DIE GESCHICHTE VON SAILOR UND LULA 1 ist die Geschichte zweier Liebender in einer lieblos gewordenen Welt. Da die Interessen der beiden Protagonisten nicht mehr mit denen ihrer Umwelt in Einklang zu bringen sind, sehen sie ihr einziges Heil in der Flucht. Diese Flucht vollzieht sich auf verschiedenen Ebenen. Einerseits flüchten sie vor Marietta, Lula`s tyrannischer Mutter, und deren Gangster-Freunden von „Cape Fear- somewhere near the border between North and South Carolina“ 2 in Richtung Kalifornien (wo sie allerdings nicht ankommen). Andererseits flüchten sie vor der eigenen, kleinbürgerlichen Identität, vor der Tatsache, dass sie eigentlich ganz gewöhnliche Leute sind, in die Pose, in die Welt der Pop- und Filmstars der 50er Jahre (Elvis Presley, James Dean, der junge Marlon Brando3, Marilyn Monroe, etc.). Sailor ist der „coole“ Rebell in der Schlangenlederjacke, der immer einen flotten Spruch oder einen Elvis-Song auf den Lippen hat. Er ist stets bereit tollkühn Lulas Leben und ihre Ehre zu verteidigen. Lula ist das Babe, dass sich vorwiegend in Pink kleidet stets dazu aufgelegt ist tanzen zu gehen und mit einer geardezu verbissenen Hartnäckigkeit versucht, alles Schlechte und Böse aus ihrem Leben fernzuhalten oder zu ignorieren. Es ist also auch eine spirituelle Flucht aus der langweilligen und grausamen „Realität“ der 80er in die schillernde und „heile“ Traumwelt der 50er Jahre.
Gleichzeitg ist ihre Flucht aber auch eine Suche, eine Suche nach der Kindheit, die ihnen nie vergönnt war. Die Naivität ihrer Weltansicht, Lula`s Glauben an Märchengestalten, Ihre Begeisterung für kindliche Gegenstände-die Meerjungfrau im Glas, die Lutschbonbon-Kette sind deutliche Indizien dafür, dass Sie nicht erwachsen werden können oder wollen. Sie entfliehen ihrer verdorbenen, bedrohlichen Umwelt auf der Suche, nach einem unschuldigen Urzustand.
Inhaltsverzeichnis
- Eröffnungszitat, Inhaltsangabe des Films
- Einführung und Erklärung der Fragestellung
- Hauptteil: Vergleich von Motiven aus der Geschichte Adam und Evas und aus WILD AT HEART
- Schlussteil: Ergebnis der These
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit David Lynchs Film "Wild at Heart" und untersucht, ob die Geschichte von Sailor und Lula als eine Art Fortsetzung der biblischen Geschichte von Adam und Eva interpretiert werden kann. Der Fokus liegt darauf, Motive aus dem Film mit Motiven aus dem Buch Genesis zu vergleichen und aufzuzeigen, wie die Protagonisten nach einem ursprünglichen, "reinen" Zustand streben, vergleichbar mit dem Garten Eden.
- Die Suche nach einem unschuldigen Urzustand
- Die Flucht vor einer dekadenten und brutalen Umwelt
- Das Streben nach Einheit und Vereinigung
- Die Ambivalenz von Rebellion und Anpassung
- Die Bedeutung von Popkultur und Filmreferenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Eröffnungszitat, Inhaltsangabe des Films
Dieses Kapitel präsentiert das einleitende Zitat des Films und bietet eine kurze Inhaltsangabe von "Wild at Heart". Es werden die Hauptfiguren, die Handlungsorte und die grundlegende Konfliktlinie des Films vorgestellt.
Einführung und Erklärung der Fragestellung
In diesem Kapitel wird die Fragestellung der Arbeit genauer definiert. Es wird die Geschichte von Sailor und Lula im Kontext der 80er Jahre und ihren Fluchtversuchen vor der "Realität" dargestellt. Die Verbindung zu Adam und Eva wird als Ausgangspunkt für die weitere Analyse vorgestellt.
Hauptteil: Vergleich von Motiven aus der Geschichte Adam und Evas und aus WILD AT HEART
Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Geschichte von Sailor und Lula und der biblischen Geschichte von Adam und Eva. Es werden Motive aus dem Film wie die Sehnsucht nach Einheit, die Flucht aus dem Garten Eden und die Darstellung von Sünde und Verführung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des Experimentalfilms, der Rezeption von biblischen Motiven im Film, David Lynchs Filmstil, Popkultur der 80er Jahre, der Geschichte von Adam und Eva, dem Konzept des "Reinen" und der Sehnsucht nach einem unschuldigen Urzustand.
- Arbeit zitieren
- Nicolai Bühnemann (Autor:in), 2004, Rezeptionen des Buches Genesis in David Lynchs "Wild at heart", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32132