschließend werden allgemeine Aspekte der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung diskutiert.

  • Die Rolle der Objektorientierung in der Geschäftsprozessmodellierung
  • Die Entwicklung und Merkmale objektorientierter Programmierung
  • Die Unified Modeling Language (UML) als Standard für objektorientierte Softwareentwicklung
  • Vor- und Nachteile der UML im Kontext der Geschäftsprozessmodellierung
  • Allgemeine Aspekte der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Objektorientierung und dessen Bedeutung in der Geschäftsprozessmodellierung ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Objektorientierung in der Geschäftsprozessmodellierung und der Programmierung. Hier werden die Entwicklung der Objektorientierten Programmierung, ihre Analyse und ihr Design sowie deren Merkmale erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Unified Modeling Language (UML) als Standard für die objektorientierte Softwareentwicklung, inklusive ihrer Verbreitung in der Geschäftsprozessmodellierung. Abschließend wird in Kapitel 4 die Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung allgemein bewertet. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit werden andere objektorientierte Modellierungsansätze nur oberflächlich dargestellt.

Schlüsselwörter

Objektorientierung, Geschäftsprozessmodellierung, Unified Modeling Language (UML), objektorientierte Programmierung, Softwareentwicklung, Modellierung, Verhaltensdiagramme, Strukturdiagramme, Vor- und Nachteile.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vor- und Nachteile der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,8
Auteur
Daniel Henke (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V320761
ISBN (ebook)
9783668201644
ISBN (Livre)
9783668201651
Langue
allemand
mots-clé
GPM Softwareentwicklung IT Wirtschaftsinformatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Henke (Auteur), 2015, Vor- und Nachteile der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320761
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint