Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Eine strategisch-militärische Betrachtung des schmalkaldischen Krieges

Título: Eine strategisch-militärische Betrachtung des schmalkaldischen Krieges

Trabajo , 2014 , 33 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christian Rucker (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Herrschaft des Habsburgers Karls V. kann als ein höchst vielschichtiges und komplexes Geflecht von politischen, religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Prozessen und Faktoren bezeichnet und verstanden werden. Am außergewöhnlichsten und gleichsam faszinierendsten ist jedoch aus Sicht des Autors, wie sich die Vorstellungen und Wahrnehmungen des Habsburgers an der Realität rieben und er selbst dann, als er das Blatt in der Hand hatte, letztlich eine Veränderung nicht nachhaltig in seinem Sinne zumindest mitgestalten konnte. In der vorliegenden Arbeit soll genau dieser Punkt aus militärischer Sicht untersucht werden.

Der Schmalkaldische Krieg wurde einst von Johannes Burkhardt als der „Urtyp“ des Religionskrieges bezeichnet. Dieser Konflikt stellt gleichsam den Höhepunkt und den Wendepunkt der Herrschaft und der Macht Karls V. dar. Ziel der vorliegenden Arbeit soll es daher sein, die entscheidenden militärisch-strategischen Faktoren für den Sieg Karls V. und die Niederlage seines Gegenspielers, des Schmalkaldischen Bundes, in diesem für ihn aus vielen Gründen wichtigen Konflikt herauszuarbeiten. Dafür ist es aus Sicht des Autors je-doch unerlässlich, sich die taktisch-militärischen Voraussetzungen sowie die grundlegenden Neuerungen im Kriegswesen und in Kriegsführung am Beginn der frühen Neuzeit vor Augen zu führen. Im Folgenden soll daher versucht werden, kurz die Voraussetzungen und Grundprozesse dieser so genannten „Militärischen Revolution“ zu beleuchten und die grundlegenden militärischen Gegebenheiten zur Zeit des Schmalkaldischen Krieges zu untersuchen.

Die sich daran anschließende Abhandlung widmet sich der oben genannten militärgeschichtlichen Fragestellung. Dabei soll vor allem der Krieg selbst in seinen jeweiligen Etappen und Höhepunkten analysiert und auch die Zusammensetzung und Organisation des Schmalkaldischen Bundes als Institution untersucht werden. Anschließend soll in einem kurzen Ausblick angerissen werden, warum Karl V. seinen Erfolg letztlich nicht nutzen konnte. Letztendlich werden in einem Fazit die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die „Militärische Revolution“ und die Neuausrichtung des Kriegswesens zu Beginn der frühen Neuzeit
  • Der Schmalkaldische Bund und die Situation im Reich am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges
  • Der Donaufeldzug (Juni bis November 1546)
  • Der Sächsische Feldzug (November 1546 bis April 1547) und die Schlacht bei Mühlberg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Schmalkaldischen Krieg aus militärischer Sicht und analysiert die entscheidenden Faktoren für den Sieg Karls V. und die Niederlage des Schmalkaldischen Bundes. Im Fokus steht die strategische und taktische Kriegsführung sowie die Veränderungen im Kriegswesen zu Beginn der frühen Neuzeit.

  • Die „Militärische Revolution“ und die Entwicklung neuer Kriegstechnologien und -taktiken
  • Die Zusammensetzung und Organisation des Schmalkaldischen Bundes
  • Die militärischen Etappen und Höhepunkte des Schmalkaldischen Krieges
  • Der Einfluss der politischen und religiösen Situation im Reich auf den Krieg
  • Die Bedeutung des Schmalkaldischen Krieges für die Herrschaft Karls V.

Zusammenfassung der Kapitel

Die „Militärische Revolution“ und die Neuausrichtung des Kriegswesens zu Beginn der frühen Neuzeit

Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Veränderungen im Kriegswesen zu Beginn der frühen Neuzeit, die als „Militärische Revolution“ bezeichnet werden. Es werden die Neuerungen in der Militärtechnik, der Taktik und der Organisation der Armeen analysiert, insbesondere die Entwicklung der Feuerwaffen, die Einführung der Muskete und die Entstehung von stehenden Armeen.

Der Schmalkaldische Bund und die Situation im Reich am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Schmalkaldischen Bund, einer Allianz protestantischer Fürsten und Reichsstädte, die im Kampf gegen den katholischen Kaiser Karl V. entstand. Es analysiert die politische und religiöse Situation im Reich sowie die Ziele und die Organisation des Bundes.

Der Donaufeldzug (Juni bis November 1546)

Dieses Kapitel behandelt die erste Phase des Schmalkaldischen Krieges, den Donaufeldzug. Es analysiert die militärische Strategie und Taktik beider Seiten sowie die wichtigsten Schlachten und Ereignisse dieser Phase.

Der Sächsische Feldzug (November 1546 bis April 1547) und die Schlacht bei Mühlberg

Dieses Kapitel untersucht die zweite Phase des Schmalkaldischen Krieges, den Sächsischen Feldzug, der mit der entscheidenden Schlacht bei Mühlberg endete. Es beleuchtet die militärische Strategie und Taktik sowie die Folgen der Schlacht für den Ausgang des Krieges.

Schlüsselwörter

Schmalkaldischer Krieg, Karl V., „Militärische Revolution“, Kriegswesen, Feuerwaffen, Muskete, Taktik, Strategie, Schmalkaldischer Bund, Protestantismus, Reformation, Reichspolitik, Militärgeschichte, Frühneuzeit.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine strategisch-militärische Betrachtung des schmalkaldischen Krieges
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Department für Geschichte)
Curso
Kaiser Karl V.
Calificación
1,0
Autor
Christian Rucker (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
33
No. de catálogo
V320925
ISBN (Ebook)
9783668205895
ISBN (Libro)
9783668205901
Idioma
Alemán
Etiqueta
eine betrachtung krieges
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Rucker (Autor), 2014, Eine strategisch-militärische Betrachtung des schmalkaldischen Krieges, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320925
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint