Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide zwischen künstlerischer Freiheit und politischem Auftrag

Titel: Die Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide zwischen künstlerischer Freiheit und politischem Auftrag

Hausarbeit , 2016 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Laura Kretzer (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neben Goethe und Schiller gehört Walther von der Vogelweide wohl zu den bekanntesten deutschsprachigen Dichtern. Es wurden 140 Sprüche in 500 Strophen in mehr als 25 Handschriften von Walther überliefert. Mittlerweile sind seine Werke über 800 Jahre alt und seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts sind seine Sprüche und Lieder Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen. Seit geraumer Zeit nimmt die Rubrik Walther einen Großteil der Bibliografien im Mittelalter ein.

Mit Walther von der Vogelweide beginnt die politische Dichtung in der deutschen Sprache. Walthers Spruchdichtung stellt eine erste Nutzung von Literatur zur Vermittlung von Informationen dar. Nebenher begründete Walther die höfische Form der Spruchdichtung. Dabei glich er seine Sprüche an den Minnesang an und vereinigte damit erstmalig die adlige und bürgerliche Lyrik. Die Umsetzung der Politik in der Dichtung begründet die Bedeutung von Walthers Spruchdichtung.

Das Thema dieser Arbeit bildet ein Spiel zwischen einem stark ausgeprägten künstlerischen Selbstbewusstsein und der propagandistischen Auftragsdichtung. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil geht es kurz um Leben und Werk Walthers. Danach werden die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen zu Walthers Zeit dargelegt. Der zweite Teil bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Da soll ganz genau auf die politische Spruchdichtung von Walther eingegangen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Walthers Sprüchen unter Philipp II., Otto IV. und Friedrich II. Aufgrund des Umfangs der Sangsprüche ist es nicht möglich, in dieser Arbeit auf alle Sprüche Walthers im Dienste oder im Umfeld Friedrichs, Ottos und Philipps einzugehen. Es soll geklärt werden, ob Walther von der Vogelweide nun ein freischaffender Künstler oder ein Propagandist ist. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein Bild des politisch aktiven Walthers nachzuzeichnen, welches ein angemessenes historisches Verständnis seiner Lyrik ermöglichen soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Zeit Walthers von der Vogelweide
  • Walthers Werdegang
  • Literarische und gesellschaftliche Bedingungen zu Walthers Lebzeiten
  • Walther von der Vogelweide und seine politische Spruchdichtung
  • Walthers Arbeit im Umfeld von Philipp von Schwaben
  • Walther im Dienste Otto IV
  • Walthers Zeit bei Friedrich II
  • Schluss
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle Walther von der Vogelweides als Dichter im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Unabhängigkeit und politischer Auftragsarbeit. Sie beleuchtet sein Leben und Wirken vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und literarischen Bedingungen des Mittelalters. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner politischen Spruchdichtung und der Frage, inwieweit diese als Propaganda oder als Ausdruck freischaffender Kunst zu verstehen ist.

  • Walthers Leben und Werdegang
  • Die literarischen und gesellschaftlichen Bedingungen des Mittelalters
  • Analyse der politischen Spruchdichtung Walthers
  • Walthers Beziehung zu seinen Auftraggebern (Philipp von Schwaben, Otto IV., Friedrich II.)
  • Die Frage nach Walthers künstlerischer Freiheit vs. seiner Rolle als Propagandist

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Walthers Rolle als freischaffender Künstler oder Propagandist. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung von Walthers politischer Spruchdichtung für die deutsche Literatur hervor. Die Einleitung betont die Schwierigkeit, aufgrund begrenzter Quellenlage, ein umfassendes Bild von Walthers Leben zu zeichnen und fokussiert auf die Analyse seiner politischen Lyrik im Kontext seiner Auftraggeber.

Die Zeit Walthers von der Vogelweide: Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten, Walthers Leben biographisch zu rekonstruieren, da nur wenige zuverlässige Quellen existieren. Die Knappheit an Informationen betont die Herausforderungen der historischen Forschung und die Abhängigkeit von indirekten Quellen wie Walthers eigenen Werken. Das Kapitel legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es auf die fehlende detaillierte Kenntnis über Walthers Leben hinweist, was die Interpretation seiner Werke und Motive beeinflusst.

Walthers Werdegang: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Versuch, Walthers Lebensweg anhand seiner literarischen Werke nachzuvollziehen. Die Ungenauigkeit der Datenquellen und die Notwendigkeit, Indizien und Vermutungen zu verwenden, werden hervorgehoben. Die Erwähnung historischer Persönlichkeiten in Walthers Werken erlaubt eine grobe Datierung seiner Lebenszeit und seines Schaffens. Der Fokus liegt auf der methodischen Herausforderung, aus fragmentarischen Informationen ein kohärentes Bild von Walthers Entwicklung zu konstruieren.

Literarische und gesellschaftliche Bedingungen zu Walthers Lebzeiten: Dieses Kapitel vergleicht den literarischen Betrieb des Mittelalters mit dem der Moderne und hebt die Abhängigkeit der Dichter von ihren Gönnern und Auftraggebern hervor. Der Mangel an Verlagswesen, Buchhandel und Urheberrecht wird betont, ebenso wie die hohen Produktionskosten, die die Literaturproduktion prägten. Die Abhängigkeit der Künstler von ihren Mäzenen wird als zentrale Bedingung für die Entstehung und den Charakter der höfischen Literatur des Mittelalters analysiert. Die "Kunst auf Bestellung" wird als möglicher Faktor für eine eingeschränkte künstlerische Freiheit diskutiert.

Schlüsselwörter

Walther von der Vogelweide, Spruchdichtung, Minnesang, politische Lyrik, höfische Literatur, Mittelalter, Auftraggeber, Propaganda, Künstlerische Freiheit, Philipp von Schwaben, Otto IV., Friedrich II., historische Quellen, Biografische Rekonstruktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Walther von der Vogelweide: Dichter im Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Leben und Wirken Walther von der Vogelweides, insbesondere seine Rolle als Dichter im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Unabhängigkeit und politischer Auftragsarbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner politischen Spruchdichtung und der Frage, inwieweit diese als Propaganda oder als Ausdruck freischaffender Kunst zu verstehen ist.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Walthers Leben und Werdegang, die literarischen und gesellschaftlichen Bedingungen des Mittelalters, eine detaillierte Analyse seiner politischen Spruchdichtung, seine Beziehungen zu seinen Auftraggebern (Philipp von Schwaben, Otto IV., Friedrich II.) und die zentrale Frage nach Walthers künstlerischer Freiheit im Vergleich zu seiner möglichen Rolle als Propagandist.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Zeit Walthers, seinem Werdegang, den literarischen und gesellschaftlichen Bedingungen seiner Zeit, seiner politischen Dichtung im Kontext seiner Auftraggeber (Philipp von Schwaben, Otto IV., Friedrich II.), und schliesst mit einem Schlussteil und Quellenangaben.

Welche Schwierigkeiten birgt die biographische Rekonstruktion Walthers?

Die biographische Rekonstruktion Walthers gestaltet sich schwierig aufgrund der Knappheit zuverlässiger Quellen. Die Arbeit betont die Herausforderungen der historischen Forschung und die Abhängigkeit von indirekten Quellen wie Walthers eigenen Werken. Die fehlende detaillierte Kenntnis über Walthers Leben beeinflusst die Interpretation seiner Werke und Motive.

Wie wird die politische Spruchdichtung Walthers analysiert?

Die Analyse der politischen Spruchdichtung Walthers steht im Mittelpunkt der Arbeit. Es wird untersucht, inwieweit seine Werke als Ausdruck künstlerischer Freiheit oder als Auftragswerke mit propagandistischem Charakter zu interpretieren sind. Der Kontext seiner Beziehungen zu den jeweiligen Herrschern spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Welche Rolle spielten Walthers Auftraggeber?

Die Arbeit untersucht ausführlich die Beziehungen Walthers zu seinen wichtigsten Auftraggebern: Philipp von Schwaben, Otto IV. und Friedrich II. Die Analyse beleuchtet, wie diese Beziehungen seine dichterische Tätigkeit beeinflusst haben und inwieweit er seine künstlerische Freiheit wahren konnte oder ob er sich als Propagandist für seine Gönner einsetzte.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Text nicht explizit zusammengefasst. Die Arbeit zielt darauf ab, ein komplexes Bild von Walther von der Vogelweide als Dichter und seiner Position im mittelalterlichen Kontext zu zeichnen und die komplexe Frage nach seinem Verhältnis von Kunst und politischem Auftrag zu diskutieren.)

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Walther von der Vogelweide, Spruchdichtung, Minnesang, politische Lyrik, höfische Literatur, Mittelalter, Auftraggeber, Propaganda, Künstlerische Freiheit, Philipp von Schwaben, Otto IV., Friedrich II., historische Quellen, Biografische Rekonstruktion.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide zwischen künstlerischer Freiheit und politischem Auftrag
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Germanistik)
Note
2,0
Autor
Laura Kretzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V321895
ISBN (eBook)
9783668212213
ISBN (Buch)
9783668212220
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Walther von der Vogelweide Mediävistik Spruchdichung Politische Dichtung Mittelalter Minne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Kretzer (Autor:in), 2016, Die Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide zwischen künstlerischer Freiheit und politischem Auftrag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321895
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum