Die Sprache ist die wichtigste Ausdrucksform der Menschen. Besonders Höflichkeit wird am Sprachverhalten anderer bewertet. Grammatik ist ein wichtiger Teil der Sprachlehre und beeinflusst das Kommunikationsverhalten.
Das Ziel dieser Arbeit ist es die thematische und rhematische Pronominalisierung darzustellen und hinsichtlich ihres Einflusses auf das Höflichkeitsempfinden des Sprachteilnehmer zu untersuchen.
Zu diesem Zweck werden in dem zweiten Kapitel zunächst grundlegende Begriffe erklärt, um im Folgenden die thematische und rhematische Pronominalisierung beschreiben zu können. Die Definitionen und Erläuterungen werden mit zahlreichen Textbeispielen veranschaulicht.
Im weiteren Verlauf geht es um die Untersuchung des Höflichkeitsempfindens der Menschen. Um die Zielsetzung dieser Arbeit erreichen zu können, wurde die Umfrage „Unhöflich?!“ gestartet. Die Hypothese, Methode und Auswertung dieser Umfrage wird in dem Kapitel drei bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- I1. Einleitung
- 2. Die thematische und rhematische Pronominalisierung.
- 2.1 Der Begriff Text…
- 2.2 Text und Referenz..
- 2.3. Textuelle Rekkurenz- Wiederaufnahme durch Nomina…
- 2.4 Pronominale Referenz …
- 2.5 Thematische Pronominalisierung.
- 2.5.1 Textanalyse thematische Pronominalisierung…….
- 2.6 Rhematische Pronominalisierung....
- 2.6.1 Textbeispiele und Analyse..
- 3. Umfrage..
- 3.1 Hypothese..
- 3.2 Aufbau des Fragebogens......
- 3.3 Auswertung der Umfrage „Unhöflich!?“.
- 3.3.1 Bewertung der Antworten insgesamt..
- 4. Schluss.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der thematischen und rhematischen Pronominalisierung und untersucht deren Einfluss auf das Höflichkeitsempfinden von Sprachteilnehmern. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Analyse der beiden Pronominalisierungstypen sowie der empirischen Untersuchung des Höflichkeitsempfindens anhand einer Umfrage.
- Darstellung der thematischen und rhematischen Pronominalisierung
- Einführung grundlegender Begriffe wie Text, Referenz und Textualität
- Analyse der pronominalen Referenz und ihrer Relevanz für die Textualität
- Untersuchung des Höflichkeitsempfindens durch eine empirische Umfrage
- Bewertung des Einflusses der Pronominalisierung auf das Höflichkeitsempfinden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Text, Referenz und Textualität definiert und erläutert. Anschließend wird die nominale Rekkurenz und ihre Verbindung zur pronominalen Referenz dargestellt. Die thematische und rhematische Pronominalisierung werden anhand ausführlicher Textbeispiele vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung des Höflichkeitsempfindens. Es beschreibt die Hypothese, die Methode und die Auswertung der Umfrage „Unhöflich?!“
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die thematische und rhematische Pronominalisierung, Referenz, Textualität, Höflichkeitsempfinden, empirische Forschung, Textanalyse, Sprachverhalten und Kommunikation.
- Quote paper
- Havva Yuvali (Author), 2004, Unhöflich?! Eine Darstellung der thematischen und rhematischen Pronominalisierung und die Untersuchung des Einflusses auf das Höflichkeitsempfinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32115