Kreatives Schreiben 1 oder „Creative Writing“ ist eine Methode zum Erlernen des literarischen Schreibens. Der Begriff Creative Writing, so die wissenschaftliche Bezeichnung, wurde in den USA geformt. Dort werden an den Hochschulen Schreibkurse in „Composition“ oder Creative Writing angeboten. Nach Umfragen des Hochschuldidaktischen Zentrums der Alice Salomon Fachhochschule für Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Berlin werden heute in Deutschland schätzungsweise 2000 Schreibwerkstätten an Volkshochschulen der Erwachsenenbildung angeboten, in denen etwa 40 000 Menschen vorwiegend „autobiografisch schreiben“ (HDZ-Info 1997: Heft 6). Autobiografisches Schreiben (Kapitel 4) bezieht sich auf den Erfahrungs- und Erinnerungsfundus der AutorInnen. Beim autobiografischen Schreiben werden individuelle Ressourcen gezielt ausgeschöpft, um die AutorInnen methodisch in eine Textkulisse einzuführen. Was ist Creative Writing? Schreiben ist eine Kulturtechnik, die zu einem wesentlichen Bestandteil unseres Alltages geworden ist. Wir schreiben am Arbeitsplatz, in der Schule, füllen Formulare aus, schreiben Einkaufszettel und Liebesbriefe, notieren uns die Autonummer eines Verkehrssünders, wir schreiben am Computer, wir schreiben mit der Hand, wir schreiben mit einer mechanischen Schreibmaschine, wir schreiben mit einer elektrischen Schreibmaschine, mit einem Kugelschreiber, einem Bleistift, mit Kreide, mit Kohle. Wir schreiben mit unserem Finger eine Nachricht in den Sand. Schreiben. Schreiben. Schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung ins Creative Writing
- 2. Creative Writing in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1. Das IKS Institut für Kreatives Schreiben in Berlin
- 2.2. Der Segeberger Kreis
- 2.3. Kreatives Schreiben an den Volkshochschulen
- 2.4. Creative Writing an den Hochschulen
- 2.5. Deutsches Literaturinstitut Leipzig
- 2.6. Creative Writing an der Fachhochschule Wiesbaden
- 2.7. Kommentar
- 3. Schreibmethoden des Creative Writing
- 3.1. Cut-Up: Vom Schnitt der Zeilen
- 3.2. Vom Klangbild der Zeilenbrüche
- 4. Autobiografisches Schreiben
- 4.1. Die erste Kindheitserinnerung
- 4.2. „Wer bin ich?“
- 4.3. Der Zwei - Minuten - Text
- 4.4. „Zehn Höhepunkte aus meinem Leben“
- 4.5. Ein Geheimnis
- 5. Therapeutische Ansätze des Creative Writing
- 5.1. Das Cluster - Von der Ordnung im Chaos
- 5.2. Kindheitsmuster - die Ursprünge des natürlichen Schreibens
- 5.3. Die Interaktion der beiden Gehirnhälften
- 5.4. Fragen an Prof. Dr. Barbara Schulte - Steinicke
- 5.5. Das Cluster im autobiografischen Textlabor
- 5.6. Flow im Creative Writing
- 6. Heilende Poesie im Creative Writing
- 6.1. Die Prinzhornsammlung
- 6.2. Das Haiku - Meditation der Silben
- 6.2.1. Die Wurzeln der Haiku Dichtung
- 6.2.2. Was ist ein Haiku?
- 7. Erinnern - Wiederholen - Durcharbeiten
- 7.1. Erinnern
- 7.2. Wiederholen
- 7.3. Durcharbeiten
- 8. Creative Writing Seminar an der Fachhochschule Wiesbaden
- 8.1. Creative Writing Seminarplan „Wie schreibe ich einen guten Text?“
- 8.1.1. Die erste Sitzung
- 8.1.2. Reflexion der ersten Sitzung
- 8.2. Der Golfkrieg: Die aktuellen Ereignisse
- 8.2.1. Mein politisches Tagebuch - Aufzeichnungen von Dunja Sand
- 8.3. Reflexion der SeminarteilnehmerInnen Gabi Lauf und Dunja Sand
- 8.1. Creative Writing Seminarplan „Wie schreibe ich einen guten Text?“
- 9. Das INKAS Institut für Kreatives Schreiben in Bad Kreuznach
- 9.1. Die Konzeption der intensiven Vermittlung von Creative Writing
- 9.2. Die einführenden Seminare mit thematischem Bezug
- 9.3. „edition maya“ – ein Verlag
- 9.3.1. Die Literaturzeitschrift experimenta
- 9.3.2. Die Lesungen
- 9.4. Intensive Vermittlung des Creative Writing - Reflexion von Theo Schmich
- 10. Die AutorInnenlesung
- 10.1. Die Idee
- 10.2. Das Publikum als Resonanzraum
- 10.3. Der Ort der Lesung
- 10.4. Das Zeitfenster
- 10.5 Die Öffentlichkeitsarbeit
- 10.6. Das Setting
- 10.7. Das Seminar zum Thema
- 11. Creative Writing als sozialpädagogisches Instrumentarium
- 11.1. Zehn Thesen zum Wert des therapeutischen Schreibens von Adams
- 11.2. Clustering ein Indikator der persönlichen Entwicklung
- 11.3. Fragen an Prof. Dr. Lutz von Werder
- 11.4. Ein Interview mit Helen Loewel, Autorin aus Berlin
- 11.5. Haiku Dichtung in der Montessori Grundschule Wiesbaden
- 12. Interne Auswertung der Seminare
- 12.1. Das Schreib und Leseverhalten der SeminarteilnehmerInnen
- 12.2. Bewusstes literarisches Schreiben
- 12.3. Veränderung des Schreibstils
- 12.4. Zufriedenheit mit Aufbau und Inhalt der Seminare
- 12.5. Kommentar
- 13. Creative Writing mit Gruppen und die kritische Reflexion eigener Erfahrungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Förderung von Kreativität im Bereich des Creative Writing und dessen Anwendungsmöglichkeiten in der sozialpädagogischen Arbeit. Sie untersucht die verschiedenen Methoden und Ansätze des Creative Writing, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den therapeutischen Wert des Schreibens gelegt.
- Die Entwicklung und Förderung von Kreativität im Kontext der sozialpädagogischen Arbeit
- Die vielfältigen Methoden und Ansätze des Creative Writing
- Die therapeutische Wirkung des Schreibens
- Die Anwendung des Creative Writing in verschiedenen Bildungseinrichtungen
- Die Einbindung des Creative Writing in sozialpädagogische Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung ins Creative Writing: Dieses Kapitel führt in das Thema Creative Writing ein und beleuchtet dessen Bedeutung und Relevanz.
- Kapitel 2: Creative Writing in der Bundesrepublik Deutschland: Hier werden verschiedene Institutionen und Einrichtungen vorgestellt, die sich mit dem Thema Creative Writing beschäftigen, wie z.B. das IKS Institut für Kreatives Schreiben in Berlin oder das Deutsche Literaturinstitut Leipzig.
- Kapitel 3: Schreibmethoden des Creative Writing: Dieses Kapitel stellt verschiedene Schreibmethoden des Creative Writing vor, wie z.B. Cut-Up oder die Arbeit mit Klangbildern.
- Kapitel 4: Autobiografisches Schreiben: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze des autobiografischen Schreibens und zeigt, wie man eigene Erinnerungen und Erfahrungen in Textform verarbeiten kann.
- Kapitel 5: Therapeutische Ansätze des Creative Writing: Dieses Kapitel beleuchtet die therapeutischen Aspekte des Schreibens und zeigt, wie Creative Writing in der Arbeit mit Menschen eingesetzt werden kann, die unter emotionalen Belastungen leiden.
- Kapitel 6: Heilende Poesie im Creative Writing: Dieses Kapitel behandelt die heilende Kraft der Poesie und zeigt, wie man durch das Schreiben von Gedichten und Haikus zu innerer Ruhe und Gelassenheit finden kann.
- Kapitel 7: Erinnern - Wiederholen - Durcharbeiten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Prozess der Erinnerungsarbeit und zeigt, wie man vergangene Erlebnisse durch das Schreiben aufarbeiten und überwinden kann.
- Kapitel 8: Creative Writing Seminar an der Fachhochschule Wiesbaden: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Creative Writing Seminar an der Fachhochschule Wiesbaden und beleuchtet dessen Inhalte, Methoden und Ergebnisse.
- Kapitel 9: Das INKAS Institut für Kreatives Schreiben in Bad Kreuznach: Dieses Kapitel stellt das INKAS Institut für Kreatives Schreiben in Bad Kreuznach vor und beschreibt dessen Konzeption und Aktivitäten.
- Kapitel 10: Die AutorInnenlesung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation und Durchführung von AutorInnenlesungen im Rahmen von Creative Writing Seminaren.
- Kapitel 11: Creative Writing als sozialpädagogisches Instrumentarium: Dieses Kapitel zeigt, wie Creative Writing als sozialpädagogisches Instrument eingesetzt werden kann, um Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
- Kapitel 12: Interne Auswertung der Seminare: Dieses Kapitel präsentiert eine interne Auswertung der durchgeführten Creative Writing Seminare und beleuchtet deren Ergebnisse und den Einfluss auf die TeilnehmerInnen.
- Kapitel 13: Creative Writing mit Gruppen und die kritische Reflexion eigener Erfahrungen: Dieses Kapitel reflektiert die Erfahrungen des Autors mit Creative Writing in der Arbeit mit Gruppen und zeigt die Herausforderungen und Chancen dieser Arbeit.
Schlüsselwörter
Creative Writing, Kreativitätsförderung, Sozialpädagogische Arbeit, Therapeutisches Schreiben, Autobiografisches Schreiben, Haiku, Clustering, Erinnerungsarbeit, Seminar, Institut, AutorInnenlesung, persönliche Entwicklung, Bildungseinrichtungen.
- Arbeit zitieren
- Rüdiger Heins (Autor:in), 2004, Creative Writing als sozialpädagogisches Instrumentarium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32201