Bei der Praktizierung von Yogaübungen geht es insbesondere darum, zur Ruhe zu kommen, sich zu entspannen und die volle Aufmerksamkeit auf das Selbst zu richten, unabhängig äußerer sowie innerer Reize. Nicht nur für gestresste Erwachsene ist dies ein attraktiver Ausgleichssport, vielmehr können auch Kinder von den positiven Wirkungen des Yoga profitieren.
Einige Studien zeigen auf, dass auch unter jungen Menschen Konzentrationsschwierigkeiten verbreitet sind und schon bei den Kleinsten die Selbstregulation, die eine Balance zwischen Spannung und Entspannung herstellt, temporär oder sogar dauerhaft gestört sein kann. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit ein spezielles Yogaprogramm, das unter dem Begriff Kinderyoga zusammengefasst wird, bei den jungen Anwendern zum einen zu Ruhe und Entspannung führen und zum anderen eine bessere Konzentration ermöglichen kann. Diese Zusammenhänge sollen in der vorliegenden Bachelorarbeit genauer thematisiert werden.
Es werden neben der Bedeutsamkeit der praktischen Implikation auch die mit dem Angebot des Kinderyoga verbundenen Herausforderungen in der Praxis beleuchtet. Zu Beginn soll sich jedoch zunächst, davon ausgehend, dass es sich beim Yoga vorrangig um ein Bewegungsangebot handelt, der Verbindung von Bewegungs- und Lern- bzw. Konzentrationsprozessen gewidmet werden. Dabei wird unter anderem auf unterschiedliche Konzentrationsstörungen eingegangen. Weiterhin soll verdeutlicht werden, warum die Balance zwischen Anspannungs- und Entspannungsphasen für den Menschen wichtig ist. Im Anschluss rücken die Aspekte des Zusammenspiels von Bewegung und Entspannung im Kindesalter in den Fokus. Hierbei wird thematisiert, welche Erfahrungen Kinder durch ihre Bewegungen sammeln und welche Rolle Entspannung dabei spielt.
Im darauffolgenden Abschnitt des zweiten Kapitels wird sich der Geschichte und Philosophie des Yogas gewidmet. In diesem Rahmen sollen auch spezifische Bewegungs- und Entspannungstechniken vorgestellt werden. Die anschließenden Ausarbeitungen im dritten Kapitel beziehen sich speziell auf Kinderyoga. Bevor verschiedene empirische Studien und deren Ergebnisse präsentiert werden, wird das Angebot des Kinderyoga anhand einer klassischen Übung in der Praxis verdeutlicht. Nach dem Aufzeigen der praktischen Herausforderungen im Kita- und Schulalltag schließt die Bachelorthesis mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewegung und Yoga
- Körperliche Aktivität und Entspannung
- Lernen durch Bewegung
- Bewegung und Erholung im Kindesalter
- Yoga - ein modernes Bewegungsangebot mit traditionellen Wurzeln
- Yogalehre
- Bewegungs- und Entspannungstechniken
- Körperliche Aktivität und Entspannung
- Yoga im Kindesalter
- Entspannung, Ruhe und Konzentration
- Kinderyoga
- Kindliche Entspannung durch Yoga
- Kinderyoga: Ein spezielles Angebot für Kinder die Chancen des
- Konzentrationsstärkung bei Kindern
- Herausforderungen in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwieweit Kinderyoga zur Ruhe und Entspannung bei Kindern führt und gleichzeitig die Konzentrationsfähigkeit steigert. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Bewegung und Entspannung für den Lernprozess, insbesondere im Kindesalter, und beleuchtet die Rolle des Yoga als ein modernes Bewegungsangebot mit traditionellen Wurzeln.
- Die Bedeutung von Bewegung und Entspannung für den Lernprozess bei Kindern
- Die Rolle des Yoga als ein modernes Bewegungsangebot mit traditionellen Wurzeln
- Die Auswirkungen von Kinderyoga auf die Entspannung, Ruhe und Konzentration von Kindern
- Die Herausforderungen in der Praxis bei der Umsetzung von Kinderyoga in Kita- und Schulumgebungen
- Die Potenziale von Kinderyoga zur Förderung der Konzentration und des Wohlbefindens von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und dem Hintergrund der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas „Konzentration bei Kindern“ im Kontext der erzieherischen Tätigkeit in Kindertagesstätten erläutert und die Motivation für die Arbeit dargelegt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Bewegung und Yoga im Allgemeinen. Hierbei werden die wesentlichen Begriffe Bewegung, Konzentration und Entspannung definiert und die Bedeutung von körperlicher Aktivität für den Menschen, insbesondere im Zusammenhang mit Lernprozessen, hervorgehoben. Außerdem wird das Konzept des Yoga, seine Geschichte und Philosophie sowie spezifische Bewegungs- und Entspannungstechniken vorgestellt. Das dritte Kapitel fokussiert auf Kinderyoga und analysiert die Auswirkungen von Kinderyoga auf die Entspannung, Ruhe und Konzentration von Kindern. Es werden verschiedene empirische Studien und deren Ergebnisse präsentiert und das Angebot des Kinderyoga anhand einer klassischen Übung in der Praxis verdeutlicht. Abschließend werden die Herausforderungen in der Praxis bei der Umsetzung von Kinderyoga in Kita- und Schulumgebungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kinderyoga, Konzentration, Entspannung, Bewegung, Lernprozess, Selbstregulation, traditionelle Wurzeln, Bewegungs- und Entspannungstechniken, empirische Studien, Herausforderungen in der Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Potentiale des Kinderyoga. Eine theoretische Betrachtung auf Basis empirischer Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321736