In der zu erstellenden Studie geht es um die Verfahren der Prognoserechnung. Schwerpunktmässig wird einerseits ein grundlegender Überblick über die verschiedenen Verfahren der Prognoserechung aufgezeigt, andererseits werden die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereiche erläutert.
Prognosen sind Ausdruck einer rationalen Beschäftigung mit der Zukunft. „Nicht zuletzt ist es die verstärkte Notwendigkeit einer strategischen Unternehmensführung bzw. eines strategischen Marketing, die Prognosen immer unverzichtbarer werden lässt.“ (Raffée 1989: 143). Die Bedeutung möglichst zuverlässiger Prognosen wächst ständig. „Die Gründe hierfür liegen nicht nur in der zunehmenden Komplexität des wirtschaftlichen Geschehens, sondern insbesondere auch darin, daß die Zeit immerwährenden Wachstums offenbar vorbei ist.“ (Hüttner 1986 :1).
Der Begriff der Prognose umfasst in weiter Sichtweise allgemeine Aussagen über die Zukunft (vgl. Weber 1990: 1), wobei diese sehr allgemeine Definition ein für die weitere Problemanalyse nicht hinreichend scharf umrissenes Werkzeug darstellt. Den folgenden Ausführungen soll daher die nachstehende Definition zugrunde gelegt werden: „Eine Prognose ist eine Aussage über ein oder mehrere zukünftige Ereignisse, die auf Beobachtungen und auf einer Theorie beruht.“ (Hansmann 1993: Sp. 3546). Die erste Bedingung stellt sicher, „daß jede Prognose auf der Analyse der Vergangenheit basiert, d. h. empirisch fundiert sein muss und kein blosses „Tippen“ sein darf. Die zweite Bedingung erfordert eine sachlogische Begründung der Prognose und die Angabe von Prämissen, unter denen sie abgegeben wird.“ (Hansmann 1983: 11). Die zugrunde liegende Theorie muss nicht unbedingt umfangreich oder detailliert ausgearbeitet sein. Sie dient jedoch als Abgrenzungskriterium der wissenschaftlichen Prognose von der irrationalen Prophetie (vgl. Hansmann 1993: Sp. 3546; Brockhoff 1977: 17).
Prognosen liefern Angaben über voraussichtliche Wirkungen und Entwicklungen. „Entsprechen die Ergebnisse der Prognose nicht den gesetzten Zielen bzw. einer für wünschenswert gehaltenen Entwicklung, so bedarf es weiterer Entscheidungen.“ (Hüttner 1986: 1). Prognosen liefern also, in dieser hier vertretenen Sicht des Zusammenhangs zwischen Prognose, Planung und Entscheidung nur die Informationen für das Treffen von Entscheidungen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Begriffsdefinition
- 1.2 Forschungsziel der Studie
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 1.3.1 Literaturanalyse
- 1.3.2 Umsetzung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Prognoseverfahren
- 2.1 Ablauf des Prognoseprozesses
- 2.2 Arten von Prognoseverfahren
- 2.3 Qualitative Prognoseverfahren
- 2.3.1 Szenario-Technik
- 2.3.2 Delphi-Methode
- 2.4 Quantitative Prognoseverfahren
- 2.4.1 Zeitreihenverfahren
- 2.4.1.1 Verfahren des gleitenden Durchschnitts
- 2.4.1.2 Verfahren der exponentiellen Glättung
- 2.4.1.3 Box-Jenkins-Verfahren
- 2.4.1.4 Trendextrapolation
- 2.4.2 Kausalverfahren
- 2.4.2.1 Multiple Regressionsanalyse
- 2.4.2.2 Leitindikatormethode
- 2.4.3 Neuronale Netze
- 2.4.1 Zeitreihenverfahren
- 3. Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche der Prognoserechnung
- 3.1 Systematisierungsversuche der Prognosemethoden
- 3.1.1 Systematisierung aufgrund quantitativer und qualitativer sowie normativer und explorativer Ausrichtung
- 3.1.2 Systematisierung aufgrund explorativer, projektiver, rekursiver und intuitiver Ausrichtung
- 3.1.3 Systematisierung nach konjekturalen, strukturmodellgestützten und zeitreihengestützten Verfahren
- 3.1.4 Implikation
- 3.2 Charakterisierungsversuche der Prognosemethoden durch Attribute
- 3.2.1 Charakterisierung nach Gestaltungsaspekten
- 3.2.2 Charakterisierung nach Anwendungsmerkmalen
- 3.2.3 Implikation
- 3.3 Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche
- 3.3.1 Prognosen der strategischen Unternehmensplanung
- 3.3.2 Prognosen im Bereich Marketing
- 3.3.3 Prognosen im Bereich Finanzierung
- 3.3.4 Prognosen im Bereich Produktion und Logistik
- 3.4 Stand des Einsatzes der Prognoserechnung in der Praxis
- 3.4.1 Betrachtung von zwei empirischen Erhebungen im deutschsprachigen Raum
- 3.4.2 Erkenntnisse aus den beiden betrachteten Erhebungen
- 3.1 Systematisierungsversuche der Prognosemethoden
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1 Zentrale Ergebnisse
- 4.2 Weiterleitende Forschungsfragen
- 4.3 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Methoden der Prognoserechnung und deren betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Prognoseverfahren zu geben und deren Eignung für unterschiedliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren.
- Systematisierung von Prognosemethoden
- Qualitative und quantitative Prognoseverfahren
- Anwendungsbereiche in der strategischen Planung, im Marketing, in der Finanzierung und in der Produktion
- Bewertung des praktischen Einsatzes von Prognoseverfahren
- Ableitung weiterer Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prognoserechnung ein, definiert zentrale Begriffe und formuliert das Forschungsziel der Arbeit. Sie beschreibt die methodische Vorgehensweise, welche eine Literaturanalyse und die Umsetzung der Ergebnisse umfasst, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung wird klar umrissen, indem der Bedarf an zuverlässigen Prognosen in der Betriebswirtschaft hervorgehoben wird.
2. Prognoseverfahren: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Prognoseverfahren. Es beginnt mit der Beschreibung des Ablaufs eines typischen Prognoseprozesses und differenziert anschließend zwischen qualitativen und quantitativen Methoden. Qualitative Verfahren wie die Szenario-Technik und die Delphi-Methode werden detailliert erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf quantitativen Methoden, darunter Zeitreihenverfahren (gleitende Durchschnitte, exponentielle Glättung, Box-Jenkins, Trendextrapolation) und Kausalverfahren (multiple Regressionsanalyse, Leitindikatormethode). Neuronale Netze werden als weiteres quantitatives Verfahren vorgestellt. Die verschiedenen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen gegenübergestellt.
3. Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche der Prognoserechnung: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung der im vorherigen Kapitel vorgestellten Prognoseverfahren in der Betriebswirtschaft. Es werden verschiedene Systematisierungsversuche von Prognosemethoden vorgestellt und diskutiert, basierend auf quantitativen/qualitativen, normativen/explorativen, sowie konjekturalen, strukturmodellgestützten und zeitreihenbasierten Ansätzen. Die Charakterisierung der Methoden anhand von Gestaltungs- und Anwendungsmerkmalen wird ebenfalls behandelt. Schließlich werden detaillierte Anwendungsbeispiele in den Bereichen strategische Unternehmensplanung, Marketing, Finanzierung und Produktion/Logistik vorgestellt. Der Kapitel schließt mit einer Analyse des aktuellen Stands des Einsatzes von Prognoseverfahren in der Praxis, basierend auf empirischen Erhebungen im deutschsprachigen Raum. Die Analyse umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen dieser Erhebungen.
Schlüsselwörter
Prognoserechnung, Prognoseverfahren, Zeitreihenanalyse, Kausalmodelle, qualitative Prognosemethoden, quantitative Prognosemethoden, Szenario-Technik, Delphi-Methode, multiple Regressionsanalyse, Betriebswirtschaftslehre, strategische Planung, Marketing, Finanzierung, Produktion, Logistik, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Methoden der Prognoserechnung und deren betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Methoden der Prognoserechnung und deren Anwendung in der Betriebswirtschaftslehre. Sie analysiert verschiedene Prognoseverfahren und untersucht deren Eignung für unterschiedliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Systematisierung von Prognosemethoden, qualitative und quantitative Prognoseverfahren (einschließlich Szenario-Technik, Delphi-Methode, Zeitreihenverfahren, Kausalverfahren und neuronale Netze), Anwendungsbereiche in strategischer Planung, Marketing, Finanzierung und Produktion/Logistik, sowie eine Bewertung des praktischen Einsatzes von Prognoseverfahren in der Praxis basierend auf empirischen Erhebungen.
Welche Arten von Prognoseverfahren werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt sowohl qualitative als auch quantitative Prognoseverfahren. Qualitative Verfahren umfassen die Szenario-Technik und die Delphi-Methode. Quantitative Verfahren beinhalten Zeitreihenverfahren (gleitende Durchschnitte, exponentielle Glättung, Box-Jenkins, Trendextrapolation), Kausalverfahren (multiple Regressionsanalyse, Leitindikatormethode) und neuronale Netze.
Wie werden die Prognoseverfahren systematisiert?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Systematisierungsansätze für Prognosemethoden. Diese basieren auf Kriterien wie quantitativ/qualitativ, normativ/explorativ, konjektural, strukturmodellgestützt und zeitreihengestützt. Zusätzlich wird eine Charakterisierung anhand von Gestaltungs- und Anwendungsmerkmalen vorgenommen.
Welche betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereiche werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Prognoseverfahren in der strategischen Unternehmensplanung, im Marketing, in der Finanzierung und in der Produktion/Logistik. Für jeden Bereich werden spezifische Anwendungsbeispiele und Herausforderungen diskutiert.
Wie wird der praktische Einsatz von Prognoseverfahren bewertet?
Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand des Einsatzes von Prognoseverfahren in der Praxis anhand von zwei empirischen Erhebungen im deutschsprachigen Raum. Die Ergebnisse dieser Erhebungen werden kritisch diskutiert und Schlussfolgerungen gezogen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der verschiedenen Prognoseverfahren und deren Anwendung. Sie identifiziert zentrale Ergebnisse und leitet daraus weiterführende Forschungsfragen ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prognoserechnung, Prognoseverfahren, Zeitreihenanalyse, Kausalmodelle, qualitative Prognosemethoden, quantitative Prognosemethoden, Szenario-Technik, Delphi-Methode, multiple Regressionsanalyse, Betriebswirtschaftslehre, strategische Planung, Marketing, Finanzierung, Produktion, Logistik, empirische Forschung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Prognoseverfahren, ein Kapitel über betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche, und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung definiert die Problemstellung und das Forschungsziel. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und formuliert weiterführende Forschungsfragen.
- Quote paper
- Martin Gafner (Author), 2004, Methoden und betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche der Prognoserechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32209