Der Ausgangspunkt dieser Bachelor-Arbeit wird zunächst die Analyse des Begriffes „Entrepreneurship“ darstellen und was im Allgemeinen darunter zu verstehen ist. Diese soll die Basis der Arbeit darstellen. Erst nachdem der Grundbaustein zur Entrepreneurship-Thematik allgemeinen dargelegt wurde, wird im Nachgang das eigentliche Thema in Bezug auf die GESt-Studie behandelt.
Unterschiedliche Herausforderungen von außen und solche, die sich im Inneren von etablierten Unternehmen befinden, zwingen diese früher oder später die Flexibilität und Innovationsfähigkeit der Vergangenheit wiederzuerlangen. Dennoch können sie manchmal nicht mit Unternehmensgründungen mithalten.
Unternehmensgründungen rücken mehr und mehr in den Fokus der Volkswirtschaft eines Landes. Da hervorgebrachte Innovationen meist Auslöser für Unternehmensgründungen sind, ist auch davon auszugehen, dass sie zum einen etwas für den Wohlstand einer Volkswirtschaft beitragen und zum anderen das Bruttoinlandsprodukt steigern. Gerade technologieorientierte Unternehmensgründungen, welche die technologischen Leistungsfähigkeiten einer Nation erhöhen, führen zu einer internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Auch werden in der Regel durch Unternehmensgründungen Arbeitsplätze geschaffen. Gleichzeitig verringert sich durch die steigende Beschäftigungszahl die Arbeitslosenquote in einem Land. Erfolgreiche Neugründungen wachsen in der heutigen Zeit schnell und sind daher stets auf neue Mitarbeiter angewiesen. Beispielsweise entstehen in Deutschland durch jede Neugründung vier bis sieben neue Arbeitsplätze.
Aufgrund der enormen Wichtigkeit solcher Unternehmensgründungen und dem damit einhergehenden Mehrwert für die Volkswirtschaft wurden die Themen Gründung und Unternehmergeist beispielsweise in die Strategie der Europäischen Union aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Entrepreneurship und deren Relevanz
- Begrifflichkeiten zum Thema Entrepreneurship
- Entrepreneurship
- Entrepreneur
- Start-Up
- Spin-off
- Venture Capitel
- Global Entrepreneurship Monitor
- Rahmenbedingungen in Slowenien und Lettland
- Forschungsdesign zur GESt-Studie
- Studentenbefragungen und deren Resultate
- Untersuchung der befragten Studenten aus Slowenien
- Einschätzung des aktuellen Gründungsklimas
- Gründe zur Selbstständigkeit
- Unterstützung durch Hochschulen zur Unternehmensgründung
- Auseinandersetzung mit Entrepreneurship
- Gründungsinteresse, -wahrscheinlichkeit und Umfang der Unternehmensgründung
- Gedanken slowenischer Studenten in Bezug auf eine angestrebte Unternehmensgründung
- Untersuchung der befragten Studenten aus Lettland
- Gründungsklima in Lettland und anderen ausgewählten Gebieten
- Wichtige Motive zur Selbstständigkeit
- Beitrag von Hochschulen zur Unternehmensgründung
- Beschäftigung lettischer Studenten mit Entrepreneurship
- Unternehmensgründungsaffinität
- Gründungsansätze und Gründungsvorhaben
- Ergebnisunterschiede und Gründungsbarrieren
- Kurzüberblick über Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den befragten Studenten beider Länder
- Gegenüberstellung der Gründungsbarrieren beider Länder und mögliche Gründe für einen Gründungsabbruch
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Entrepreneurship und analysiert die Gründungsintentionen und -merkmale von Studierenden aus Lettland und Slowenien im Rahmen der GESt-Studie. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Ansichten und Motivationen dieser Studierenden zu geben und diese in einem detaillierten Vergleich darzustellen. Dabei werden die Ergebnisse der Studentenbefragungen analysiert und die jeweiligen Gründungsklimas beider Länder beleuchtet.
- Gründungsintentionen und -merkmale von Studierenden aus Lettland und Slowenien
- Vergleich des Gründungsklimas in beiden Ländern
- Einfluss von Hochschuleinrichtungen auf die Gründungsneigung
- Die Bedeutung von Entrepreneurship für die Wirtschaft
- Die Rolle von Risikobereitschaft und Kapital bei der Unternehmensgründung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Entrepreneurship, beleuchtet zentrale Begrifflichkeiten wie Entrepreneur, Start-Up und Venture Capital und stellt den Global Entrepreneurship Monitor vor. Anschließend werden die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Slowenien und Lettland beschrieben und die GESt-Studie als Grundlage für die Analyse der Studentenbefragungen vorgestellt. Die Ergebnisse der Befragungen werden in den Kapiteln 5.1 und 5.2 separat für Slowenien und Lettland dargestellt und analysiert, wobei die Einschätzung des Gründungsklimas, die wichtigsten Gründungsmotive, die Rolle der Hochschulen und die Auseinandersetzung mit Entrepreneurship im Fokus stehen.
Kapitel 6 bietet einen Vergleich der Ergebnisse beider Länder und analysiert die identifizierten Gründungsbarrieren, die Studierende bei der Unternehmensgründung wahrnehmen. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz von Entrepreneurship für die Wirtschaft sowie die Möglichkeiten zur Förderung von Gründungsaktivitäten an Hochschulen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt das Thema Entrepreneurship und untersucht die Gründungsintentionen und -merkmale von Studierenden aus Lettland und Slowenien. Zentrale Begriffe sind dabei: Entrepreneurship, Gründungsneigung, Gründungsklima, GESt-Studie, Global Entrepreneurship Monitor, Start-Up, Spin-off, Venture Capital, Gründungsmotive, Gründungsbarrieren, Hochschulbildung.
- Quote paper
- Mahit Akis (Author), 2016, Entrepreneurship. Merkmale und Gründungsintentionen im Rahmen der GESt-Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321663