In dieser Unterrichtsstunde wird nur der erste Teil der Ballade (bis zum Trennstrich) behandelt. Daher wird in der Sachanalyse auch der Fokus auf den ersten Teil der Ballade gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernvoraussetzungen
- Lernort
- Klasse
- Leistungsniveau und Lernklima
- Arbeits- und Sozialformen
- Lehrperson
- Sachanalyse
- Ballade
- Die Füße im Feuer von Conrad Ferdinand Meyer (Teil 1)
- Zeitliche und örtliche Einordnung
- Inhaltsangabe
- Analyse der formalen Struktur
- Analyse der inhaltlichen Struktur
- Kernintention der Stunde
- Didaktische Analyse
- Bildungsplanbezug und Kompetenzen
- Bildungsplanbezug
- Kompetenzen und Strategien
- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Stunde
- Einbettung der Stunde in die Einheit und stundenbezogenes Vorwissen der SuS
- Didaktische Reduzierung
- Methodische Analyse
- Aufgaben, Ergebnissicherung, Arbeitsformen und Medieneinsatz
- Planungsalternativen
- Stundenverlaufsskizze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Die Füße im Feuer“ von Conrad Ferdinand Meyer. Dabei liegt der Fokus auf einer detaillierten Analyse des literarischen Werks und seiner didaktischen Einbettung in den Unterricht. Die Zielsetzung besteht darin, eine umfassende Unterrichtsplanung zu entwickeln, die sowohl die Lehr- und Lernvoraussetzungen berücksichtigt, als auch den Bildungsplanbezug und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt.
- Analyse der Ballade als Gattung
- Inhaltsanalyse und Interpretation von „Die Füße im Feuer“
- Didaktische Planung und Gestaltung der Unterrichtsstunde
- Methodische Ansätze und didaktische Reduzierung
- Kompetenzorientierter Unterricht und Einbindung des Bildungsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Lehr- und Lernvoraussetzungen der Klasse 8, in der die Unterrichtsstunde stattfinden soll. Es werden die Besonderheiten des Lernorts, die Zusammensetzung der Klasse, das Leistungsniveau und das Lernklima sowie die Arbeits- und Sozialformen beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer kurzen Vorstellung der Lehrperson ab.
Das zweite Kapitel widmet sich der Sachanalyse. Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Ballade als Gattung und deren verschiedenen Kategorien. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse von „Die Füße im Feuer“ von Conrad Ferdinand Meyer, die sich auf die zeitliche und örtliche Einordnung, die Inhaltsangabe, die formale und die inhaltliche Struktur fokussiert.
Im dritten Kapitel wird die didaktische Analyse der Unterrichtsstunde vorgenommen. Es werden der Bildungsplanbezug und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler analysiert, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Stunde herausgestellt und die Einbettung der Stunde in die Einheit und stundenbezogenes Vorwissen der SuS betrachtet. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der didaktischen Reduzierung.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der methodischen Analyse der Unterrichtsstunde. Es werden Aufgaben, Ergebnissicherung, Arbeitsformen und Medieneinsatz beleuchtet und alternative Planungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Ballade, Conrad Ferdinand Meyer, „Die Füße im Feuer“, Unterrichtsplanung, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Bildungsplan, Kompetenzen, Lernvoraussetzungen, Arbeitsformen, Medieneinsatz, didaktische Reduzierung.
- Arbeit zitieren
- Sina Leidig (Autor:in), 2015, Die Ballade "Die Füße im Feuer" von Conrad Ferdinand Meyer (Deutsch, 8. Klasse, Werkrealschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321105