Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Geldpolitik innerhalb der Europäischen Zentralbank

Titel: Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Geldpolitik innerhalb der Europäischen Zentralbank

Masterarbeit , 2015 , 61 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Reddig (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der 4. November 2014 ist ein historisches Datum für die europäische Bankenaufsicht. Seit diesem Zeitpunkt übt die Europäische Zentralbank (EZB) im Rahmen des einheitlichen europäischen Bankenaufsichtsmechanismus die direkte Aufsicht über die bedeutendsten Banken bzw. Bankengruppen im Euroraum aus. Der einheitliche Aufsichtsmechanismus bildet ein Netzwerk aus der EZB sowie den nationalen Aufsichtsbehörden und stellt zugleich den ersten Baustein der europäischen Bankenunion dar. Dieses Projekt soll die Umgestaltung der europäischen Aufsichtsarchitektur vorantreiben. Es ist das Ergebnis des sich vollziehenden regulatorischen Wandels der vergangenen Jahre und verkörpert eine notwendige Reform für einen widerstandsfähigeren europäischen Bankensektor, um die Schwächen der seit 2007 bestehenden Krisensituation zu beseitigen. Als ein langfristig ausgelegtes Rahmenwerk komplettiert die Bankenunion die europäische Währungsunion.
In der wissenschaftlichen Literatur und auch in der Öffentlichkeit gibt es vermehrt Anhänger, die die Bestrebungen der europäischen Bankenunion in Frage stellen. Insbesondere wird die zusätzliche Übertragung der Aufsichtsverantwortung auf die EZB im Zuge des einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus kritisiert. Als Hauptgrund werden unvermeidbare Interessenkonflikte zwischen den geldpolitischen und den neuen aufsichtsrechtlichen Zuständigkeiten der EZB genannt. Die zentrale Zielsetzung der folgenden Untersuchung besteht darin, das Spannungsfeld dieser beiden Themenfelder aufzuzeigen und zu überprüfen, ob Interessenkonflikte zwischen dem Mandat der Geldpolitik und der Bankenaufsichtsfunktion innerhalb der Handlungsfelder der EZB bestehen. Ferner werden die wesentlichen Ziele und Inhalte des neu geschaffenen Bankenaufsichtsmechanismus vorgestellt. Bisher existieren wenige Forschungsergebnisse, die sich mit dieser expliziten Fragestellung auseinandersetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziele der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus als erste Säule des Projekts Bankenunion
    • Europäische Bankenunion
      • Wesentliche Ursachen für die Reform der europäischen Finanzarchitektur
      • Säulen der europäischen Bankenunion
    • Bankenaufsicht im Rahmen des einheitlichen Aufsichtsmechanismus
      • Bankenaufsicht
        • Begriffsdefinition und Abgrenzung
        • Rechtfertigung der Bankenaufsicht
      • Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus
        • Ziele
        • Rechtliche Grundlagen
        • Geltungsbereich
        • Zuständigkeiten der beteiligten Institutionen
  • Europäische Zentralbank und ihr erweitertes Aufgabenspektrum
    • Europäische Zentralbank als integraler Bestandteil des Eurosystems und des Europäischen Systems der Zentralbanken
    • Handlungsfelder der Europäischen Zentralbank
      • Geldpolitik
        • Geldpolitische Strategie
        • Instrumente der Geldpolitik
      • Bankenaufsichtsfunktion
      • Sonstige Aufgaben der Europäischen Zentralbank
  • Analyse potenzieller Interessenkonflikte zwischen geldpolitischer und aufsichtsrechtlicher Funktion der Europäischen Zentralbank
    • Institutionelle Entscheidungsstrukturen
    • Mögliche Interessenkonflikte aufgrund einer auf Finanzstabilität ausgerichteten Geldpolitik
      • Europäische Zentralbank als Aufsichtsbehörde mit Zugang zu Zentralbankliquidität
      • Untersagung von Leitzinserhöhungen aufgrund aufsichtlicher Bedenken
    • Mögliche Interessenkonflikte aufgrund der Dominanz geldpolitischer Ziele
      • Untersagung von Eigenkapitalerhöhungen aufgrund geldpolitischer Bedenken
      • Mögliche Zielinkongruenzen zwischen Wirtschaftspolitik und Bankenaufsicht
      • Mögliche Folgen niedriger Leitzinsen für die Bankenaufsicht
    • Andere mögliche Interessenkonflikte
      • Reputationsverluste
      • Unvereinbarkeit des Strafzinses der Einlagefazilität mit aufsichtlichen Anforderungen
      • Studienergebnisse von Ioannidou

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse potenzieller Interessenkonflikte zwischen der geldpolitischen und der aufsichtsrechtlichen Funktion der Europäischen Zentralbank (EZB) im Rahmen der europäischen Bankenunion. Die Arbeit analysiert, wie die EZB in ihren dualen Rollen als Geldpolitiker und Bankenaufseher agiert und welche potenziellen Konflikte sich daraus ergeben können.

  • Institutionelle Entscheidungsstrukturen der EZB im Kontext der Bankenunion
  • Mögliche Konflikte aufgrund einer auf Finanzstabilität ausgerichteten Geldpolitik
  • Mögliche Konflikte aufgrund der Dominanz geldpolitischer Ziele
  • Weitere potenzielle Interessenkonflikte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit dar. Sie beschreibt den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
  • Das Kapitel "Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus als erste Säule des Projekts Bankenunion" erläutert die europäische Bankenunion und ihre drei Säulen: Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus, Einheitlicher Mechanismus zur Restrukturierung und Abwicklung von Banken und harmonisierte Regelungen zur Einlagensicherung. Der Fokus liegt auf dem einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus und seinen rechtlichen Grundlagen.
  • Das Kapitel "Europäische Zentralbank und ihr erweitertes Aufgabenspektrum" analysiert die EZB als integraler Bestandteil des Eurosystems und des Europäischen Systems der Zentralbanken und beleuchtet die Handlungsfelder der EZB, insbesondere die Geldpolitik und die Bankenaufsichtsfunktion.
  • Das Kapitel "Analyse potenzieller Interessenkonflikte zwischen geldpolitischer und aufsichtsrechtlicher Funktion der Europäischen Zentralbank" untersucht die institutionellen Entscheidungsstrukturen der EZB im Kontext der Bankenunion und analysiert die möglichen Konflikte aufgrund einer auf Finanzstabilität ausgerichteten Geldpolitik und aufgrund der Dominanz geldpolitischer Ziele.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der europäischen Bankenunion, dem Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus und der Europäischen Zentralbank in ihrer dualen Rolle als Geldpolitiker und Bankenaufseher. Die Arbeit untersucht potenzielle Interessenkonflikte und die Auswirkungen auf die Finanzstabilität, die Geldpolitik und die Bankenaufsicht. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Europäische Bankenunion, Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus, Europäische Zentralbank, Geldpolitik, Bankenaufsicht, Finanzstabilität, Interessenkonflikte, Leitzinsen, Mindestreservepflicht, Strafzins.

Ende der Leseprobe aus 61 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Geldpolitik innerhalb der Europäischen Zentralbank
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Masterarbeit - Finanzierung und Banken
Note
1,3
Autor
Sebastian Reddig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
61
Katalognummer
V322123
ISBN (eBook)
9783668214958
ISBN (Buch)
9783668214965
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zielkonflikt Europäische Zentralbank Interessenkonflikt Bankenaufsicht Geldpolitik Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus SSM Single Supervisory Mechanism Bankenunion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Reddig (Autor:in), 2015, Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Geldpolitik innerhalb der Europäischen Zentralbank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322123
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  61  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum