Die öffentliche Förderung des Films und der Filmbranche in Europa, als „...ein Versuch, eine eigene, lebensfähige Filmindustrie zu schaffen“, hat ihre Wurzeln bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Über Jahre hinweg hat die Filmwirtschaft in Europa, ein Sektor der europäischen audiovisuellen Industrie, eine starke Förderabhängigkeit entwickelt. Nach einer weit verbreiteten Meinung verdankt der nationale europäische Film seinen Bestand der öffentlichen Förderung: "If there is no public support system, the national cinema industry disappears."
Die Gegner der Filmförderung behaupten, die Filmförderung sei ein „Krisenkind des deutschen Films.“ Es wird vorgeworfen, dass die Förderung meist nach dem Gießkannenprinzip funktioniert und in der Konsequenz, „...Projekte gefördert werden, die kein zahlender Zuschauer sehen wolle und ...viel zu viele, viel zu kleine und viel zu ärmliche Filme entstünden.“ Laut wird die Befürchtung ausgesprochen, dass auf diesem Wege „...der europäische Film zu Tode gefördert (würde).“
Mehrheitlich ist die Politik und die Branche der Meinung, dass „...der Film nicht ausschließlich den Regeln des freien Marktes überlassen werden (darf), sondern mit einem spezifischen Instrumentarium geschützt und gefördert werden (muß).“
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Methodik und Vorgehensweise
- 1.5 Begriffsabgrenzung
- 2. GRUNDLAGEN
- 2.1 Wirtschaftsförderung
- 2.1.1 Begründung für Wirtschaftsförderung
- 2.1.2 Ziele und Strategien der Wirtschaftsförderung
- 2.2 Filmförderung als Spezialfall der Wirtschaftsförderung
- 2.2.1 Film zwischen Kultur und Wirtschaft
- 2.2.2 Begründung für Filmförderung aus wirtschaftlicher Sicht
- 2.2.3 Ziele und Strategien der Filmförderung aus wirtschaftlicher Sicht
- 2.2.4 Arten der Filmförderung
- 2.3 Europäische Filmförderung
- 2.3.1 Förderung auf der Ebene des Europarates
- 2.3.2 Förderung auf der Ebene der Europäischen Union
- 3. FILMFÖRDERUNG IN LUXEMBURG
- 3.1 Hintergründe der Filmförderung in Luxemburg
- 3.2 Ziele der Filmförderung in Luxemburg
- 3.3 Strategien der Filmförderung in Luxemburg
- 3.4 Arten der Filmförderung in Luxemburg
- 3.5 Ergebnisse der luxemburgischen Filmförderung
- 4. FILMFÖRDERUNG IN DEUTSCHLAND
- 4.1 Hintergründe der Filmförderung in Deutschland
- 4.2 Förderung auf Bundesebene
- 4.2.1 Ziele der Bundesförderung
- 4.2.2 Strategien der Bundesförderung
- 4.2.3 Arten der Förderung
- 4.3 Förderung auf Länderebene
- 4.3.1 Überblick über die Länderförderung
- 4.3.2 Förderung in Nordrhein-Westfalen
- 4.3.3 Förderung in Bayern
- 4.3.4 Förderung in Berlin-Brandenburg
- 4.4 Förderung auf der kommunalen Ebene
- 4.5 Ergebnisse der Filmförderung in Deutschland
- 5. VERGLEICH DER SYSTEME DER LUXEMBURGISCHEN UND DER DEUTSCHEN FILMFÖRDERUNG
- 5.1 Vergleich auf der Ebene einzelner Systemelemente der Filmförderung
- 5.1.1 Vergleich der Potentiale für die Entwicklung der Filmwirtschaft
- 5.1.2 Ziele der Filmförderung in Luxemburg und Deutschland
- 5.1.3 Vergleich der Strategien der wirtschaftlichen Filmförderung
- 5.1.4 Vergleich der Maßnahmen und Instrumente der Filmförderung
- 5.2 Vergleich auf der Systemebene
- 5.2.1 Stimmigkeit des luxemburgischen Systems der Filmförderung
- 5.2.2 Stimmigkeit des deutschen Systems der Filmförderung
- 5.2.3 Kosten und Nutzen der Filmförderung in Luxemburg und Deutschland im Vergleich
- 5.2.4 Schwächen und Stärken der Systeme der Filmförderung im Vergleich
- 5.3 Entwicklungsperspektiven für die Filmförderung in Luxemburg und in Deutschland
- 5.3.1 Filmförderung in Luxemburg und Deutschland: Entwicklungschancen und -risiken
- 5.3.2 Hinweise zur Verbesserung der Filmförderung in Luxemburg und in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Filmförderung in Luxemburg und in Deutschland im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung zu vergleichen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse und Bewertung der jeweiligen Systeme und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Filmwirtschaft.
- Bedeutung der Filmförderung für die Wirtschaftsentwicklung in Luxemburg und Deutschland
- Vergleich der Ziele und Strategien der Filmförderung in beiden Ländern
- Analyse der verschiedenen Arten der Filmförderung und ihrer Effizienz
- Bewertung der Stärken und Schwächen der Filmförderungssysteme in Luxemburg und Deutschland
- Entwicklungsperspektiven für die Filmförderung in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und beleuchtet die Debatte um die Filmförderung in Europa. Die Problemstellung wird formuliert und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Kapitel 2 bietet die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Filmförderung. Es werden die Ziele und Strategien der Wirtschaftsförderung sowie die Besonderheiten der Filmförderung aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet. Kapitel 3 widmet sich der Filmförderung in Luxemburg, Kapitel 4 der Filmförderung in Deutschland. Beide Kapitel untersuchen die Hintergründe, Ziele, Strategien und Ergebnisse der Filmförderung. Schließlich werden in Kapitel 5 die beiden Systeme der Filmförderung miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Filmförderung, Wirtschaftsförderung, Luxemburg, Deutschland, Systemvergleich, Filmwirtschaft, Entwicklungsperspektiven, Ziele, Strategien, Maßnahmen, Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Rimma Wernscheid (Autor:in), 2004, Filmförderung in Luxemburg und in Deutschland: Ein Systemvergleich auf der Ebene der Wirtschaftsförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32152