In der vorliegenden Arbeit werde ich Bezug auf die Mathematik und Physik nehmen und mich hierbei auf die Spiegelung in beiden Gebieten konzentrieren.
Die Mathematik besteht im Allgemeinen darin, Aussagen logisch zu beweisen und geometrische Figuren zu untersuchen. Im Allgemeinen kennt man die Mathematik, als die Rechnung mit Zahlen, denn in der Schule wird den Schülerinnen und Schülern nur das rechnerische und sachliche der Mathematik nahegelegt und nicht das detaillierte und komplexe.
Die Physik hingegen gehört zur Naturwissenschaft und untersucht experimentell, bestimmte Phänomene und ihre Zusammenhänge in der Natur. Diese Phänomene werden erforscht, um sie zu verstehen und mit Experimenten und Modellen darstellen zu können. Die Phänomene werden in Kategorien wie Materie, System, Energie und Wechselwirkung eingeordnet. Die Physik liefert auch eine Basis für das Verstehen und Beurteilen technischer Systeme und Entwicklungen. Gesetzmäßigkeiten in der Natur, werden erkannt und in die Technik überführt, sodass die Menschheit davon profitieren kann.
Diese Unterschiede, möchte ich mit einem Thema, das in beiden Wissenschaften bekannt ist, genauer vorstellen. Diesen Gedankengang halte ich mit den folgenden Fragen fest:
Worin genau unterscheidet sich die Spiegelung in der Mathematik und in der Physik?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Spiegelung
- Spiegelung in der Mathematik
- Lagebeziehungen
- Ebenenspiegelung
- Achsenspiegelung
- Punktspiegelung
- Spiegelung in der Physik
- Spiegelbild
- Konstruktion des Spiegelbildes
- Reflexion des Lichts
- Das Auge
- Verschiedene Spiegel
- Vergleich
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Spiegelung und untersucht deren Darstellung in der Mathematik und Physik. Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Betrachtungsweise der Spiegelung in beiden Wissenschaften aufzuzeigen und zu erklären, warum dieses Thema auf unterschiedliche Weise behandelt wird.
- Der Begriff der Spiegelung und ihre Funktion in der Mathematik und Physik.
- Die unterschiedliche Betrachtungsweise der Spiegelung in beiden Disziplinen.
- Die Darstellung und Beschreibung von Spiegelungen in der Geometrie (Achsenspiegelung, Punktspiegelung, Ebenenspiegelung).
- Das Reflexionsgesetz und dessen Anwendung in der Physik.
- Die verschiedenen Spiegelarten (Planspiegel, Konkavspiegel, Konvexspiegel).
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Spiegelung ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar: Worin unterscheiden sich die mathematischen und physikalischen Betrachtungsweisen der Spiegelung? Wie lässt sich die unterschiedliche Darstellung dieses Themas erklären?
- Der Hauptteil befasst sich zunächst mit dem allgemeinen Begriff der Spiegelung und erläutert anschließend die Spiegelung in der Mathematik und Physik. Dabei wird die Achsenspiegelung, Punktspiegelung und Ebenenspiegelung als geometrische Konstruktion vorgestellt, sowie das Reflexionsgesetz und die verschiedenen Spiegelarten (Planspiegel, Konkavspiegel, Konvexspiegel) erläutert.
- Im Vergleich der beiden Wissenschaften wird die unterschiedliche Darstellung der Spiegelung aufgezeigt. Während die Mathematik die Spiegelung als geometrische Konstruktion von Punkten und Geraden betrachtet, wird in der Physik der Spiegel als Gegenstand mit dem Phänomen der Lichtreflexion betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Spiegelung, Geometrie, Achsenspiegelung, Punktspiegelung, Ebenenspiegelung, Reflexion, Licht, Planspiegel, Konkavspiegel, Konvexspiegel, Mathematik, Physik.
- Arbeit zitieren
- Emine Kocer (Autor:in), 2015, Die Spiegelung in der Mathematik und Physik. Eine Unterscheidung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321613