Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Der vertonte Liebeszyklus "Frauenliebe und -leben op. 42" von Robert Schumann

Título: Der vertonte Liebeszyklus "Frauenliebe und -leben op. 42" von Robert Schumann

Trabajo Escrito , 2016 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit möchte sich tiefgehend mit dem von Robert Schumann vertonten Liederzyklus "Frauenliebe und –leben op. 42" beschäftigen.

Um diesen besser verstehen zu können, soll ein besonderer Wert auf die Entstehungsgeschichte gelegt werden. Da der Zyklus unmittelbar nach dem gerichtlichen Beschluss zum Einverständnis der Heirat entstand, soll auf die für Robert Schumann unvorstellbar schwere Zeit vor der Entstehung des Liederzyklus eingegangen werden. Die jahrelange Auseinandersetzung zwischen Schumann und seinem ehemaligen Lehrer Friedrich Wieck, dessen Tochter er heiraten wollte, wird in diesem Zusammenhang beleuchtet. Anschließend sollen Bezüge Schumanns zu Adelbert Chamissos Gedichtszyklus, der die Textgrundlage zu Schumanns Liederzyklus bildet, hergestellt werden. Dabei sollen Schumanns Ehe mit Clara Schumann und ihr gegenseitiger Umgang miteinander betrachtet werden. Daraufhin wird der Liederzyklus in seinem äußeren Aufbau vorgestellt, ehe zwei Stücke – das erste Lied „Seit ich ihn gesehen“ und das achte Lied „Nun hast du mir den ersten Schmerz getan“ – aus dem Zyklus analysiert werden sollen. Da es den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde, soll das Klaviernachspiel aus dem achten Lied unberücksichtigt bleiben.

Robert Schumanns Leben ist geprägt von vielen Schicksalsschlägen und schwierigen Zeiten. So war es unter anderem der frühe Tod des Vaters – Robert war gerade 16 Jahre alt – sowie auch die frühen Tode zwei seiner Brüder (Julius 1833, Eduard 1839), die Schumann in Trauer versetzten. Auch der frühe Tod Robert Schumanns im Alter von 46 Jahren änderte nichts daran, dass er dennoch all seine Geschwister überlebte. Der dritte Bruder Carl starb 1849, Schumanns Schwester Emelie litt an Depressionen und beging 1825 – ein Jahr vor dem Tod des Vaters – im Alter von 29 Jahren Selbstmord.

Gleichzeitig durchlebte Schumann jedoch auch Zeiten höchster Glückseligkeit und Zufriedenheit, als er beispielsweise seine Geliebte Clara Wieck nach jahrelangem Kampf und Bemühen endlich zur Frau nehmen durfte. Am Ende waren es womöglich gerade diese starken Gegensätze, die zu seinen gesundheitlichen Problemen und seinem frühen Tod führten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umstände der Entstehung von Frauenliebe und-leben
  • Schumanns Bezug zum Gedichtszyklus
  • Liederzyklus Frauenliebe und-leben
    • Aufbau
    • Werkanalyse
      • I. Seit ich ihn gesehen
      • VIII. Nun hast du mir den ersten Schmerz getan
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Robert Schumanns Liederzyklus "Frauenliebe und -leben" op. 42 und untersucht die Entstehungsgeschichte im Kontext der Beziehung zwischen Schumann und Clara Wieck. Dabei wird der Einfluss von Adelbert Chamissos Gedichtszyklus auf Schumanns Werk analysiert.

  • Die Entstehungsgeschichte von "Frauenliebe und -leben" im Kontext der schwierigen Beziehung zwischen Schumann und Clara Wieck
  • Schumanns Bezug zu Chamissos Gedichtszyklus als Grundlage des Liederzyklus
  • Die musikalische Gestaltung des Liederzyklus
  • Analyse zweier ausgewählter Lieder: "Seit ich ihn gesehen" und "Nun hast du mir den ersten Schmerz getan"
  • Der Einfluss von Schumanns persönlichen Erfahrungen auf die Komposition des Liederzyklus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Lebensumstände Schumanns und die Besonderheit des Liederzyklus "Frauenliebe und -leben" op. 42 vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die schwierige Beziehung zwischen Schumann und Clara Wieck, die zum Zeitpunkt der Entstehung des Liederzyklus von langer Dauer war. Im dritten Kapitel werden die Bezüge Schumanns zu Chamissos Gedichtszyklus sowie die Beziehung zwischen Robert und Clara Schumann im Hinblick auf den Liederzyklus betrachtet. Das vierte Kapitel stellt den Liederzyklus in seinem äußeren Aufbau vor und analysiert anschließend die Lieder "Seit ich ihn gesehen" und "Nun hast du mir den ersten Schmerz getan".

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Entstehungsgeschichte des Liederzyklus "Frauenliebe und -leben" op. 42 von Robert Schumann, den Einfluss von Adelbert Chamissos Gedichtszyklus, die Beziehung zwischen Schumann und Clara Wieck, sowie die musikalische Gestaltung des Werkes.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Der vertonte Liebeszyklus "Frauenliebe und -leben op. 42" von Robert Schumann
Universidad
Martin Luther University  (Musikinstitut)
Curso
Das Lied im 19. Jahrhundert - Analyse und Rezeption von Musikwerken und künstlerischen Traditionen
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
24
No. de catálogo
V321491
ISBN (Ebook)
9783668208575
ISBN (Libro)
9783668208582
Idioma
Alemán
Etiqueta
Robert Schumann Frauenliebe und -leben
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Der vertonte Liebeszyklus "Frauenliebe und -leben op. 42" von Robert Schumann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321491
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint