Diese Forschungsarbeit gibt Auskunft über die zu berücksichtigenden Gegebenheiten im Umfeld des Daten- und Informationsmanagements sowie einen Überblick über bestehende Methoden zur Messung des Unternehmenswertes. Zentral geht es um die Sichtung und anschließende Bewertung ökonomischer Betrachtungsweisen zur quantitativen Erfolgsmessung der Daten und Informationen im Unternehmenskontext. Besonderes Augenmerk richtet sich hierbei auf die Begründung und Messung des Wertbeitrages der Daten und Informationen.
Der Wandel der Wirtschaft von einer industriellen Prägung hin zu einer wissensorientierten Prägung lässt viele betriebswirtschaftliche Theorien hinfällig wirken. Beispielsweise wird in der faktortheoretischen Betriebswirtschaftslehre oftmals die Intensität der eingesetzten Produktionsfaktoren in engem Verhältnis mit dem erwarteten Output betrachtet. Unabhängig von dieser Betrachtungsweise gewinnt die entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre in diesem Szenario an Wert.
Unternehmen können heutzutage die entscheidenden Wettbewerbsvorteile durch Wissen erlangen, da die Planung und Optimierung der Produktionsfaktoren und deren Kombination immer weiter in den Hintergrund gerät und als selbstverständlich angesehen wird. Ebenso führt dieser Paradigmenwechsel zu einer neuen Verteilung zwischen materiellen und immateriellen Vermögensgegenständen in den einzelnen Unternehmen. Die Schwerpunkte liegen mittlerweile bei den immateriellen Vermögensgegenständen[3]. Hier rückt das Thema Datenmanagement und Datenqualität in den Fokus, da die Unternehmen im digitalen Zeitalter den Großteil ihres Wissens und ihrer Daten, im elektronischen Format festhalten.
Die strategische Relevanz des Datenmanagements ist in der Theorie fest etabliert, jedoch fehlt es in der Praxis noch zum Großteil an der nötigen Akzeptanz. Grund hierfür sind fehlende Methoden zur Erfolgsmessung, da diese die Kosten bzw. Investitionen quantitativ rechtfertigen.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Daten, Informationen und Wissen
- Datenqualität und Informationsqualität
- Kosten schlechter Datenqualität und Informationsqualität
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Messbarkeit des Unternehmenswerts
- Methodik der Literaturanalyse
- Ergebnis der Literaturanalyse
- Wertbeitrag der Daten und Informationen
- Bewertung nach immateriellen Vermögensgegenständen
- Bewertung nach Unternehmensbewertungsansätzen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung von Daten und Informationen im Kontext des Daten- und Informationsmanagements und analysiert bestehende Methoden zur Messung des Unternehmenswerts im Hinblick auf den Wertbeitrag von Daten und Informationen. Dabei werden ökonomische Betrachtungsweisen zur quantitativen Erfolgsmessung der Daten und Informationen im Unternehmenskontext beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Begründung und Messung des Wertbeitrags.
- Bewertung von Daten und Informationen aus ökonomischer Perspektive
- Messung des Wertbeitrags von Daten und Informationen zum Unternehmenswert
- Analyse von Methoden zur Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände
- Anwendung von Unternehmensbewertungsansätzen auf Daten und Informationen
- Strategische Bedeutung des Datenmanagements für die Wertschöpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Motivation und Problemstellung der Forschungsarbeit, die sich mit der Bedeutung von Daten und Informationen im Kontext des Unternehmenswerts beschäftigt. Das zweite Kapitel definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, die sich auf die Analyse der ökonomischen Bewertung von Daten und Informationen konzentriert. Das dritte Kapitel erläutert die Grundlagen der Daten- und Informationsmanagement, einschließlich der Definitionen von Daten, Informationen und Wissen, der Daten- und Informationsqualität sowie der Kosten schlechter Datenqualität. Es werden auch immaterielle Vermögensgegenstände und die Messbarkeit des Unternehmenswerts behandelt.
Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturanalyse, die für die Untersuchung der ökonomischen Bewertung von Daten und Informationen verwendet wurde. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse, die sich in drei Teile gliedern: den Wertbeitrag der Daten und Informationen, die Bewertung nach immateriellen Vermögensgegenständen und die Bewertung nach Unternehmensbewertungsansätzen. Das sechste Kapitel bietet ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Wertbeitrag, ökonomische Betrachtungsweise, Datenqualität, Informationsqualität, immaterielle Vermögensgegenstände, Unternehmensbewertung und Datenmanagement. Die Studie untersucht die Bedeutung von Daten und Informationen für die Wertschöpfung und die Möglichkeiten, ihren Wert im Unternehmenskontext zu messen.
- Arbeit zitieren
- Strahinja Ivanovic (Autor:in), 2015, Messung des Unternehmenswertes. Wertbeitrag von Daten und Informationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321030