In der Lerngruppe lernen SchülerInnen mit unterschiedlicher kultureller, sprachlicher, religiöser und sozialer Herkunft gemeinsam und tägliche Konflikte innerhalb der Klasse sind mitunter auf diese individuellen Voraussetzungen zurückzuführen. Die thematische Behandlung eines Konfliktes, der auf Grundlage von fremden Verhaltensweisen entstanden ist, hat für die Schülerinnen damit eine Gegenwartsbedeutung.
Da die SchülerInnen auch in der Zukunft als Teil einer Gesellschaft mit anderen Menschen zusammenleben, hat die Stunde ebenfalls eine Zukunftsbedeutung für die Lerngruppe. Die Erfahrungen und Möglichkeiten verantwortungsbewusst am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen entwickeln dabei eine wichtige Qualifikation für das weitere Leben der SchülerInnen. Das Ziel ist es Vielfalt als Chance und als Herausforderung zu verstehen.
Durch das Eingehen auf die eigenen Erfahrungen und Erlebnisse der SchülerInnen setzen sie sich aktiv mit dem Unterrichtsgegenstand auseinander und der Lerngegenstand erhält Bedeutsamkeit. Es entsteht ein Lebensweltbezug. Außerdem werden Soziale Lernprozesse initiiert und unverzichtbare Werte menschlichen Zusammenlebens erfahrbar gemacht. Die SchülerInnen bekommen die Chance neue Möglichkeiten des Umgangs miteinander zu erfahren und zu erproben (Soziales Lernen).
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Einheit: "Anders sein"/Außenseiter
- Ziel der Einheit
- Sequenzen der Einheit
- Std. 1
- Std. 1/3
- Std. 1
- Lehrplanbezug
- Thema der Stunde: Irgendwie anders sein
- Stundentyp
- Ziel der Stunde
- Teilziele der Stunde
- Beschreibung der Lerngruppe
- Sozialverhalten
- Lern- und Arbeitsverhalten
- Individualziel
- Sachanalyse
- Lernvoraussetzungen
- Verfahrensbezogene Lernvoraussetzungen
- Sachbezogene Lernvoraussetzungen
- Didaktisch-methodisches-Konzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einheit „Anders sein"/Außenseiter" zielt darauf ab, das Bewusstsein der SchülerInnen für die Unterschiedlichkeit anderer Menschen und Figuren aus der Kinderliteratur zu schärfen. Sie sollen die Beziehung zwischen "fremd sein" und "abgelehnt werden" reflektieren und die Gründe dafür erforschen, weshalb Menschen Lebens- und Verhaltensweisen anderer Personen als fremd empfinden. Das Ziel ist, dass die SchülerInnen dieses Wissen für die eigene Lebensgestaltung nutzen und Toleranz sowie Akzeptanz gegenüber Andersartigkeit entwickeln.
- Die Wahrnehmung und Beschreibung von Unterschiedlichkeiten
- Die Reflexion von Fremdheits- und Vertrautheitseinschätzungen
- Die Auseinandersetzung mit Konflikten, die durch Andersartigkeit entstehen können
- Das Verständnis von Toleranz und Akzeptanz gegenüber Andersartigkeit
- Die Anwendung des gewonnenen Wissens in der eigenen Lebenswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Thema der Einheit: "Anders sein"/Außenseiter: Diese Einheit beschäftigt sich mit der Frage, wie SchülerInnen mit Andersartigkeit in ihrer Klasse und in der Gesellschaft umgehen. Sie sollen lernen, die Unterschiedlichkeiten anderer Personen zu erkennen und zu akzeptieren.
- Ziel der Einheit: Die SchülerInnen sollen die Unterschiedlichkeiten anderer Menschen bzw. Figuren aus der Kinderliteratur beschreiben und reflektieren, wie "fremd sein" und "abgelehnt werden" zusammenhängen. Sie sollen die Gründe für Ablehnung verstehen und dieses Wissen für ihre eigene Lebensgestaltung nutzen.
- Sequenzen der Einheit: Die Einheit beinhaltet verschiedene Stunden, die jeweils verschiedene Lerninhalte und Kompetenzen vermitteln. So werden z.B. in der ersten Stunde unterschiedliche Aspekte der Klassen- und Schulgemeinschaft beleuchtet, während in der dritten Stunde das Bilderbuch „Irgendwie anders" analysiert wird.
- Lehrplanbezug: Die Einheit bezieht sich auf den Lernbereich "Unterschiedlichkeiten in Familie, Schule und Gesellschaft" des Ethiklehrplans für die vierte Klasse.
- Thema der Stunde: Die erste Stunde der Einheit konzentriert sich auf das Thema "Irgendwie anders sein" und behandelt die Ausgrenzung der Titelfigur des Bilderbuches „Irgendwie anders".
- Stundentyp: Diese Stunde ist eine Erarbeitungsstunde, in der die SchülerInnen aktiv am Lernprozess teilnehmen und gemeinsam Inhalte erarbeiten.
- Ziel der Stunde: Die SchülerInnen sollen die Ausgrenzung der Titelfigur des Bilderbuches „Irgendwie anders" beschreiben, bewerten und reflektieren. Sie sollen lernen, Fremdes als möglichen Konfliktverursacher zu erkennen und für ihre eigene Lebenswelt zu berücksichtigen.
- Teilziele der Stunde: Die Stunde beinhaltet verschiedene Teilziele, die den Lernprozess strukturieren und die SchülerInnen gezielt auf die zentralen Inhalte der Stunde vorbereiten. So sollen die SchülerInnen z.B. Verhaltensregeln im Unterricht kennenlernen und den Inhalt des Buches „Irgendwie anders" verstehen.
- Beschreibung der Lerngruppe: Die Lerngruppe besteht aus einem Mädchen und zehn Jungen im Alter von 9,10 bis 11,7 Jahren. Sie besuchen eine Förderschule für sozial-emotionale Entwicklung und sind im Allgemeinen offen und freundlich. Der Schulalltag ist jedoch von vielen kleinen Konflikten zwischen den Schülern geprägt.
- Sozialverhalten: Die SchülerInnen kennen die Regeln im Ethikunterricht und bemühen sich, diese einzuhalten. Es besteht jedoch ein hohes Konfliktpotential, das durch klare Regeln und Konsequenzen sowie regelmäßige Rückmeldungen zu ihrem Arbeits- und Lernverhalten eingedämmt werden kann.
- Lern- und Arbeitsverhalten: Die Klasse ist aufgeschlossen und begeisterungsfähig gegenüber neuen Themen. Die SchülerInnen wirken aktiv am Unterricht mit und bringen ihre Ideen und Erfahrungen ein. Sie verfügen jedoch über unterschiedlich lange Konzentrations-spannen, die durch die Lehrkraft und die Pädagogische Mitarbeiterin unterstützt werden müssen.
Schlüsselwörter
Die Einheit „Anders sein"/Außenseiter" befasst sich mit den Themen Andersartigkeit, Ausgrenzung, Toleranz, Akzeptanz, Fremdheits- und Vertrautheitseinschätzungen sowie der Auseinandersetzung mit Konflikten, die durch Unterschiedlichkeiten entstehen können.
- Quote paper
- Maria Schmidt (Author), 2015, Andersartigkeit im Ethikunterricht thematisieren. "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave und Chris Riddell in der 4. Klasse einer Förderschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321455