In dieser Arbeit möchte ich mich eingehender mit den verschiedenen Formen der Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in (echten) Kapitalgesellschaften auseinandersetzen. Heutzutage gehört es ja fast schon zum guten Ruf für Wirtschaftstreibende, Rechtsanwälte, Lehrende und „Prominente“ in zumindest 1-2 Aufsichtsräten bekannter Unternehmen zu sitzen.
Meist lockt das Geld… Schnelles und einfaches Geld, denn viele Aufsichtsratssitzungen finden idR nicht statt und am Tagesgeschäft sind viele eh weder beteiligt noch interessiert.
Doch ist es wirklich so einfach verdientes Geld? Was ist, wenn das Unternehmen Konkurs anmeldet? Was ist, wenn sich eine Aufsichtsratsentscheidung als gravierender Fehler entpuppt? Haften die Aufsichtsratsmitglieder? Oder doch nur der Vorstand, bzw der Geschäftsführer? Mit diesen Fragen möchte ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Kapitalgesellschaften
- Grundlegende Erläuterungen zu Kapitalgesellschaften
- Aufsichtsrat - gesetzliche Grundlagen
- Aufsichtsratspflicht in einer AG
- Aufsichtsratspflicht in einer GmbH
- Aufsichtsratspflicht in einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea, SE)
- Aufsichtsratspflicht aufgrund von Sondergesetzen
- Fakultativer Aufsichtsrat
- Beirat - Allgemeines
- Der Beirat in der GmbH
- Der Beirat in der AG
- Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrates
- Aufgaben des fakultativen Aufsichtsrates
- Unterschiede zwischen AG - GmbH
- Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern
- Verwaltungsstrafrechtliche Haftung
- Strafrechtliche Haftung
- Zivilrechtliche Haftung
- Zivilrechtliche Haftung - Allgemein
- Zivilrechtliche Haftungsvoraussetzungen
- Haftung gegenüber der Gesellschaft
- Anspruchsgrundlagen
- Haftung gegenüber Dritten
- Beweislastumkehr
- Haftungsumfang
- Zuständigkeiten
- Beginn und Ende der Haftung
- Verjährung und Verzicht
- Haftungsausschluss
- D & O Versicherungen (Vermögensschadenhaftpflichtversicherung)
- Business Judgement Rule
- Grundlegendes
- Voraussetzungen der Anwendbarkeit der BJR
- Anwendung der BJR auf österreichische Kapitalgesellschaften?
- Judikatur
- Rechtliche Grundlagen in Österreich
- Verbreitung der Business Judgement Rule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Haftung von Aufsichtsräten in Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung der Business Judgement Rule. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Haftungsformen (verwaltungsstrafrechtlich, strafrechtlich, zivilrechtlich) zu geben und die Anwendbarkeit der Business Judgement Rule im österreichischen Recht zu analysieren.
- Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in verschiedenen Rechtsformen (AG, GmbH, SE)
- Unterschiede in den Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Aufsichtsräten
- Analyse der verschiedenen Haftungsarten (verwaltungsstrafrechtlich, strafrechtlich, zivilrechtlich)
- Anwendung der Business Judgement Rule im österreichischen Recht
- Haftungsausschlüsse und Haftungsbegrenzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aufsichtsratshaftung ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der Thematik im Kontext der Corporate Governance und der Verantwortung von Aufsichtsorganen in Kapitalgesellschaften.
Die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Kapitalgesellschaften: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Kapitalgesellschaften, die gesetzlichen Grundlagen des Aufsichtsrates in verschiedenen Rechtsformen (AG, GmbH, SE) sowie die Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrates. Es differenziert zwischen Pflicht- und fakultativem Aufsichtsrat und beleuchtet die Unterschiede zwischen Aktiengesellschaften und GmbHs. Der Abschnitt zum Beirat bietet zusätzliche Einblicke in die Struktur von Unternehmensführung.
Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die verschiedenen Haftungsformen von Aufsichtsratsmitgliedern. Es beschreibt detailliert die verwaltungsstrafrechtliche, strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung, einschließlich der jeweiligen Anspruchsgrundlagen, Voraussetzungen, und Haftungsumfänge. Die Ausführungen berücksichtigen verschiedene Delikte (z.B. Untreue, Betrug) und erörtern die Beweislastumkehr sowie Möglichkeiten des Haftungsausschlusses (z.B. Entlastung durch die Hauptversammlung, D&O Versicherungen). Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Sorgfaltspflicht und der verschiedenen Haftungsrisiken für Aufsichtsräte.
Business Judgement Rule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Business Judgement Rule (BJR), einem wichtigen Rechtsprinzip, das die Haftung von Unternehmensleitungsorganen begrenzen kann. Es erklärt die grundlegenden Voraussetzungen für die Anwendung der BJR und analysiert, inwieweit dieses Prinzip im österreichischen Recht Anwendung findet. Die Diskussion umfasst die relevante Judikatur und die rechtlichen Grundlagen in Österreich, wobei die Verbreitung und die praktische Relevanz der BJR beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Aufsichtsrat, Haftung, Kapitalgesellschaften, Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Societas Europaea (SE), Business Judgement Rule (BJR), Verwaltungsstrafrecht, Strafrecht, Zivilrecht, Sorgfaltspflicht, Corporate Governance, Haftungsausschluss, Entlastung, D&O Versicherung.
FAQ: Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Kapitalgesellschaften
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Kapitalgesellschaften, unter Berücksichtigung der Business Judgement Rule (BJR). Sie beleuchtet die verschiedenen Haftungsformen (verwaltungsstrafrechtlich, strafrechtlich, zivilrechtlich) und analysiert die Anwendbarkeit der BJR im österreichischen Recht.
Welche Rechtsformen von Kapitalgesellschaften werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Aktiengesellschaften (AG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und Societas Europaea (SE). Es werden die Unterschiede in den Aufsichtsratsaufgaben und der Haftung in diesen Rechtsformen betrachtet.
Welche Arten der Haftung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die verwaltungsstrafrechtliche, strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern. Es werden die jeweiligen Anspruchsgrundlagen, Voraussetzungen und der Haftungsumfang detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt die Business Judgement Rule (BJR)?
Ein wesentlicher Teil der Arbeit widmet sich der BJR. Es wird erklärt, was die BJR ist, unter welchen Voraussetzungen sie anwendbar ist und inwieweit sie im österreichischen Recht Anwendung findet. Die Analyse beinhaltet die relevante Judikatur und die rechtlichen Grundlagen in Österreich.
Welche weiteren Aspekte werden behandelt?
Zusätzlich zu den Hauptthemen werden auch die Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrates, der Unterschied zwischen Pflicht- und fakultativem Aufsichtsrat, die Rolle des Beirats, Haftungsausschlüsse, Haftungsbegrenzungen, die Beweislastumkehr, Verjährung, Verzicht auf Haftung sowie D&O Versicherungen behandelt.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Kapitalgesellschaften, ein Kapitel zur detaillierten Analyse der verschiedenen Haftungsformen und ein Kapitel zur Business Judgement Rule. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit den rechtlichen Aspekten der Aufsichtsratshaftung in Kapitalgesellschaften auseinandersetzen möchten, wie z.B. Aufsichtsratsmitglieder selbst, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Studierende.
Wo finde ich Schlüsselbegriffe und eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen (z.B. Aufsichtsrat, Haftung, AG, GmbH, SE, BJR, Sorgfaltspflicht, Corporate Governance) und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern zu bieten und die Anwendbarkeit der Business Judgement Rule im österreichischen Recht zu analysieren.
- Quote paper
- Lukas Hock (Author), 2015, Die Haftung von Aufsichtsräten in Kapitalgesellschaften. Die Business Judgement Rule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321749