Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die "Vermehrte Newe Beschreibung Der Muscowitischen und Persischen Reise" des Adam Olearius. Aspekte und Eigenheiten des frühneuzeitlichen Reiseberichts

Titel: Die "Vermehrte Newe Beschreibung Der Muscowitischen und Persischen Reise" des Adam Olearius. Aspekte und Eigenheiten des frühneuzeitlichen Reiseberichts

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Niels Rauter (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit untersucht das Werk "Vermehrte Newe Beschreibung Der Muscowitischen und Persischen Reyse" von Adam Olearius (ca 1599-1671) auf verschiedene Eigenheiten und Aspekte.

Bis heute gilt der Reisebericht als erste wissenschaftliche Reisebeschreibung in deutscher Sprache und damit als einzigartig. Mehrfach wurde der Text in der Forschung behandelt und untersucht. Die Einordnung als Wissenschaftsbericht wurde dabei meist als gegeben angenommen und nicht kritisch hinterfragt. Die teilweise höchst unwissenschaftlichen Aspekte des Textes wurden ausgeblendet oder nur oberflächlich abgehandelt. Sie sollen Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sein.

Ebenfalls enthalten sind eine Biographie über Olearius, der historische Ablauf der Reise nach Moskau und Persien sowie die Hintergründe der von Friedrich III. ins Leben gerufenenen Unternehmung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorgeschichte des Werkes
    • 2.1. Adam Olearius
    • 2.2. Grund und Verlauf der Reisen nach Moskau und Persien
  • 3. Analyse des Gesamtwerkes
    • 3.1. Aufbau, Inhalt und Auflagen des Buches
      • 3.1.1. Aufbau und Inhalt
      • 3.1.2. Die Auflagen des Buches
    • 3.2. Aspekte und Eigenheiten des Buches
      • 3.2.1. Das Buch als wissenschaftliche Fachliteratur
      • 3.2.2. Das Buch als prosaische Literatur für die Allgemeinheit
      • 3.2.3. Das Buch als Versuch der Prestigesteigerung
  • 4. Fazit
  • 5. Quellen und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der „Vermehrten Newe Beschreibung Der Muscowitischen und Persischen Reyse“ von Adam Olearius, die als die erste wissenschaftliche Reisebeschreibung in deutscher Sprache gilt. Sie analysiert den Reisebericht hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Aspekte, seiner literarischen Qualitäten sowie seiner Rolle in der Prestigesteigerung des Gottorfer Hofes. Die Arbeit untersucht zudem, warum der Reisebericht bei seinen Zeitgenossen so beliebt war.

  • Die Analyse des Reiseberichts als wissenschaftliche Fachliteratur
  • Die Untersuchung der literarischen Elemente des Buches
  • Die Rolle des Reiseberichts in der Prestigesteigerung des Gottorfer Hofes
  • Die Frage nach der Beliebtheit des Reiseberichts bei den Zeitgenossen
  • Die Einordnung des Werkes in den Kontext der europäischen Barockzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage nach der Beliebtheit des Reiseberichts bei den Zeitgenossen. Das zweite Kapitel behandelt die Vorgeschichte des Werkes und stellt Adam Olearius sowie die Gottorfer Gesandtschaftsreisen nach Moskau und Persien vor. Das dritte Kapitel analysiert den Reisebericht hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Aspekte, seiner literarischen Qualitäten sowie seiner Rolle in der Prestigesteigerung des Gottorfer Hofes. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Adam Olearius, Reisebeschreibung, Muscowitischen und Persischen Reyse, Gottorfer Hof, wissenschaftliche Fachliteratur, prosaische Literatur, Prestigesteigerung, Barockzeit, europäische Kultur, Russland, Persien.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "Vermehrte Newe Beschreibung Der Muscowitischen und Persischen Reise" des Adam Olearius. Aspekte und Eigenheiten des frühneuzeitlichen Reiseberichts
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Hauptseminar zur Geschichte der Neuzeit: „Hof und Hofkultur der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf (1544-1713/73)“
Note
1,7
Autor
Niels Rauter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V320782
ISBN (eBook)
9783668200326
ISBN (Buch)
9783668200333
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vermehrte newe beschreibung muscowitischen persischen reise adam olearius aspekte eigenheiten reiseberichts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niels Rauter (Autor:in), 2016, Die "Vermehrte Newe Beschreibung Der Muscowitischen und Persischen Reise" des Adam Olearius. Aspekte und Eigenheiten des frühneuzeitlichen Reiseberichts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320782
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum