Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

Die Zukunft der Datenspeicherung. Welche neuen Arten haben es geschafft, sich auf dem Markt zu etablieren?

Title: Die Zukunft der Datenspeicherung. Welche neuen Arten haben es geschafft, sich auf dem Markt zu etablieren?

Seminar Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christopher Gondermann (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werde ich die neuen Arten der Datenspeicherung vorstellen, die es geschafft haben, sich auf dem Markt zu etablieren.

Am Anfang werde ich mich mit der Thematik von zentraler oder dezentraler Datenspeicherung beschäftigen und die Vor- und Nachteile dieser Art der Speicherung beleuchten. Anschließend werde ich verschiedene Techniken des Speicherns aufzeigen, wie die rotierende Festplatte von der SSD abgelöst wird und wie In-Memory-Speicher es möglich machen, riesige Datenmengen in kurzer Zeit zu analysieren und somit Big-Data völlig neue Türen öffnet. Darauf aufbauend werde ich auf Software-defined-Storage eingehen und aufzeigen, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, mit dieser Software verschiedenste Hardwarekomponenten effektiv zu nutzen.

Danach wird die Cloud mit all ihren Facetten erklärt und Pro und Kontra diskutiert. Wie sich die Chancen und Risiken auf die Entwicklung der Cloud auswirken, welche Hürden überwunden werden müssen, damit sich die Cloud durchsetzen kann und was Unternehmen bei der Umstellung auf Cloud-Computing zu beachten haben. Ich werde in diesem Zusammenhang auch auf das Problem der Bandbreite bei der Nutzung von Cloud-Services eingehen, da dies ein zentrales Thema bei der erfolgreichen Einführung der Cloud in Unternehmen ist. Denn wenn die Verbindung zwischen Cloud und Unternehmen träge ist, nützen auch die besten Cloud-Services wenig. Anschließend werde ich darlegen, warum diese Techniken Bestehendes verdrängen und zu einem technologischen Fortschritt führen. Zum Schluss ziehe ich mein Fazit und lege meine Einschätzung zur weiteren Entwicklung dar.

Ziel der Arbeit ist es, die Richtung aufzuzeigen, in welche sich die digitale Datenspeicherung am wahrscheinlichsten entwickelt. Nicht in diese Arbeit mit einbezogen wurden Speichertechniken, die wirtschaftlich betrachtet keinen Anwendungsbereich aufweisen, da sie bislang nur Nischen bilden und eine breite Anwendung noch in zu weiter Zukunft liegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Rückblick
  • Zentrale und dezentrale IT
  • HDD vs. SSD
    • Vor und Nachteile
    • Die weitere Entwicklung
  • In-Memory
    • Stärken und Schwächen
    • Die Lösung für Big-Data?
  • Software-Defined-Storage, die Virtualisierung des Speichers
  • Cloud Computing
    • Ebenen und Arten der Cloud
    • Private vs. Public Cloud
    • Chancen und Risiken
    • Bandbreite als Flaschenhals
  • Warum wirken diese Techniken disruptiv?
  • Ausblick über die weitere Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den modernen Entwicklungen der Datenspeicherung und analysiert die verschiedenen Techniken, die sich auf dem Markt etabliert haben. Die Arbeit untersucht zentrale und dezentrale Speicherung, vergleicht HDD und SSD und erläutert die Funktionsweise von In-Memory-Speichern. Darüber hinaus werden Software-defined-Storage und Cloud Computing in all ihren Facetten beleuchtet.

  • Zentrale vs. Dezentrale Datenspeicherung
  • Vergleich von HDD und SSD
  • In-Memory-Speicher und Big-Data
  • Software-Defined-Storage
  • Cloud Computing: Chancen und Risiken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik der Datenspeicherung und zeigt den technologischen Fortschritt der letzten Jahre auf. Im zweiten Kapitel werden die Vor- und Nachteile der zentralen und dezentralen Datenspeicherung diskutiert, wobei auch die Bedeutung von Echtzeitdatenaustausch für dezentrale Systeme beleuchtet wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich von HDD und SSD, ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie den zukünftigen Entwicklungen. Dabei werden auch die Herausforderungen bei der Datenrettung von SSD angesprochen. Kapitel vier behandelt die Funktionsweise von In-Memory-Systemen und deren Potenzial für Big-Data-Anwendungen. Kapitel fünf widmet sich der Technologie des Software-defined-Storage und ihren Möglichkeiten, Hardwarekomponenten effektiv zu nutzen. Im sechsten Kapitel wird Cloud Computing in all seinen Facetten erklärt, die Chancen und Risiken werden diskutiert und die Bedeutung der Bandbreite als Flaschenhals hervorgehoben. Schließlich werden die Disruptionspotenziale der diskutierten Techniken dargelegt und die zukünftige Entwicklung der Datenspeicherung prognostiziert.

Schlüsselwörter

Datenspeicherung, zentrale IT, dezentrale IT, HDD, SSD, In-Memory, Software-defined-Storage, Cloud Computing, Big-Data, Bandbreite, Disruption, technologischer Fortschritt

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Zukunft der Datenspeicherung. Welche neuen Arten haben es geschafft, sich auf dem Markt zu etablieren?
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Grade
2,0
Author
Christopher Gondermann (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V321033
ISBN (eBook)
9783668203327
ISBN (Book)
9783668203334
Language
German
Tags
Datenspeicherung Software
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Gondermann (Author), 2016, Die Zukunft der Datenspeicherung. Welche neuen Arten haben es geschafft, sich auf dem Markt zu etablieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint