Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Miscellaneous

Hat die Föderalismusreform zur Flexibilisierung des Beamtenrechts beigetragen?

Title: Hat die Föderalismusreform zur Flexibilisierung des Beamtenrechts beigetragen?

Term Paper , 2015 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lukas Kropp (Author)

Organisation and administration - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 01.09.2006 trat ein Gesetz in Kraft, welches die „Neuordnung der Zuständigkeiten von Bund und Ländern, insbesondere im Gesetzgebungsverfahren“, regelte und die
wohl „umfangreichsten Grundgesetzänderungen seit Bestehen der Bundesrepublik“ darstellte. Bezeichnet wird es als Föderalismusreform und hat das Ziel, die „Landeslegislative durch Vermehrung der Landesgesetzgebungskompetenz“ zu stärken, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Bund und Ländern zu verbessern. Außerdem sollte das Gesetzgebungsverfahren beschleunigt und die Effizienz gesteigert werden. Durch die Änderung der konkurrierenden Gesetzgebung aus Art. 74 GG, erhielten die Länder bspw. die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz über das Versammlungsrecht, das Gaststättenrecht, den Strafvollzug und die Besoldung, Versorgung und das Laufbahnrecht der Beamten.

Im Rahmen dieser Arbeit werde ich mich mit den Änderungen befassen, welche für die Beamten relevant sind. Insbesondere werde ich prüfen, inwieweit die Föderalismusreform zur Flexibilisierung des Beamtenrechts beigetragen hat, da sich vor
allem durch unterschiedliche Besoldung Mobilitätsanreize entwickelt haben, welche jedoch durch inkompatible Laufbahnrechte ausgebremst werden. Dieses Hemmnis
„birgt die Gefahr großer Unzufriedenheit der Betroffenen“.
Um die Änderungen der Föderalismusreform aufzuzeigen, wird zunächst der relevante Artikel 74 Abs. 1 Nr. 27 des Grundgesetzes ausgelegt. Anschließend wird ein Blick in die Vergangenheit geworfen, indem die Mobilität der Beamten vor der Föderalismusreform bewertet wird. Abschließend wird die eigentliche Frage der Flexibilität nach der Föderalismusreform geklärt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Gesetzänderungen insb. Art. 74 Abs. 1 Nr. 27 GG
  • Flexibilität der Verwaltungsbeamten vor der Föderalismusreform
  • Flexibilität der Beamten nach der Föderalismusreform
    • Das Laufbahnrecht
    • Aufstiegsmöglichkeiten
      • Der Regelaufstieg
      • Der Verwendungs- und Bewährungsaufstieg
      • Der Praxisaufstieg
      • Die modulare Qualifizierung
      • Das Masterstudium
      • Die Beförderungssperrfristen
    • Die Besoldung
    • Der länderübergreifenden Dienstherrenwechsel
    • Die Altersgrenzen
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Flexibilität des Beamtenrechts. Sie analysiert, ob und inwieweit die Reform zu einer größeren Flexibilität im Beamtenrecht geführt hat, insbesondere durch die Veränderung der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern.

  • Die Bedeutung der Föderalismusreform für das Beamtenrecht
  • Die Flexibilität des Beamtenrechts vor und nach der Föderalismusreform
  • Die unterschiedlichen Laufbahnsysteme und Aufstiegsmöglichkeiten der Bundesländer
  • Die Auswirkungen der Besoldungsdifferenzen zwischen den Bundesländern
  • Die Herausforderungen bei länderübergreifenden Dienstherrenwechseln

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung liefert einen einführenden Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach der Flexibilisierung des Beamtenrechts durch die Föderalismusreform. Kapitel 2 erläutert die relevanten Gesetzesänderungen, insbesondere Art. 74 Abs. 1 Nr. 27 GG, die die Gesetzgebungskompetenzen im Beamtenrecht neu geregelt haben. Kapitel 3 beleuchtet die Flexibilität der Verwaltungsbeamten vor der Föderalismusreform und analysiert die bestehenden Regelungen und Mobilitätsbedingungen. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Flexibilität des Beamtenrechts und untersucht die neuen Laufbahnsysteme, Aufstiegsmöglichkeiten, Besoldung, Altersgrenzen und Dienstherrenwechsel.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Föderalismusreform, Beamtenrecht, Flexibilisierung, Laufbahnrecht, Besoldung, Altersgrenzen, länderübergreifende Mobilität, Dienstherrenwechsel, Wettbewerb, Kompetenzen, Gesetzgebung, und Grundgesetz.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Hat die Föderalismusreform zur Flexibilisierung des Beamtenrechts beigetragen?
College
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia Bielefeld
Grade
1,0
Author
Lukas Kropp (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V320764
ISBN (eBook)
9783668199828
ISBN (Book)
9783668199835
Language
German
Tags
Rechtswissenschaften Beamtenrecht Föderalismusreform Beamte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Kropp (Author), 2015, Hat die Föderalismusreform zur Flexibilisierung des Beamtenrechts beigetragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320764
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint