Die Arbeit befasst sich mit der Unterscheidung von Aktanten und Angaben in der deutschen Sprache. In dieser Hausarbeit wird folgender konkreter Fragestellung nachgegangen: Inwiefern lassen sich Aktanten und Angaben voneinander unterscheiden? Da diese beiden Begriffe im Rahmen der Valenztheorie auftauchen, folgt auf die Einleitung ein allgemeines Kapitel zur Valenz. Hier findet eine Beschreibung und Definition statt, die sich hauptsächlich nach Lucien Tesniére richtet.
Ebenfalls werden die verschiedenen Wertigkeiten deutscher Verben und die verschiedenen Ebenen der Valenz angesprochen. Im weiteren Verlauf werden dann Aktanten und Angaben definiert, Beispiele genannt und schon teilweise Unterscheidungen zwischen ihnen angesprochen. Daraufhin werden zwei verschiedene Ansätze zur Unterscheidung von Aktanten und Angaben angeführt. Gegen Ende der Arbeit sind verschiedene Testverfahren aus der Fachliteratur gesammelt, die das Unterscheiden zwischen Aktanten untereinander und auch zwischen Aktanten und Angaben in verschiedenem Maße und auf verschiedene Arten ermöglichen. Abschließend folgt ein zusammenfassendes Fazit, welches die Frage nach der Unterscheidung ebenfalls aufgreift und beantwortet. Ein Literaturverzeichnis ist der Arbeit ebenfalls beigefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Valenz
- Wertigkeit von Verben
- Ebenen der Valenz
- Aktanten und Angaben
- Ansätze zur Unterscheidung von Aktanten und Angaben
- Testverfahren zur Unterscheidung von Aktanten und Angaben
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Unterscheidung von Aktanten und Angaben im Rahmen der Valenztheorie. Sie untersucht, wie sich diese beiden Begriffe voneinander abgrenzen lassen und welche Kriterien zur Unterscheidung herangezogen werden können.
- Definition und Abgrenzung von Aktanten und Angaben
- Vorstellung verschiedener Ansätze zur Unterscheidung
- Analyse von Testverfahren zur Unterscheidung
- Bedeutung der Valenztheorie für die Analyse von Satzstrukturen
- Anwendung der Erkenntnisse auf die deutsche Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert, warum die Unterscheidung von Aktanten und Angaben im Rahmen der Valenztheorie relevant ist.
Valenz
Dieses Kapitel definiert den Valenzbegriff und erläutert die verschiedenen Wertigkeiten von Verben. Es werden die Ebenen der Valenz vorgestellt und die Bedeutung der Valenztheorie für die Analyse von Satzstrukturen dargestellt.
Aktanten und Angaben
In diesem Kapitel werden Aktanten und Angaben definiert und Beispiele für beide Begriffe genannt. Es werden erste Unterschiede zwischen Aktanten und Angaben aufgezeigt.
Ansätze zur Unterscheidung von Aktanten und Angaben
Dieses Kapitel stellt zwei verschiedene Ansätze zur Unterscheidung von Aktanten und Angaben vor und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Testverfahren zur Unterscheidung von Aktanten und Angaben
Dieses Kapitel fasst verschiedene Testverfahren aus der Fachliteratur zusammen, die es ermöglichen, Aktanten und Angaben zu unterscheiden.
Schlüsselwörter
Valenztheorie, Aktanten, Angaben, Wertigkeit von Verben, Abhängigkeitsgrammatik, Satzstruktur, deutsche Sprache, Syntax, Testverfahren.
- Quote paper
- Jannik R. (Author), 2015, Valenz im Deutschen. Die Unterscheidung von Aktanten und Angaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321754