Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Auswirkungen von sichtbaren Anreizsystemen auf das Leistungsverhalten (Produktivität) im Team

Titel: Auswirkungen von sichtbaren Anreizsystemen auf das Leistungsverhalten (Produktivität) im Team

Hausarbeit , 2012 , 34 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Annina Grau (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der Arbeit ist eine Befragung in einem deutschen Unternehmen innerhalb des Dialogmarketings zur Einführung eines neuen Anreizsystems. Ziel dieses Anreizsystems soll eine erhöhte Produktivität des Einzelnen sowie des gesamten Teams sein. Teamarbeit wird in deutschen Unternehmen eine immer höhere Bedeutung zugesprochen. Durch einen steigenden Konkurrenzdruck sind Unternehmen gezwungen, schneller und innovativer zu agieren und sich flexibler an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Aber auch umfangreiche Aufgaben können durch ein Team oft besser gelöst werden, da unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten eigebracht werden.

Ein Weg, die Leistung zu steigern besteht darin, die Mitarbeiter bzw. das Team zu motivieren. Hierbei gibt es viele unterschiedliche Ansätze, die von Geld bis zu Incentives reichen. Klassisch wird dabei in der psychologischen Forschung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation unterschieden. Die Literatur legt hier insbesondere Wert auf die intrinsische Motivation. Dabei darf aber die extrinsische Motivation nicht einseitig zu Gunsten reiner intrinsischer Faktoren geopfert werden. In dieser Arbeit werde ich mir ansehen, wie ein sichtbares Wettbewerbssystem, das mit monetären Anreizen gekoppelt ist, sich auf die Motivation der Teammitglieder auswirken kann.

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik, inwieweit die Produktivität von Teams durch sichtbare monetäre Anreizsysteme beeinflusst werden kann. Welchen positiven oder negativen Effekt kann ein solches Anreizsystem bewirken. Wie wird es von den Mitgliedern gesehen – sind es monetäre Anreize, die eine Rolle spielen, oder sollte doch den klassischen humanistischen Modellen gefolgt werden, die den Fokus vor allem auf intrinsische Werte legen? Inwieweit wirkt sich ein monetär sichtbares Anreizsystem auf die Motivierungspotenziale in der Situation aus, d.h. insbesondere auf die Leistungsmotivation. Diese und weitere Fragen sollen im Folgenden behandelt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Zielsetzung
  • Begriffsabgrenzung
    • Leistungsverhalten
    • Anreizsystem
    • Intrinsische und extrinsische Motivation
  • Theoretische Grundlagen
    • McClellands Leistungsmotiv
    • Instrumentalitätstheorie der Motivation nach Vroom
    • Principal-Agent Theory
  • Mini-Studie
    • Untersuchungsdesign
      • Stichprobe
      • Hypothesenbildung und Operationalisierung
      • Skalenniveau
      • Statistische Erhebung und Auswertungsmethode
    • Datenauswertung
      • Leistungsmotivation
      • Individuelle Erwartungshaltung
      • Teamarbeit
    • Handlungsempfehlung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, wie die Einführung eines neuen Anreizsystems in einem deutschen Unternehmen innerhalb des Dialogmarketings die Produktivität des einzelnen Mitarbeiters und des gesamten Teams beeinflussen kann. Ziel ist es, anhand einer Befragung die Wahrnehmung der Mitarbeiter zu erforschen und zu analysieren, welche Faktoren bei der Motivation eine Rolle spielen.

  • Die Bedeutung von sichtbaren, monetären Anreizsystemen für die Leistungsmotivation.
  • Die Auswirkungen des Anreizsystems auf die intrinsische und extrinsische Motivation der Mitarbeiter.
  • Die Rolle des Wettbewerbs und die potenziellen Auswirkungen auf die Teamarbeit.
  • Die Relevanz von individuellen Bedürfnissen und Präferenzen in der Gestaltung von Anreizsystemen.
  • Die Anwendung psychologischer Theorien wie der Instrumentalitätstheorie von Vroom und der Principal-Agent-Theory.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der fehlenden Motivationsstrukturen in einem deutschen Unternehmen im Bereich des Dialogmarketings vor und führt die Zielsetzung der Untersuchung ein.
  • Begriffsabgrenzung: Der Begriff des Leistungsverhaltens, Anreizsystems und der intrinsischen sowie extrinsischen Motivation werden definiert und im Kontext der Studie erläutert.
  • Theoretische Grundlagen: Das Leistungsmotiv nach McClelland, die Instrumentalitätstheorie der Motivation nach Vroom und die Principal-Agent-Theory werden als theoretische Fundamente der Untersuchung vorgestellt.
  • Mini-Studie: Die Untersuchungsergebnisse der Testphase mit einem neuen Anreizsystem werden präsentiert, einschließlich der Methodik, Stichprobe und Datenauswertung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Leistungsmotivation, Anreizsysteme, extrinsische Motivation, Teamarbeit, Dialogmarketing, Instrumentalitätstheorie, Principal-Agent-Theory und Equity-Theory.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen von sichtbaren Anreizsystemen auf das Leistungsverhalten (Produktivität) im Team
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln
Veranstaltung
Motivationstheorien
Note
1,7
Autor
Annina Grau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
34
Katalognummer
V321243
ISBN (eBook)
9783668204553
ISBN (Buch)
9783668204560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anreizsystem Team Produktivität intrinsisch extrinsisch Motivation Belohnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annina Grau (Autor:in), 2012, Auswirkungen von sichtbaren Anreizsystemen auf das Leistungsverhalten (Produktivität) im Team, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum