Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Verwendung und Bedeutung des Begriffs "absurd" in Albert Camus Essay "Mythos des Sisyphos". Antwort auf die Sinnfrage?

Titre: Verwendung und Bedeutung des Begriffs "absurd" in Albert Camus Essay "Mythos des Sisyphos". Antwort auf die Sinnfrage?

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 35 Pages , Note: 2,5

Autor:in: B.A. Christina Hirschochs (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Albert Camus’ Essay „Mythos des Sisyphos“ erschien 1942, im gleichen Jahr wie sein Roman „Der Fremde“. Der „Mythos des Sisyphos“ (im Folgenden MdS abgekürzt), der den Untertitel „Versuch über das Absurde“ trägt, ist nicht losgelöst aus dem Kanon der Werke zu sehen, die sich mit dem Absurden beschäftigen. Er ist eigentlich nur im Zusammenhang mit den anderen Werken Camus’ zu sehen; zumindest mit „L’Etranger“, der sich mit der Entfremdung von der Welt und dem Aufkeimen des Absurden beschäftigt.

Die Werke „Der Fremde“, „MdS“ sowie das erste Drama „Caligula“ hat Camus unter dem Begriff „Zyklus des Absurden“ zusammengefasst. Hier gewinnt das Thema der Fremdheit des Menschen in einer absurden, nicht verstehbaren Welt an Gewicht. Das erst nach seinem Tod veröffentlichte autobiografische und nicht abgeschlossene Werk „Der erste Mensch“ zeigt, wie sich die „nie aufhörenden Lektionen des Lebens“ wie er selbst sagt, in seinem Werk niederschlagen.

In seiner Analyse des Begriffs hebt Camus die Bedeutung des Absurden hervor und die Konsequenzen, die sich daraus für die Lebensführung ergeben. Camus zeigt im MdS drei Grundmöglichkeiten auf, dem Absurden auszuweichen: erstens die Möglichkeit des Selbstmordes, zweitens den Besitz einer Methode zu beanspruchen, die Welt zu enträtseln und drittens aus dem Scheitern des Versuchs das Problem zu lösen, eine Hoffnung zu zaubern, um dann alle drei Möglichkeiten zu verwerfen und stattdessen, die Treue zum Absurden und das Ausharren im Absurden zu fordern; als einzige Möglichkeit.

Seit Pascal schon ist das „Absurde“ Thema der Philosophie. Die Erfahrung des Absurden als elementares Grundproblem des Menschen und die damit verbundenen Fragen nach Sinn oder Sinnlosigkeit des menschlichen Daseins ist eine der ältesten philosophischen Fragen. Schon in Epikurs’ Argument wird dieses Thema als eine der lebensmächtigsten Fragen überhaupt behandelt. Sinnlosigkeit und Absurdität sind im Laufe der Zeit zu immer bestimmenderen Attributen menschlicher Existenz geworden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Abstract des Essays „Mythos des Sisyphos“
    • Ziel der Arbeit, Methode, Vorgehen
  • Der Begriff „absurd“ - Philologische Untersuchung
    • Lexikalische Definitionen
    • Semantische und etymologische Definitionen in Deutsch und Französisch
    • Das Vorkommen des Begriffes „absurd“, die Häufigkeit und die grammatikalischen Formen
    • Definitionen der Formen des Begriffes „absurd“ bei Albert Camus im Essay „Mythos des Sisyphos“
    • Berücksichtigung kritischer Analysen des Begriffes „absurd“
  • Zusammenfassung und Ergebnisse
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff „Absurdität“ im Essay „Mythos des Sisyphos“ von Albert Camus. Ziel ist es, die Verwendung und Bedeutung des Begriffs in Camus' Werk zu untersuchen und zu analysieren, wie Camus diesen Begriff zur Lösung der Sinnfrage einsetzt.

  • Die philologische Analyse des Begriffs „absurd“ in seiner lexikalischen, semantischen und etymologischen Bedeutung.
  • Die Untersuchung des Vorkommens, der Häufigkeit und der grammatikalischen Formen des Begriffs „absurd“ im Essay.
  • Die Analyse von Camus' Definitionen des Begriffs „absurd“ im Kontext des Essays „Mythos des Sisyphos“.
  • Die Einbeziehung kritischer Analysen des Begriffs „absurd“ in der Literatur.
  • Die Relevanz des Begriffs „Absurdität“ für die Lebensführung und die Sinnfrage.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in den Essay „Mythos des Sisyphos“ von Albert Camus ein und beschreibt dessen Bedeutung im Kontext weiterer Werke des Autors, die sich mit dem Absurden beschäftigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Begriffs „Absurdität“ und seine Relevanz für die Sinnfrage.

Der Begriff „absurd“ - Philologische Untersuchung

Dieses Kapitel bietet eine philologische Untersuchung des Begriffs „absurd“ in verschiedenen Sprachen und Kontexten. Es beinhaltet lexikalische, semantische und etymologische Definitionen sowie eine Analyse des Vorkommens und der grammatikalischen Formen des Begriffs im Essay „Mythos des Sisyphos“.

Zusammenfassung und Ergebnisse

Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der philologischen Untersuchung zusammen und diskutiert die Relevanz der Erkenntnisse für die Interpretation von Camus' Essay.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verwendung und Bedeutung des Begriffs "absurd" in Albert Camus Essay "Mythos des Sisyphos". Antwort auf die Sinnfrage?
Université
University of Hildesheim  (Philosophisches Institut)
Cours
"Albert Camus"
Note
2,5
Auteur
B.A. Christina Hirschochs (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
35
N° de catalogue
V321677
ISBN (ebook)
9783668210578
ISBN (Livre)
9783668210585
Langue
allemand
mots-clé
essay Begriffsanalyse zu Sisyphos albert camus mythos des Sisyphos antwort auf die sinnfrage absurd
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Christina Hirschochs (Auteur), 2002, Verwendung und Bedeutung des Begriffs "absurd" in Albert Camus Essay "Mythos des Sisyphos". Antwort auf die Sinnfrage?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321677
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint