1 Globalisierung im Kontext der Zeit
Dezember 1999:
In Seattle, an der Westküste der USA, treffen sich rund 50.000 Globalisierungsgegner, um gegen ein Treffen der Welthandelsorganisation WTO zu protestieren. Dabei bleibt es nicht bei friedlichen Demonstrationen. Fenster werden eingeworfen und Mülltonnen in Brand gesetzt, es gibt etliche Verletzte. Nach schweren Ausschreitungen wird über die Stadt schließlich der Ausnahmezustand verhängt. In den Augen der Demonstranten gelten die Weltbank, der internationale Währungsfonds IWF und die WTO als Verhinderer einer gerechten Weltordnung.
September 2000:
Auf der gemeinsamen Jahrestagung des IWF und der Weltbank in Prag gibt es schwere Zusammenstöße zwischen den ca. 9.000 Demonstranten und der Polizei. Auch in Prag waren zahlreiche Festnahmen waren zu verzeichnen.
Juli 2001:
In Genua findet dieses Jahr der jährlich wiederkehrende G8-Gipfel statt, auf dem sich die Regierungschefs der acht mächtigsten Staaten der Welt treffen, um Themen mit globaler Reichweite zu diskutieren. In den bis dato größten Protesten der Anti-Globalisierungsbewegung beteiligen sich hunderttausende an den Aktionen gegen das Treffen der G8. Auch hier wird von scharfen Auseinandersetzungen von Randalierern mit der Polizei berichtet. Während der Proteste wird der italienische Aktivist und Globalisierungsgegner Carlo Giuliani von der energisch einschreitenden Polizei erschossen.
Juli 2003:
Nachdem der letztjährige G8-Gipfel im weiträumig abgesperrten und durch Polizei und Militär geschützten kanadischen Provinzstädtchen Kananaskis ruhig verlaufen ist, versammeln sich im Jahr darauf wieder rund 100.000 Demonstranten in Genf, um gegen das Treffen der mächtigen Acht im französischen Evian zu protestieren. Evian selber gleicht in diesen Tagen einer militärischen Festung, einzelne Zwischenfälle und Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten bleiben dennoch nicht aus.
Das Schlagwort der „Globalisierung“ ist derzeit kaum mehr aus den täglichen Nachrichten in der Medienlandschaft wegzudenken. Kaum ein anderes Thema fand in den vergangenen Jahren eine dermaßen große Beachtung wie dieses. Gerade während der jährlich stattfindenden G8- Gipfel und den mittlerweile regelmäßig parallel verlaufenden Großdemonstrationen, wird die Brisanz und Aktualität dieses Themas deutlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Globalisierung im Kontext der Zeit
- 2 Definition, Messung und Ursachen der Globalisierung
- 2.1 Die Begriffe „grenzüberschreitender Handel“, „Internationalisierung“ und „Globalisierung“
- 2.2 Ursachen und Ausmaße der Globalisierung, dargestellt anhand verschiedener Kenngrößen
- 2.2.1 Entwicklung des Welthandelsvolumens
- 2.2.2 Die Rolle internationaler Direktinvestitionen im Rahmen zunehmender Globalisierung
- 2.2.3 Entwicklung des internationalen Portfolio- und Kreditverkehrs
- 3 Auswirkungen der Globalisierung
- 3.1 Auswirkungen des internationalen Handels
- 3.2 Vor- und Nachteile von Direktinvestitionen
- 3.3 Auswirkungen internationaler Kapitalströme
- 4 Abschließende Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Globalisierung, ihre Ursachen und Auswirkungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Globalisierung zu zeichnen und sowohl die Vorteile als auch die Nachteile kritisch zu beleuchten.
- Definition und Messung der Globalisierung
- Ursachen der Globalisierung (z.B. Handel, Investitionen, Kapitalströme)
- Auswirkungen des internationalen Handels auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Vor- und Nachteile von Direktinvestitionen
- Auswirkungen internationaler Kapitalströme
Zusammenfassung der Kapitel
1 Globalisierung im Kontext der Zeit: Dieses Kapitel dürfte einen historischen Überblick über die Globalisierung geben, ihren Wandel im Laufe der Zeit beleuchten und den Kontext einordnen, in dem die folgenden Analysen stattfinden. Es wird vermutlich die Entwicklung des Begriffs „Globalisierung“ selbst und die verschiedenen Phasen der Globalisierung in der Geschichte behandeln, um ein grundlegendes Verständnis für den gesamten Prozess zu schaffen.
2 Definition, Messung und Ursachen der Globalisierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff „Globalisierung“ und differenziert ihn von verwandten Begriffen wie „Internationalisierung“. Es werden verschiedene Methoden zur Messung der Globalisierung vorgestellt und analysiert, möglicherweise anhand von Kenngrößen wie dem Welthandelsvolumen, Direktinvestitionen und internationalen Kapitalströmen. Schließlich werden die Ursachen der Globalisierung untersucht und verschiedene Faktoren, die zu ihrer Entwicklung beigetragen haben, identifiziert und erklärt.
3 Auswirkungen der Globalisierung: Hier werden die konkreten Folgen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Der Einfluss des internationalen Handels, die Vor- und Nachteile von Direktinvestitionen und die Auswirkungen internationaler Kapitalströme werden detailliert analysiert. Wahrscheinlich werden sowohl positive Aspekte wie Wirtschaftswachstum und technologischer Fortschritt als auch negative Aspekte wie soziale Ungleichheit und Umweltprobleme beleuchtet.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Internationalisierung, Welthandel, Direktinvestitionen, Kapitalströme, Wirtschaftswachstum, soziale Ungleichheit, Umweltprobleme, Kenngrößen, Ursachen, Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Globalisierung
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Globalisierung. Sie behandelt die Definition und Messung des Phänomens, untersucht seine Ursachen (z.B. Handel, Investitionen, Kapitalströme) und analysiert detailliert die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die Arbeit umfasst einen historischen Kontext, eine kritische Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen und einen Ausblick.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Globalisierung und Internationalisierung, die Messung der Globalisierung anhand verschiedener Kenngrößen (z.B. Welthandelsvolumen, Direktinvestitionen), die Ursachen der Globalisierung, die Auswirkungen des internationalen Handels, die Vor- und Nachteile von Direktinvestitionen und die Folgen internationaler Kapitalströme. Sowohl positive als auch negative Aspekte werden beleuchtet.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 gibt einen historischen Überblick zur Globalisierung. Kapitel 2 definiert und misst Globalisierung und untersucht ihre Ursachen. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Kapitel 1 bietet einen historischen Kontext der Globalisierung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, definiert Globalisierung, beschreibt Messmethoden und identifiziert Ursachen. Kapitel 3 analysiert die konkreten Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft, inklusive der Folgen des internationalen Handels, von Direktinvestitionen und Kapitalströmen. Kapitel 4 beinhaltet eine Zusammenfassung, ein Fazit und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Globalisierung, Internationalisierung, Welthandel, Direktinvestitionen, Kapitalströme, Wirtschaftswachstum, soziale Ungleichheit, Umweltprobleme, Kenngrößen, Ursachen und Auswirkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Globalisierung zu zeichnen und sowohl ihre Vorteile als auch ihre Nachteile kritisch zu beleuchten. Es soll ein tiefes Verständnis für die Definition, Messung, Ursachen und Folgen von Globalisierung geschaffen werden.
Welche konkreten Auswirkungen der Globalisierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des internationalen Handels, die Vor- und Nachteile von Direktinvestitionen sowie die Auswirkungen internationaler Kapitalströme auf Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei werden sowohl positive Aspekte (z.B. Wirtschaftswachstum) als auch negative Aspekte (z.B. soziale Ungleichheit, Umweltprobleme) berücksichtigt.
- Arbeit zitieren
- Jan Schmitt (Autor:in), 2004, Die Globalisierungsdebatte - Vor- und Nachteile der Globalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32170