Diese Studie befasst sich zentral mit den Zusammenhängen von Musikpräferenz, Persönlichkeitsdimensionen und Musikaffinität. Dabei werden auch die Faktoren Alter und Geschlecht berücksichtigt. Zunächst werden die theoretischen Hintergründe dieser Begriffe behandelt und der bisherige Forschungsstand durch wegweisende Arbeiten dargestellt. Durch eine empirische Untersuchung mittels der drei Fragebögen BFI 44, STOMP-R und Fragebogen zur Musikaffinität wird überprüft, ob die Befunde der bisherigen Forschungen auch für den deutschsprachigen Raum bestätigt werden können.
Im Ergebnis können verschiedene Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Musikdimensionen sowie den einzelnen Musikstilen, die sich zu einem großen Teil mit der bisherigen Forschung decken, festgestellt werden. Auch eine Korrelation zwischen Musikdimensionen und Musikaffinität wurde gefunden. Jedoch scheinen andere Einflussfaktoren wie Geschlecht und Alter einen größeren Einfluss auf die Musikpräferenz zu haben, als die Persönlichkeit. Persönlichkeit ist also sicherlich ein mittlerweile gesicherter Prädiktor für Musikpräferenz, aber nicht der einzige und nicht der stärkste.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einführung und Vorstellung der Arbeit
- Theorie und Forschungsstand
- Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five)
- Musikpräferenz
- Lebensalter
- Geschlecht
- Innermusikalische Aspekte
- Emotionen
- Persönlichkeit
- Musikaffinität
- Forschungsstand
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methode
- Die Stichprobe
- Die Fragebögen
- Big Five Inventory 44
- STOMP Short Test of Music Preferences
- Skala zur Musikaffinität
- Die Durchführung der Befragung
- Die Auswertung der Befragung
- Ergebnisse
- Zusammensetzung der Stichprobe
- Die einzelnen Skalen
- Persönlichkeit und Musikpräferenz
- Musikpräferenz und Musikaffinität
- Weitere Ergebnisse
- Diskussion
- Musikaffinität und Persönlichkeit
- Zusammenfassung und Hypothesenüberprüfung
- Musikdimensionen
- Persönlichkeit, Musikpräferenz, Musikaffinität
- Geschlecht und Alter
- Limitierungen und Empfehlungen
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Musikpräferenz und Musikaffinität. Sie untersucht, ob sich die Ergebnisse aus früheren Studien im deutschsprachigen Raum bestätigen lassen. Dabei werden die Faktoren Alter und Geschlecht berücksichtigt.
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Musikpräferenz
- Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Musikpräferenz
- Beziehung zwischen Musikaffinität und Persönlichkeit
- Untersuchung der verschiedenen Musikdimensionen
- Relevanz der Ergebnisse für die Musikforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und einer Vorstellung der Forschungsfrage. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Konstrukte "Persönlichkeit" und "Musikpräferenz" erläutert. Die Kapitel behandeln die wichtigsten Forschungsmethoden und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Schließlich werden die Ergebnisse diskutiert und die Relevanz der Arbeit für die Musikforschung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Musikpräferenz, Persönlichkeit, Musikaffinität, Big Five, STOMP, Geschlecht, Alter, Musikdimensionen, empirische Forschung, deutschsprachiger Raum.
- Quote paper
- Alex Ward (Author), 2016, Music & Me. Der Zusammenhang von Persönlichkeit und Musikgeschmack, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321364