Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Datenmanagement im SAP R/3 A&D zur Verbesserung des operativen Controllings

Titel: Datenmanagement im SAP R/3 A&D zur Verbesserung des operativen Controllings

Diplomarbeit , 2002 , 139 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marcel Rindt (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Zeit ist der Handlungsspielraum einer Unternehmung durch schnelle Veränderungen auf den verschiedenen Märkten gekennzeichnet. In allen Unternehmensbereichen ist eine zielorientierte Vorausschau, flexibles Handeln und eine andauernde, konsequente und systematische Überwachung insbesondere des Tagesgeschehens erforderlich. Ein Unternehmen muß in der Lage sein, seine innerbetrieblichen Stärken und Schwächen genau analysieren zu können, um die Gründe für mögliche Leistungsdefizite zu erkennen sowie ungenutzte Potentiale aufzudecken und zur Verbesserung seiner betrieblichen Produktivität nutzbar zu machen. Hierzu verfügen alle größeren Unternehmen heute über mehr oder weniger ausgeprägte operative Systeme. Mit diesen steuern sie die Geschäftsprozesse in den Kernbereichen des Unternehmens, z.B. den Instandhaltungsprozeß und natürlich auch die unterstützenden Prozesse, wie z.B. das Controlling. Dazu werden meist ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), wie z.B. SAP, verwendet.

Gerade Großunternehmen haben oft das Problem, mit einer Überfülle an Daten zurechtkommen zu müssen, ohne den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Die Fülle von oft unqualifizierten, unvollständigen, nicht aktuellen und nicht standardisierten Daten bewirkt, verstärkt durch unübersichtliche Darstellungen und Reportings, daß logische Zusammenhänge verlorengehen und das Erkennen von Schwachstellen erschwert wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hintergrund der vorliegenden Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
  • 2 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
    • 2.1 Darstellung des Unternehmens 'Lufthansa CityLine'
      • 2.1.2 Geschichtliche Entwicklung
    • 2.2.2 Organisation und Struktur
    • 2.2 Software-System SAP
      • 2.2.1 Geschichtliche Entwicklung
      • 2.2.2 SAP bei der Lufthansa CityLine
      • 2.2.3 Branchenlösung Aerospace & Defense
    • 2.3 Datenmanagement
    • 2.4 Controlling
      • 2.4.1 Operatives Controlling
      • 2.4.2 Controllingstruktur bei der Lufthansa CityLine
  • 3 Zielsetzung des operativen Controllings
    • 3.1 Allgemeine Anforderungen an Ziele
    • 3.2 Anforderungen aus Sicht der Lufthansa CityLine
    • 3.3 Zielkatalog
      • 3.3.1 Transparente Aufstellung der Kosten
      • 3.3.2 Detaillierte Planbarkeit der Kosten
      • 3.3.3 Genauere Budgeterstellung und deren Überprüfung
      • 3.3.4 Produktivitätssteigerung des technischen Personals
      • 3.3.5 Detaillierte Abrechnung von Dienstleistungen
      • 3.3.6 Genauere und transparentere Kostenaufstellung "C-Check"
      • 3.3.7 Genauere und transparentere Verteilung der Gemeinkosten
      • 3.3.8 Beherrschung der Größe "Zeit" als Wettbewerbsfaktor
      • 3.3.9 Höhere Flexibilität
      • 3.3.10 Verbessertes Berichtswesen
  • 4 Auflistung notwendiger Daten zur Zielerreichung
    • 4.1 Der Zusammenhang des Begriffs "Daten" mit "Information" und "Wissen"
    • 4.2 Allgemeine Anforderung an Daten
    • 4.3 Anforderung aus Sicht der Lufthansa CityLine
    • 4.4 Materialdaten
      • 4.4.1 Definition "Ersatzteil"
      • 4.4.2 Materialzustandsdaten und Materialaktionsdaten
      • 4.4.3 Materialdaten der Lufthansa CityLine
      • 4.4.4 Serialnummer eines Ersatzteils
      • 4.4.5 Materialklassifizierung
      • 4.4.6 Materialkosten
    • 4.5 Werkzeugdaten
    • 4.6 Arbeitsleistung
    • 4.7 Instandhaltungsdaten
    • 4.8 Personalkapazitätsdaten
    • 4.9 Flugdaten
    • 4.10 Flugzeugdaten
    • 4.11 Gemeinkosten
    • 4.12 Kundendaten
  • 5 Konzepte zur Zielerreichung
    • 5.1 Kostenrechnung mit Bezug auf die Lufthansa CityLine
    • 5.2 Kostenart und Kostenartenrechnung
      • 5.2.1 Ist Zustand bei Lufthansa CityLine
      • 5.2.2 Soll - Zustand bei der Lufthansa CityLine
    • 5.3 Kostenträger und Kostenträgerrechnung
      • 5.3.1 Ist Zustand bei Lufthansa CityLine
      • 5.3.2 Soll - Zustand bei der Lufthansa CityLine

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Verbesserung des operativen Controllings bei der Lufthansa CityLine durch optimiertes Datenmanagement im SAP R/3 A&D System. Die Arbeit analysiert die bestehende Datenstruktur und identifiziert datenbasierte Herausforderungen im operativen Controlling. Sie zielt darauf ab, durch die Implementierung eines neuen Datenmanagementsystems die Effizienz und Transparenz des Controllings zu steigern.

  • Optimierung des Datenmanagements zur Verbesserung des operativen Controllings
  • Analyse der bestehenden Datenstruktur und -verarbeitung im Kontext der Lufthansa CityLine
  • Identifizierung von datenbasierten Herausforderungen im operativen Controlling
  • Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung des Datenmanagements
  • Bewertung der Auswirkungen der Optimierung auf die Effizienz und Transparenz des Controllings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Kapitel 2 stellt die Lufthansa CityLine und das SAP R/3 A&D System sowie wichtige Konzepte wie Datenmanagement und Controlling vor. Kapitel 3 analysiert die Zielsetzung des operativen Controllings und stellt die spezifischen Anforderungen der Lufthansa CityLine heraus. Kapitel 4 listet die notwendigen Daten zur Zielerreichung auf, kategorisiert diese und analysiert ihre spezifischen Anforderungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Datenmanagement, operatives Controlling, SAP R/3 A&D, Lufthansa CityLine, Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Datenstruktur, Datenverarbeitung, Effizienzsteigerung, Transparenzsteigerung, und Optimierung.

Ende der Leseprobe aus 139 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Datenmanagement im SAP R/3 A&D zur Verbesserung des operativen Controllings
Hochschule
Rheinische Fachhochschule Köln
Note
1,3
Autor
Marcel Rindt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
139
Katalognummer
V32208
ISBN (eBook)
9783638329859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Datenmanagement Verbesserung Controllings
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Rindt (Autor:in), 2002, Datenmanagement im SAP R/3 A&D zur Verbesserung des operativen Controllings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32208
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  139  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum