Der Mensch domestiziert seit Jahrtausenden Tiere um sie als Partnerersatz, Gefährte, Gehilfe oder Jagdkollegen in sein Leben zu integrieren. Das wohl populärste Phänomen in der Mensch-Tier-Beziehung ist die Anthropomorphisierung. Die Neigung des Menschen, ein Tier wie einen Menschen zu behandeln. Der Mensch gibt Tieren Namen, schreibt ihnen menschliche Gefühle und Eigenschaften zu. Und auch in der Therapie und Pädagogik erhalten Tiere immer mehr Bedeutung.
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema, welche ethischen Aspekte in der Mensch-Tier-Beziehung Anwendung finden. Welche ethischen Voraussetzungen sollten hierbei in Betracht gezogen werden? Ab wann wird das Tier versklavt und als Gegenstand eingesetzt? Natürlich ist der Einsatz von Tieren auch gesetzlich geregelt. Darauf soll jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden.
In Kapitel zwei wird ein kurzer Überblick über die Tiergestützten Pädagogik im Allgemeinen gegeben. Was ist Tiergestützte Pädagogik und wie wirkt sie? Die Ziele und Methoden werden kurz beschrieben.
Kapitel drei befasst sich mit den ethischen Aspekten, die Olbrich (2003) in seinem Buch „Menschen brauchen Tiere“, bearbeitet hat. Im Besonderen werden im
Kapitel vier die Mitleidsethik, die Ethik vor der Ehrfurcht des Lebens und die Verinnerlichung bearbeitet. Um das Thema nicht einseitig zu bearbeiten, wird im Kapitel fünf das Buch „Werteverständnis und Ethik innerhalb der Mensch Tier Beziehung“ von Baumann (2014) erörtert. Im Speziellen widmet sich der Verfasser dieser Seminararbeit der naturethischen Grundfrage, einer Alternative zur Grundfrage und den Themen Pragmatismus, Alterität und Solidarität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tiergestützte Pädagogik
- Ziele
- Methodische Ansätze
- Ethische Aspekte
- Ethische Ansichten
- Mitleidsethik
- Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben
- Verinnerlichung
- Werteverständnis und Ethik
- Naturethische Grundfrage
- Alternative Zur Naturethischen Grundfrage
- Pragmatismus, Alterität und Solidarität
- Pragmatismus
- Solidarität
- Alterität
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den ethischen Aspekten in der Mensch-Tier-Beziehung. Sie untersucht die ethischen Voraussetzungen, die bei der Nutzung von Tieren im pädagogischen Kontext zu berücksichtigen sind. Ziel ist es, die Frage zu klären, wann Tiere in der Tiergestützten Pädagogik als „Gegenstand“ eingesetzt werden und ab wann eine Versklavung stattfindet.
- Ethische Aspekte in der Mensch-Tier-Beziehung
- Tiergestützte Pädagogik als pädagogisches Konzept
- Mitleidsethik, Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben und Verinnerlichung als ethische Ansätze
- Werteverständnis und Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung
- Pragmatismus, Alterität und Solidarität als ethische Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Tiergestützten Pädagogik ein und stellt die Relevanz der ethischen Betrachtungsweise in diesem Kontext heraus.
Kapitel zwei bietet einen Überblick über die Tiergestützte Pädagogik, ihre Ziele und methodischen Ansätze. Es werden die Kategorien der Tiergestützten Pädagogik nach Otterstedt (2007) erläutert und die fünf Grundmethoden der tiergestützten Arbeit nach Otterstedt (2007) beschrieben.
Kapitel drei befasst sich mit den ethischen Aspekten im Umgang mit Tieren, wobei die Ausführungen von Olbrich (2003) im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel beleuchtet die Frage nach der ethisch vertretbaren Beziehung zwischen Mensch und Tier, und zeigt auf, dass der Mensch die Natur und die Tiere, die ihm nützlich sind, zu Eigen gemacht hat.
Kapitel vier widmet sich verschiedenen ethischen Ansichten, die im Umgang mit Tieren relevant sind: die Mitleidsethik, die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben und die Verinnerlichung.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Pädagogik, Ethik, Mensch-Tier-Beziehung, Mitleidsethik, Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben, Verinnerlichung, Werteverständnis, Pragmatismus, Alterität, Solidarität.
- Quote paper
- Alexander Groder (Author), 2015, Versklavung von Tieren. Ethische Aspekte in der tiergestützten Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320971