Die Hauptfrage lautet: Ist hierarchiefreie Kommunikation überhaupt möglich?
Wenn ja, wie könnte sich diese gestalten, und kann man diese Form der Gesprächsführung auch in großen Konzerne anwenden? Wenn nein, welche Möglichkeiten bieten sich noch an, um aus diesem Dilemma herauszukommen? Wie kann Wertschätzung für Mitarbeiter spür- beziehungsweise sichtbar werden?
Im ersten Teil gebe ich einen Überblick über Kommunikation, dem Wesen des Miteianderredens. Unter anderem stelle ich die unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation und darauf einflussnehmenden Faktoren vor. Im zweiten Teil der Arbeit geht es um Hierarchie in Organisationen, deren Problematik und mögliche Auswirkungen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit möglichen Auswegen aus problematischen Situationen und stellt praktische Ansätze dar. Die abwechselnd gewählte männliche bzw. weibliche Form steht jeweils pars pro toto, wechselt je nach Kontext und stellt keine Bewertung des jeweils anderen Geschlechts dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsätzliches über Kommunikation
- Interaktion
- Indizien für Schwierigkeiten im Alltag
- Einfluss des Status auf die Gesprächsstruktur
- Hierarchien aufgrund evolutionsbedingter Rangordnungen
- Vor- und Nachteile hierarchischer Systeme in Organisationen
- Hierarchie - Ordnung in der Organisation
- Schlussfolgerungen zur Funktionsfähigkeit einer Hierarchie
- Problematik der Hierarchie in einer dynamischen Wirtschaft
- Ansätze und mögliche Auswege aus dem Dilemma über die Kommunikation anhand praxisbezogener Beispiele
- Sinnvoller Einsatz hierarchischer Modelle
- Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument in hierarchischen Organisationen
- Das Mitarbeitergespräch
- Erkenntnisse für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie hierarchiefreie Kommunikation in Unternehmen möglich ist. Sie analysiert die Problematik der Hierarchie in der Kommunikation und untersucht die Auswirkungen auf das Arbeitsklima und die Mitarbeiterzufriedenheit.
- Die Bedeutung von Kommunikation für Unternehmenserfolg
- Die Auswirkungen von Hierarchie auf die Gesprächsstruktur und das Arbeitsklima
- Mögliche Ansätze für hierarchiefreie Kommunikation
- Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument in hierarchischen Organisationen
- Praktische Erkenntnisse für die Gestaltung von Kommunikation in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Problematik der hierarchischen Kommunikation am Arbeitsplatz. Das zweite Kapitel behandelt grundlegende Aspekte der Kommunikation und analysiert die verschiedenen Ebenen und Einflussfaktoren. Das dritte Kapitel widmet sich der Problematik der Hierarchie in Organisationen und deren Auswirkungen auf die Kommunikation. Im vierten Kapitel werden mögliche Auswege aus dem Dilemma der hierarchischen Kommunikation vorgestellt und praktische Ansätze diskutiert. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument in hierarchischen Organisationen.
Schlüsselwörter
Hierarchiefrei, Kommunikation, Mitarbeitergespräch, Arbeitsklima, Unternehmenskultur, Führung, Status, Rangordnung, Interaktion.
- Quote paper
- Markus Holub (Author), 2014, Ist hierarchische Kommunikation möglich? Chancen und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321464