In der Arbeitspsychologie gibt es viele unterschiedliche Ansätze welche Wirkung Arbeit auf die Menschen haben kann. Diese reichen von Ermüdung, über Monotonie, bis hin zum Stress, der im Folgenden den Mittelpunkt des ersten Teils der Hausarbeit darstellt. Es werden Stressmodelle, Moderatoren und Auswirkungen sowie Methoden und Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt.
Der zweite Teil der Arbeit ist dem Themenkomplex Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation gewidmet. Nach der Präsentation von Methoden zur Messung der Arbeitszufriedenheit werden verschiedene Modelle in einem Überblick dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Stress
- Stressmodelle
- Moderatoren von Stress
- Auswirkungen von Stress
- Bewältigung von Stress und Gesundheitsförderung
- Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
- Messung der Arbeitszufriedenheit
- Modelle der Arbeitszufriedenheit
- Zwei Faktoren Theorie
- Job-Characteristics Modell
- VIE-Theorie
- Theorie der Zielsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wirkung von Arbeit auf den Menschen. Im Fokus stehen die Themen Stress, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Dabei werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die diese Aspekte beleuchten und erklären.
- Stress als ein intensiver und unangenehmer Spannungszustand, der durch subjektiv nicht kontrollierbare Situationen entsteht
- Verschiedene Stressmodelle, wie das reizorientierte, das reaktionsorientierte und das transaktionale Modell
- Faktoren, die Stress moderieren, wie zum Beispiel die Persönlichkeit, die soziale Unterstützung und die Bewältigungsstrategien
- Auswirkungen von Stress auf die körperliche und psychische Gesundheit
- Konzepte der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation sowie deren Einfluss auf die Arbeitsleistung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit behandelt das Thema Stress. Es werden unterschiedliche Stressmodelle vorgestellt, darunter das reizorientierte, das reaktionsorientierte und das transaktionale Modell. Außerdem werden Faktoren erläutert, die Stress moderieren, sowie die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit.
Das zweite Kapitel widmet sich der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Es werden verschiedene Messmethoden der Arbeitszufriedenheit vorgestellt, sowie verschiedene Modelle, die die Arbeitszufriedenheit erklären, wie zum Beispiel die Zwei-Faktoren-Theorie und das Job-Characteristics-Modell.
Schlüsselwörter
Stress, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Stressmodelle, Moderatoren, Auswirkungen, Bewältigung, Gesundheitsförderung, Zwei-Faktoren-Theorie, Job-Characteristics-Modell, VIE-Theorie, Theorie der Zielsetzung.
- Arbeit zitieren
- Katharina Dangeleit (Autor:in), 2011, Arbeit, Stress, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Modelle und Methoden der Arbeitspsychologie im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320842