Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Der Einfluss externer Akteure auf die Sezession Osttimors

Titel: Der Einfluss externer Akteure auf die Sezession Osttimors

Hausarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konfliktgegenstand Osttimor. Dieser Staat, der am 20. Mai 2002 die Unabhängigkeit von Indonesien erlangte, war damit auch der erste Staat welcher im 21. Jahrhundert in die Liste der souveränen Staaten der UN aufgenommen wurde.

Der Weg in die staatliche Selbstbestimmung war für Osttimor ein sehr langwieriger und wechselvoller Prozess. Nach einer fünf Jahrhunderte andauernden portugiesischen Kolonialherrschaft, folgte 1975 nach einer kurzen Unabhängigkeit die indonesische Invasion und die Eingliederung Osttimors in den Vielvölkerstaat Indonesien.

Damit schien den Unabhängigkeitsbestrebungen Osttimors ein Ende gesetzt, doch es sollte sich zeigen, dass dieser Inselstaat nicht das selbe Schicksal wie zum Beispiel die Demokratische Arabische Republik Sahara (Westsahara) teilen sollte, welche de facto nur auf dem Papier existiert.

Doch warum kam es zu Separationsbestrebungen in Osttimor? Welche Rolle spielten hierbei externe Akteure in der Sezession von Osttimor und wie halfen sie bei der Loslösung von Indonesien? Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich diese Arbeit und ein eingehender Blick auf die Ereignisse in Osttimor wird Auskunft darüber geben. Dabei bleibt der Fokus auf Australien gerichtet und andere Akteure sollen nur am Rande beleuchtet werden. Denn ohne die Einmischung von australischer Seite, hätte diese Inselhälfte nicht den Weg in die Unabhängigkeit gefunden.

Die methodische Herangehensweise, um zu befriedigenden Antworten auf diese Fragen zu gelangen, leitet sich aus dem Inhaltsverzeichnis ab. Zuerst wird im Kapitel 2 der Weg Osttimors in die Unabhängigkeit skizziert und ein geschichtlicher Abriss der Entwicklungen dargestellt. Im Kapitel 3 wird dann Australiens Position im Südpazifik erläutert und auf ihre Interessen als Regionalmacht verwiesen. Im vorletzten Kapitel wird speziell die Rolle Australiens im Sezessionskonflikt aufgezeigt und gegebenenfalls werden auch die Interessen des Inselkontinents beleuchtet. Im Fazit werden schlussendlich die Resultate zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen gegeben.

Zur Beantwortung werden Zeitschriften und Internetartikel herangezogen, aber auch eine Reihe an Sekundärliteratur. So unter anderem die Bücher von Janssen, Münch-Heubner und Meier.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Osttimors Weg in die Unabhängigkeit
    • 2.1 Ende der portugiesischen Kolonialzeit
    • 2.2 Beginn des Sezessionskonfliktes mit Indonesien
    • 2.3 Externe Akteure und die Unabhängigkeit
  • 3. Australien als neue Regionalmacht
  • 4. Die Rolle Australiens im Unabhängigkeitsbestreben Osttimors
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konflikt um Osttimor und untersucht, wie externe Akteure die Sezession Osttimors von Indonesien beeinflusst haben. Insbesondere wird die Rolle Australiens als Regionalmacht im Südpazifik und deren Einfluss auf den Unabhängigkeitskampf Osttimors analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte Osttimors, den Weg in die Unabhängigkeit, die Rolle externer Akteure und die Interessen Australiens in der Region.

  • Die Geschichte Osttimors und die portugiesische Kolonialzeit
  • Der Beginn des Sezessionskonfliktes mit Indonesien
  • Die Rolle externer Akteure im Unabhängigkeitskampf Osttimors
  • Die Interessen Australiens als Regionalmacht im Südpazifik
  • Der Einfluss Australiens auf die Sezession Osttimors

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 skizziert den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit, beginnend mit dem Ende der portugiesischen Kolonialzeit und der anschließenden indonesischen Invasion. Kapitel 3 beleuchtet Australiens Position im Südpazifik und seine Interessen als Regionalmacht. Kapitel 4 untersucht speziell die Rolle Australiens im Sezessionskonflikt und analysiert die Interessen des Inselkontinents.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Osttimor, Sezession, Unabhängigkeit, Indonesien, Australien, Regionalmacht, Südpazifik, Konfliktforschung, Friedensforschung, externe Akteure, Interessen, Geschichte, Politik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss externer Akteure auf die Sezession Osttimors
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V321713
ISBN (eBook)
9783668210677
ISBN (Buch)
9783668210684
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Osttimor Indonesien Australien Unabhängigkeit UN Sezzesion Peace Keeping
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Der Einfluss externer Akteure auf die Sezession Osttimors, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321713
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum