Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Darstellung der Transformationsprozesse unter dem Einfluss kolonialer und globaler Leitbilder am Beispiel der Stadt Fes, Marokko. Im ersten Teil der Arbeit werden die städtebauliche Entwicklung vom Gründungsakt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts sowie die charakteristischen Merkmale der orientalischen Stadt in beispielhafter Form aufgezeigt. Dabei liegt der Fokus auf der Vermittlung der Funktionsweise und den Besonderheiten von orientalischen Städten.
Aufbauend auf diesen Grundlagen werden anschließend die städtebaulichen Interventionen des frühen 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit chronologisch vorgestellt sowie die Notwendigkeiten der jeweiligen Planungsszenarien und ihre Auswirkungen und Konsequenzen hinterfragt. Schon während des französischen Protektorats, vor allem aber in den Jahrzehnten danach, hat die Medina von Fes tief greifende Wandlungen erfahren. Dabei wird unter anderem das zentrale Problem des Verfalls der Medina thematisiert, um die diversen Faktoren und Ursachen der Stadtveränderung deutlich machen zu können.
Abschließend werden aktuelle Entwicklungstendenzen mit ihren unmittelbaren Wechselwirkungen auf die soziokulturelle Struktur angesprochen: Die Medina im 21. Jahrhundert, dem Zeitalter der Globalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frühe Stadtgeschichte (bis 1912)
- Ausbreitung des Islams
- Geographische Lage
- Das Netz der Königstädte
- Die Entwicklung von Fes el-Bali bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
- Stadtentwicklung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Die Entstehung der „ville nouvelle“
- Stadtstruktur der „ville nouvelle“
- Soziokulturelle Segregation
- Stadtentwicklung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Abwertung der Altstadt durch Bevölkerungsaustausch
- Ursache - Wirkung - Problem?
- Missverhältnis der Investitionen
- Stagnation der Medina
- Integration der Medina
- Neue Richtlinien der Stadtentwicklung
- Stärkung des Rückgrates - verkehrliche Erschließung
- Die Frage der Zentralität
- Funktionale Reorganisation
- Aktuelle Tendenzen
- Ausländische Bevölkerung in den Medinas
- Abwertung der Altstadt durch Bevölkerungsaustausch
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Transformationsprozesse der Stadt Fes, Marokko, unter dem Einfluss kolonialer und globaler Leitbilder. Sie analysiert die städtebauliche Entwicklung von der Gründung bis zur Gegenwart und beleuchtet die Hintergründe der jeweiligen Planungsszenarien sowie deren Auswirkungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung der Medina und den Herausforderungen ihrer Erhaltung und Integration in die moderne Stadtstruktur.
- Die Entwicklung der orientalischen Stadtstruktur von Fes.
- Der Einfluss des Kolonialismus auf die Stadtentwicklung.
- Die Auswirkungen globaler Leitbilder auf die Medina.
- Die Herausforderungen der Integration der Medina in die moderne Stadt.
- Aktuelle Entwicklungstendenzen und ihre soziokulturellen Implikationen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung der Transformationsprozesse der Stadt Fes unter dem Einfluss kolonialer und globaler Leitbilder. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert, der sich zunächst mit der frühen Stadtgeschichte und den charakteristischen Merkmalen orientalischen Städtebaus befasst, bevor die städtebaulichen Interventionen des 20. Jahrhunderts und aktuelle Entwicklungen analysiert werden. Besonders das Problem des Verfalls der Medina und die daraus resultierenden Herausforderungen werden hervorgehoben.
Frühe Stadtgeschichte (bis 1912): Dieses Kapitel liefert den geschichtlichen Hintergrund zur Entwicklung von Fes. Es behandelt die Ausbreitung des Islams und seinen Einfluss auf die Stadtstruktur, die geographischen Standortfaktoren von Fes, sowie die Rolle der Stadt im Netzwerk der marokkanischen Königsstädte, in denen die jeweilige Herrscherdynastie residierte. Der Gründungsakt von Fes durch Mulay Idris und die spätere Vereinigung der beiden Stadtteile Fes el-Bali und Fes el-Jdid unter den Almoraviden wird detailliert beschrieben, wobei die unterschiedlichen Entwicklungsphasen und die Bedeutung der zentralen Achse vom wirtschaftlichen Zentrum zur Zitadelle im Westen beleuchtet werden.
Stadtentwicklung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung und die Stadtstruktur der „ville nouvelle“, dem neuen europäischen Stadtviertel, das im Gegensatz zur traditionellen Medina entstand. Die soziokulturelle Segregation zwischen der modernen „ville nouvelle“ und der traditionellen Medina wird als zentrales Thema behandelt. Die Entstehung des neuen Stadtteils wird in Kontext der französischen Kolonialherrschaft gesehen und deren Folgen für die städtische Entwicklung analysiert.
Stadtentwicklung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts: Das Kapitel behandelt die Entwicklung Fes' in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es analysiert den Verfall der Medina durch Bevölkerungsaustausch und ein Missverhältnis in den Investitionen. Es beschreibt die Bemühungen um die Integration der Medina und die neuen Richtlinien der Stadtentwicklung, die unter anderem die Stärkung des Rückgrats durch verkehrliche Erschließung, die Frage der Zentralität und die funktionale Reorganisation umfassen. Aktuelle Tendenzen, wie die zunehmende ausländische Bevölkerung in den Medinas, werden ebenfalls betrachtet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Transformationsprozesse der Stadt Fes
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Transformationsprozesse der Stadt Fes, Marokko, unter dem Einfluss kolonialer und globaler Leitbilder. Sie analysiert die städtebauliche Entwicklung von der Gründung bis zur Gegenwart und beleuchtet die Hintergründe der jeweiligen Planungsszenarien sowie deren Auswirkungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung der Medina und den Herausforderungen ihrer Erhaltung und Integration in die moderne Stadtstruktur.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der orientalischen Stadtstruktur von Fes, den Einfluss des Kolonialismus auf die Stadtentwicklung, die Auswirkungen globaler Leitbilder auf die Medina, die Herausforderungen der Integration der Medina in die moderne Stadt sowie aktuelle Entwicklungstendenzen und ihre soziokulturellen Implikationen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur frühen Stadtgeschichte (bis 1912), zur Stadtentwicklung in der ersten und zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ein Resümee. Die frühe Stadtgeschichte behandelt die Ausbreitung des Islams, die geographische Lage, das Netzwerk der Königsstädte und die Entwicklung von Fes el-Bali. Die Kapitel zur Stadtentwicklung des 20. Jahrhunderts fokussieren auf die "ville nouvelle", die soziokulturelle Segregation, den Verfall der Medina, Bemühungen um deren Integration und aktuelle Tendenzen wie die zunehmende ausländische Bevölkerung in den Medinas.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit, skizziert den Aufbau und hebt das Problem des Verfalls der Medina und die daraus resultierenden Herausforderungen hervor.
Was beinhaltet das Kapitel zur frühen Stadtgeschichte (bis 1912)?
Dieses Kapitel liefert den geschichtlichen Hintergrund zur Entwicklung von Fes, behandelt die Ausbreitung des Islams und seinen Einfluss auf die Stadtstruktur, die geographischen Standortfaktoren, die Rolle von Fes im Netzwerk der marokkanischen Königsstädte, die Gründung durch Mulay Idris und die Vereinigung der Stadtteile Fes el-Bali und Fes el-Jdid.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zur Stadtentwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung und die Stadtstruktur der „ville nouvelle“, dem neuen europäischen Stadtviertel, und die soziokulturelle Segregation zwischen der modernen „ville nouvelle“ und der traditionellen Medina im Kontext der französischen Kolonialherrschaft.
Was wird im Kapitel zur Stadtentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Verfall der Medina durch Bevölkerungsaustausch und ein Missverhältnis in den Investitionen. Es beschreibt die Bemühungen um die Integration der Medina und neue Richtlinien der Stadtentwicklung (Stärkung des Rückgrats, Zentralität, funktionale Reorganisation) sowie aktuelle Tendenzen wie die zunehmende ausländische Bevölkerung in den Medinas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter könnten sein: Fes, Marokko, Stadtentwicklung, Medina, Ville Nouvelle, Kolonialismus, Globalisierung, Soziokulturelle Segregation, Stadtplanung, Transformationsprozesse, Erhaltung der Medina, Integration.
- Quote paper
- Nico Schröter (Author), 2004, Stadtentwicklung Fes - Transformation orientalischer Stadtstrukturen unter dem Einfluss kolonialer und globaler Leitbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32136