Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Gesellschaftskritik in japanischen Kriminalromanen der Gegenwartsliteratur

Titel: Gesellschaftskritik in japanischen Kriminalromanen der Gegenwartsliteratur

Hausarbeit , 2013 , 11 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Friederike Börner (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachfolgend werde ich einen kurzen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des japanischen Kriminalromans geben. Weiterhin wird der Kriminalroman der japanischen Gegenwartsliteratur mein Schwerpunkt sein. Dabei werde ich besonders auf die japanische Schriftstellerin Kirino Natsuo eingehen, die sich durch mehrere gesellschaftskritische Bücher als junge Autorin in der japanischen Literaturwelt etabliert hat. Ihre Romane beschäftigen sich dabei vor allem mit einer verzweifelten japanischen Unterschicht, weshalb ihre Krimis auch oft als „neoproletarische Literatur“ bezeichnet werden.

Der Kriminalroman in Japan ist ein noch relativ junges Genre. Dennoch kann man Japan als ein „Krimi Land“ bezeichnen. Der moderne japanische Krimi wird in von allen Bevölkerungsschichten gelesen, er erfreut sich einer Millionenauflage und Kriminalserien sind aus dem japanischen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Er überzeugt, ähnlich wie die westlichen Vorbilder, mit Spannung und einer subtilen Sozial- und Gesellschaftskritik. Vor allem in den letzten Jahren hat er sich auch in Europa und Amerika durchsetzen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Einblick in die Geschichte der Entwicklung des japanischen Kriminalromans
    • "Umarmung des Todes" und "Teufelskind" - zwei Shakaiha-Kriminalromane von Kirino Natsuo
    • Gesellschaftskritik in Kirino Natsuo Kriminalroman: Unterschicht, Prekariat und die Stellung der japanischen Frau
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des japanischen Kriminalromans, insbesondere mit der zeitgenössischen Literatur. Im Fokus steht die Autorin Kirino Natsuo, deren Werke sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit der japanischen Gesellschaft auszeichnen.

  • Die Geschichte des japanischen Kriminalromans und seine Entwicklung im Vergleich zur westlichen Kriminalliteratur
  • Die gesellschaftlichen und politischen Themen, die in Kirino Natsuos Werken behandelt werden, insbesondere die Problematik der japanischen Unterschicht
  • Die Rolle der Frau in der japanischen Gesellschaft und ihre Darstellung in Kirino Natsuos Romanen
  • Die Bedeutung des Kriminalromans als Kulturinstitution in Japan und seine Funktion als Spiegelbild der japanischen Gesellschaft
  • Die literarischen Besonderheiten von Kirino Natsuos Werken, insbesondere die Kombination von Kriminal-, Horror- und Psychologischelementen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über den japanischen Kriminalroman und stellt seine Bedeutung als Kulturinstitution in Japan dar. Sie beleuchtet die Entwicklung des Genres und seine Besonderheiten im Vergleich zur westlichen Kriminalliteratur.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte des japanischen Kriminalromans und seinen wichtigsten Entwicklungsphasen. Es werden die wichtigsten Vertreter des Genres und ihre Werke vorgestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich den beiden Romanen "Umarmung des Todes" und "Teufelskind" von Kirino Natsuo. Es werden die Hauptcharaktere und die Handlung der Romane dargestellt, sowie die gesellschaftlichen und politischen Themen, die Kirino Natsuo in ihren Werken behandelt.

Schlüsselwörter

Japanischer Kriminalroman, Kirino Natsuo, Shakaiha, Gesellschaftskritik, Unterschicht, Prekariat, japanische Frau, "Umarmung des Todes", "Teufelskind", Kontrollgesellschaft, Wirtschaftskrise.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaftskritik in japanischen Kriminalromanen der Gegenwartsliteratur
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut fuer Germanistik)
Veranstaltung
Zwischen psychologisierender Ausprägung und sozialkritischem Anspruch - Der Kriminalroman im internationalen Vergleich
Note
1,7
Autor
Friederike Börner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
11
Katalognummer
V321158
ISBN (eBook)
9783668203624
ISBN (Buch)
9783668203631
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kriminalroman kirino natsuo edogawa rampo japan deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Friederike Börner (Autor:in), 2013, Gesellschaftskritik in japanischen Kriminalromanen der Gegenwartsliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321158
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum