2Pac Shakur, The Notorious B.I.G., Nas, Dr. Dre, Eminem, Kanye West, Jay Z, 50 Cent, Lil Wayne, Whiz Khalifa. Die amerikanische Rap-Geschichte hat viele große Stars hervorgebracht. In Deutschland gibt es auch etliche Rapper, die es geschafft haben, mit Ihrer Musik die Charts zu stürmen. Einige der bekanntesten von Ihnen sind Die Fantastischen Vier, Kool Savas, Fettes Brot, Deichkind, Max Herre, Bushido, Sido, Azad, Kollegah, Materia und Cro.
Viele, die in der Szene als Rapper aktiv sind, wollen ihr Hobby zum Beruf machen, ihren Vorbildern nacheifern und wirtschaftliche Gewinne mit ihrer Musik erzielen. Doch welche Voraussetzungen müssen Musiker erfüllen, um Erfolg als Rapper zu haben und wie sehen ihre Entwicklungsperspektiven auf dem Musikmarkt in Deutschland aus? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Master-Arbeit beantwortet werden.
Globalisierung und HipHop, der Strukturwandel in der Musikwirtschaft, die deutsche Kulturwirtschaft, der Ursprung, die Geschichte und die Struktur von HipHop und Rap in den USA und in Deutschland, die Funktion von Identität bei MCs, die Rolle von sozialem Kapital - das alles und noch mehr soll dabei helfen Antworten auf diese Fragen zu finden.
Es liegen keine anderen wissenschaftlichen Untersuchungen vor, die sich mit dem Thema „Voraussetzungen und Perspektiven für eine erfolgreiche Rap-Karriere“ befasst haben. Deswegen wird in allen Teilen dieser Arbeit, die in Zusammenhang mit HipHop und Rap stehen, interdisziplinär vorgegangen. Wissenschaftliche Beiträge aus folgenden Disziplinen waren für die Untersuchung hilfreich: Geschichte, Afrikanische Studien, Soziologie, Kulturanthropologie, Politik, Ethnologie und Fernsehwissenschaften.
Der qualitative Forschungsteil besteht aus Interviews mit sechs Expertinnen und Experten aus der Musikwirtschaft. Dies sind u.a.: Marcus Staiger, er ist als Chefredakteur für die Internetseite Rap.de tätig. Vor seiner Tätigkeit als Chefredakteur war er der Leiter des Berliner-Indie-Labels „Royal Bunker“. Damals entdeckte er zahlreiche Rap Acts. So arbeitete er unter anderem mit den Rappern Kool Savas, Eko Fresh, Sido, Prinz Pi und K.I.Z. zusammen, die sich später in der deutschen Musikszene einen Namen machen konnten. Elvir Omerbegovic ist Geschäftsführer der Düsseldorfer Plattenfirma Selfmade Records - dem Hauslabel von Kollegah, Dennis Kraus ist der ehemalige Chefredakteur von Backspin, dem ältesten HipHop-Magazin Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrundentwicklungen und Zusammenhänge
- 2.1 Struktureller Wandel der Gesellschaft am Beispiel von Globalisierung
- 2.2 Der Zusammenhang von HipHop und Globalisierung
- 3. Die Kulturwirtschaft in Deutschland
- 3.1 Der Stellenwert von Arbeit für den Menschen
- 3.2 Die Struktur von Kulturberufen
- 3.3 Die Organisation von Berufen in der Kulturwirtschaft
- 4. Die deutsche Musikwirtschaft
- 4.1 Theoriegeleitete Einführung in das Thema „Musikwirtschaft“
- 4.2 Zahlen und Fakten zur Musikwirtschaft in Deutschland
- 4.3 Die Struktur der Plattenmärkte
- 4.4 Die Funktion von Medien für eine Rap-Karriere
- 4.5 Entwicklungschancen von Rappern, die eine kommerzielle Karriere anstreben
- 5. Der Ursprung, die Geschichte und die Struktur von HipHop und Rap
- 5.1 Die Szene als posttraditionale Form der Gemeinschaftsbildung von Jugendlichen am Beispiel von HipHop
- 5.2 Die Ursprünge von HipHop und Rap in den USA
- 5.3 Der kommerzielle Durchbruch von Rap in den USA
- 5.4 Der Entstehungshintergrund und die Geschichte von HipHop und Rap in Deutschland
- 6. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland aus Akteursperspektive
- 6.1 Die Funktion von Identität bei Rappern
- 6.2 Die Rolle von kulturellem und sozialem Kapital für eine Rap-Karriere
- 6.3 Der Umgang mit Sprache in Rap-Texten
- 6.4 Die Rolle des Geschlechts bei der Karriere-Gestaltung im Rap
- 7. Empirischer Teil
- 7.1 Methodik
- 7.2 Begründung der Auswahl der Experten und Vorstellung dieser Interviewpartner
- 7.3 Die Auswertung der Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Voraussetzungen und Perspektiven für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland. Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel, Kulturwirtschaft, Musikmarkt und den individuellen Faktoren, die den Erfolg von Rappern beeinflussen.
- Der Einfluss der Globalisierung auf die HipHop-Kultur
- Die Struktur und Organisation der deutschen Musikwirtschaft
- Die Bedeutung von Identität, sozialem und kulturellem Kapital für eine Rap-Karriere
- Die Rolle von Sprache und Geschlecht im Rap
- Empirische Untersuchung der Perspektiven von Rappern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Masterarbeit und skizziert den Forschungsansatz und die zentralen Fragestellungen. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Musiklandschaft herausgestellt.
2. Hintergrundentwicklungen und Zusammenhänge: Dieses Kapitel beleuchtet den strukturellen Wandel der Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Globalisierung, und dessen Einfluss auf die HipHop-Kultur. Der Zusammenhang zwischen HipHop und Globalisierung wird detailliert analysiert, um das globale Umfeld der Rap-Szene zu verstehen.
3. Die Kulturwirtschaft in Deutschland: Der Stellenwert von Arbeit in der Kulturwirtschaft wird umfassend diskutiert. Es werden die Strukturen von Kulturberufen analysiert sowie die Organisationsformen in diesem Bereich beleuchtet, um den Rahmenbedingungen für eine Rap-Karriere zu verstehen.
4. Die deutsche Musikwirtschaft: Dieses Kapitel bietet eine tiefgreifende Einführung in die deutsche Musikwirtschaft. Es präsentiert relevante Daten und Fakten, analysiert die Struktur der Plattenmärkte und die Rolle der Medien im Kontext des Erfolgs von Rappern. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen für eine kommerzielle Rap-Karriere.
5. Der Ursprung, die Geschichte und die Struktur von HipHop und Rap: Hier wird die Geschichte und Entwicklung von HipHop und Rap, sowohl in den USA als auch in Deutschland, detailliert nachgezeichnet. Der Fokus liegt auf den Ursprüngen der Kultur, ihrem kommerziellen Durchbruch und ihrer Etablierung als kulturelles Phänomen. Die Rolle von HipHop als Form der Gemeinschaftsbildung wird ebenfalls beleuchtet.
6. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland aus Akteursperspektive: Dieses Kapitel untersucht die individuellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rap-Karriere aus der Perspektive der Akteure. Es werden die Bedeutung von Identität, sozialem und kulturellem Kapital, sowie der Umgang mit Sprache und die Rolle des Geschlechts analysiert.
Schlüsselwörter
Rap-Karriere, Deutschland, HipHop, Kulturwirtschaft, Musikwirtschaft, Globalisierung, Identität, soziales Kapital, kulturelles Kapital, Sprache, Geschlecht, Empirische Forschung, Interview.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Voraussetzungen und Perspektiven für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Voraussetzungen und Perspektiven für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel, Kulturwirtschaft, Musikmarkt und den individuellen Faktoren, die den Erfolg von Rappern beeinflussen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem den Einfluss der Globalisierung auf die HipHop-Kultur, die Struktur und Organisation der deutschen Musikwirtschaft, die Bedeutung von Identität, sozialem und kulturellem Kapital für eine Rap-Karriere, die Rolle von Sprache und Geschlecht im Rap sowie eine empirische Untersuchung der Perspektiven von Rappern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Hintergrundentwicklungen und Zusammenhänge (inkl. Globalisierung und HipHop), Die Kulturwirtschaft in Deutschland, Die deutsche Musikwirtschaft, Der Ursprung, die Geschichte und die Struktur von HipHop und Rap, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland aus Akteursperspektive und ein empirischer Teil mit Methodik, Interviewpartnern und Auswertung.
Was wird im Kapitel "Hintergrundentwicklungen und Zusammenhänge" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den strukturellen Wandel der Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Globalisierung, und dessen Einfluss auf die HipHop-Kultur. Der Zusammenhang zwischen HipHop und Globalisierung wird detailliert analysiert.
Was wird im Kapitel "Die deutsche Musikwirtschaft" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine tiefgreifende Einführung in die deutsche Musikwirtschaft. Es präsentiert relevante Daten und Fakten, analysiert die Struktur der Plattenmärkte und die Rolle der Medien im Kontext des Erfolgs von Rappern. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen für eine kommerzielle Rap-Karriere.
Welche Rolle spielen Identität, soziales und kulturelles Kapital?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Identität, sozialem und kulturellem Kapital für eine erfolgreiche Rap-Karriere. Diese Faktoren werden im Kontext der individuellen Voraussetzungen der Akteure untersucht.
Welche Rolle spielen Sprache und Geschlecht im Rap?
Die Arbeit untersucht den Umgang mit Sprache in Rap-Texten und analysiert die Rolle des Geschlechts bei der Karriere-Gestaltung im Rap.
Wie sieht der empirische Teil der Arbeit aus?
Der empirische Teil beinhaltet die Methodik der Untersuchung, die Begründung der Auswahl der Experten und Vorstellung der Interviewpartner sowie die Auswertung der Interviews.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rap-Karriere, Deutschland, HipHop, Kulturwirtschaft, Musikwirtschaft, Globalisierung, Identität, soziales Kapital, kulturelles Kapital, Sprache, Geschlecht, Empirische Forschung, Interview.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen und Perspektiven für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland und analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel, Kulturwirtschaft, Musikmarkt und individuellen Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Somajeh Cathrin Noheh-Khan (Autor:in), 2009, Voraussetzungen und Perspektiven für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321673