Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Begriffsdefinition, Ursachen und Erscheinungsbild

Title: Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Begriffsdefinition, Ursachen und Erscheinungsbild

Academic Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Henning Gädeken (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was versteht man unter ADHS? Was sind die Ursachen? Und wie genau verhalten sich Kinder, die unter der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung leiden? Die vorliegende Arbeit geht zunächst auf den Begriff der Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung sowie die zugrunde liegenden Kriterien für eine Diagnose von ADHS anhand der Klassifikationsschemata DSM-IV und ICD-10 ein. Daraufhin erfolgt eine Diskussion der Ursachenfrage zur Entstehung des Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndroms aus heutiger Sicht der Wissenschaft. Im Anschluss an ein Kapitel zur Prävalenz und Geschlechterverteilung bei ADHS wird abschließend das Erscheinungsbild eines aufmerksamkeitsgestörten und/oder hyperaktiv-impulsiven Kindes dargestellt, wobei die Betrachtungsweise sich primär auf das Verhalten dieser Kinder in der Schule richtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Begriffsklärung: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen
  • 2. Ursachen für die Entstehung von Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
    • 2.1 Neurobiologische Faktoren
    • 2.2 Psychosoziale Faktoren
  • 3. Auftretenshäufigkeit und Geschlechterverteilung
  • 4. Erscheinungsbild des aufmerksamkeitsgestörten und hyperaktiv-impulsiven Kindes
    • 4.1 Verhalten in der Schule
    • 4.2 Folgeerscheinungen
    • 4.3 Positive Seiten des ADHS-Kindes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie soll den Begriff der ADHS definieren, die zugrunde liegenden Kriterien für eine Diagnose anhand der Klassifikationsschemata DSM-IV und ICD-10 aufzeigen und die Ursachenfrage aus heutiger wissenschaftlicher Sicht diskutieren. Darüber hinaus wird auf die Prävalenz und Geschlechterverteilung bei ADHS eingegangen. Abschließend wird das Erscheinungsbild eines aufmerksamkeitsgestörten und/oder hyperaktiv-impulsiven Kindes dargestellt, wobei der Fokus auf das Verhalten in der Schule liegt.

  • Definition und Diagnose von ADHS
  • Ursachen und Entstehung von ADHS
  • Prävalenz und Geschlechterverteilung von ADHS
  • Erscheinungsbild von ADHS-Kindern
  • Verhalten von ADHS-Kindern in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit der Begriffsklärung von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen. Es werden verschiedene Definitionen und Klassifikationssysteme vorgestellt, darunter das DSM-IV und ICD-10. Kapitel 2 beleuchtet die Ursachen von ADHS. Es werden neurobiologische und psychosoziale Faktoren diskutiert, die zur Entstehung der Störung beitragen können. Kapitel 3 geht auf die Häufigkeit und Geschlechterverteilung von ADHS ein. Kapitel 4 beschreibt das Erscheinungsbild eines aufmerksamkeitsgestörten und/oder hyperaktiv-impulsiven Kindes, insbesondere im Hinblick auf das Verhalten in der Schule.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS), DSM-IV, ICD-10, Neurobiologie, Psychosoziale Faktoren, Prävalenz, Geschlechterverteilung, Verhalten in der Schule, Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Begriffsdefinition, Ursachen und Erscheinungsbild
College
University of Cologne  (Heilpädagogische Psychologie)
Grade
1,3
Author
Henning Gädeken (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V322026
ISBN (eBook)
9783668208124
ISBN (Book)
9783668209473
Language
German
Tags
aufmerksamkeitsdefizit- hyperaktivitätsstörung adhs begriffsdefinition ursachen erscheinungsbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henning Gädeken (Author), 2003, Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Begriffsdefinition, Ursachen und Erscheinungsbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint