Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi". Schmiedekunst zwischen Genie und Wahnsinn

Title: E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi". Schmiedekunst zwischen Genie und Wahnsinn

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefanie Fritz (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden wird es um E.T.A. Hoffmanns Werk „Das Fräulein von Scuderi“ gehen. Ziel ist es, den Bezug zwischen Verbrechertum und Künstlertum darzulegen und die Kriminalität Cardillacs zu durchleuchten. Warum ist er zu diesem skrupellosen Mörder geworden? Darüber hinaus soll die Rolle der Scuderi in der Erzählung enthüllt werden.

„Der Erfolg der Kriminalnovelle „Das Fräulein von Scuderi“ war so groß, dass der Verleger dem Autor – zusätzlich zu seinem Honorar – fünfzig Flaschen Rheinwein Rüdesheimer Hinterhaus (…) schickte, über die sich E.T.A. Hoffmann herzlich gefreut hat.“

Sein Werk fand tatsächlich großen Anklang in der breiten Gesellschaft. So teilte Schillers Gattin Charlotte am 5.2.1820 Carl Ludwig von Knebel mit: „ (…) Es ist das Beste, was ich von Hoffmann gelesen; es ist so schön erzählt, so verständig und in einer Folge dargestellt, daß (sic) man sich darüber erfreuen muß (sic).“

Ebenso wie Hoffmann den Wein liebte, hatte er eine Neigung zum Anormalen und Abgründigen, was ebenfalls in seiner Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“ erkennbar wird. An der Hauptfigur wird deutlich, dass nur ein schmaler Grat zwischen Genie und Wahnsinn liegt, der in den Abgrund führen kann. Bedingt durch seine andauernde und auffallend scharfe Selbstbeobachtung, schreibt der Dichter seine Einfühlungsgabe der seelischen Zwangslage eines Künstlers zu, der sich von einem Kunstwerk trennen soll.

Zuerst einmal werde ich auf die historischen Quellen eingehen, an denen sich Hoffmann orientierte, um sein Werk zu schreiben. Danach wende ich mich dem Werk selbst zu. In diesem Abschnitt findet sich ebenfalls eine kleine Inhaltsangabe, die nötig ist, um die Hauptprotagonisten in den Kontext einordnen zu können. Danach handelt meine Hausarbeit von den beiden Hauptfiguren Cardillac und das Fräulein Scuderi.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Quellen
  • Das Werk „Das Fräulein von Scuderi“
    • Der Ort der Handlung
    • Die Vielschichtigkeit des Werks
  • Der Goldschmied René Cardillac
  • Madeleine de Scuderi
  • Die Kunstfiguren Cardillac und Scuderi
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Kriminalnovelle „Das Fräulein von Scuderi“ von E.T.A. Hoffmann. Sie beleuchtet die historischen Quellen, die Hoffmann für seine Erzählung nutzte, und analysiert das Werk selbst, mit besonderem Fokus auf die beiden Hauptfiguren Cardillac und das Fräulein Scuderi. Ziel ist es, den Bezug zwischen Verbrechertum und Künstlertum darzulegen und die Motivationen hinter Cardillacs skrupelloser Mordlust zu erforschen. Die Arbeit befasst sich auch mit der Rolle der Scuderi in der Erzählung.

  • Die historischen Quellen, die Hoffmanns Werk beeinflussen
  • Die Beziehung zwischen Verbrechen und Kunst im Kontext des Werkes
  • Die psychologische Analyse der Figur Cardillac
  • Die Rolle der Scuderi in der Geschichte und ihr Einfluss auf die Handlung
  • Die Interpretationen des Werks als Detektiv-, Gesellschafts- und Künstlernovelle

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Rezeption von „Das Fräulein von Scuderi“ durch Zeitgenossen dar und beleuchtet E.T.A. Hoffmanns Neigung zum Abgründigen und Anormalen. Sie skizziert den Fokus der Arbeit, der auf die Analyse der historischen Quellen, des Werks selbst und der beiden Hauptfiguren Cardillac und das Fräulein Scuderi liegt.

Historische Quellen

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Quellen, die Hoffmann für seine Erzählung genutzt hat. Er stützte sich insbesondere auf Voltaires „Siécle de louis XIV“, die „Causes célèbres et intéressantes“ von Gayot de Pitaval und die „Nürnberger Chronik“ von Johann Christoph Wagenseils.

Das Werk „Das Fräulein von Scuderi“

Das Kapitel beschreibt den Ort der Handlung, Paris zur Zeit Ludwigs XIV., und zeigt, wie Hoffmanns Werk eine geschichtlich-politische Dimension beinhaltet. Außerdem geht es auf die Vielschichtigkeit der Erzählung ein, die als Detektiv-, Gesellschafts- und Künstlernovelle interpretiert werden kann.

Der Goldschmied René Cardillac

Dieser Abschnitt betrachtet Cardillac als eine komplexe Figur, die durch den Konflikt zwischen Kunst und Verbrechen geprägt ist. Es wird auf seine Motivationen für seine Verbrechen eingegangen und die Rolle der Scuderi in dieser Beziehung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: E.T.A. Hoffmann, „Das Fräulein von Scuderi“, Kriminalnovelle, historische Quellen, Voltaire, Gayot de Pitaval, Johann Christoph Wagenseils, Paris, Ludwig XIV., Verbrechertum, Künstlertum, René Cardillac, Madeleine de Scuderi, Kunstfigur, Psychologie, Motivation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi". Schmiedekunst zwischen Genie und Wahnsinn
College
University of Vienna
Grade
1,0
Author
Stefanie Fritz (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V321519
ISBN (eBook)
9783668209374
ISBN (Book)
9783668209381
Language
German
Tags
E.T.A. Hoffmann Das Fräulein von Scuderi historische Quellen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Fritz (Author), 2016, E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi". Schmiedekunst zwischen Genie und Wahnsinn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321519
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint