Ich möchte in der vorliegenden Seminararbeit zwei der Sonderausstellungen zum Beginn des Ersten Weltkriegs untersuchen, nämlich „14 – Menschen – Krieg“ im Militärhistorischen Museum in Dresden sowie „Der gefühlte Krieg. Emotionen im Ersten Weltkrieg“ im Museum Europäischer Kulturen in Berlin.
Ich habe mich bewusst für diese beiden unterschiedlichen Häuser entschieden, da es mich interessiert, wie die Kuratoren der beiden Museen mit dem Thema umgegangen sind. Ferner lohnt es sich, Sonderausstellungen im Gegensatz zu Dauerausstellungen zu untersuchen, da diese oft kühner sind. Als „Museen auf Zeit“ weisen sie häufig einen größeren Mut zur These auf, um ihren Botschaften in öffentlichen Debatten Stoff und Richtung geben zu können. Nicht selten bilden Sonderausstellungen Ausgangspunkte für Trends in der musealen Darstellungsweise.
Das Thema Krieg erfährt in der heutigen Gesellschaft eine hohe Relevanz und entspricht der gewachsenen Bedeutung des Mediums Museum für die Geschichtsvermittlung. Seit Ende der 1970er Jahre spricht man von einem Museumsboom, der sich an hohen Besucherzahlen ebenso ablesen lässt wie an der Zahl von Museumsneugründungen oder dem wachsenden Interesse der Forschung am Thema. Erinnerung ist in unserer Gegenwart zu einer Art Sucht geworden und das Museum bietet den Raum, diese Sucht zu befriedigen; sowohl als Ort der Erinnerung als auch der Kommunikation.
Dabei fällt der musealen Kriegsdarstellung eine besondere Bedeutung zu, ist sie doch ein politisch sensibler Akt, da sie kollektive Selbstbilder gefährden, persönlich Betroffene vor den Kopf stoßen und rechtliche Ansprüche begründen kann. Bei Ausstellungen zum Zweiten Weltkrieg fällt dies deutlicher ins Gewicht als bei Schauen zum Ersten, da dieser weitestgehend historisiert ist. Dies zeigte sich nicht zuletzt bei der Wehrmachtsaustellung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Untersuchung der Ausstellungen
2.1. „14 – Menschen – Krieg“
2.1.1. Das Militärhistorische Museum Dresden
2.1.2. Aufbau
2.1.3. Konzept
2.1.4. Objekte
2.2. „Der gefühlte Krieg. Emotionen im Ersten Weltkrieg“
2.2.1. Das Museum Europäischer Kulturen
2.2.2. Aufbau
2.2.3. Konzept
2.2.4. Objekte
3. Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Christian Stielow (Autor:in), 2015, Die Darstellung des Ersten Weltkriegs im Museum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321696
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.