Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Die Entwicklung der westdeutschen Wirtschaftspolitik seit 1967 im Überblick

Title: Die Entwicklung der westdeutschen Wirtschaftspolitik seit 1967 im Überblick

Seminar Paper , 2012 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Gino Krüger (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als die Regierung unter Ludwig Erhard 1966 an der ersten, signifikanten Nachkriegsrezession zerbrach, war die Frage nach dem Ende des Wirtschaftswunders in aller Munde. Um der Krise Herr werden zu können, mussten einschneidende Veränderungen im wirtschaftspolitischem Konzept der Bundesrepublik Deutschland vorgenommen werden.

In der folgenden Ausarbeitung werde ich systematisch die Veränderungen untersuchen, welche 1967 umgesetzt wurden um das Wirtschaftssystem der BRD zu reformieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Konjunkturtheorie.
  • Exkurs in Keynes Wirtschaftstheorie..
  • Das Stabilitätsgesetz........
    • Gesetzesmaterie & normative Ansprüche.
    • Mechanismen & Instrumente
      • Fiskalpolitik..
      • Geldpolitik.…......
      • Einkommenspolitik.
      • Informationspolitik.........
  • Fazit.
  • Probleme und Systemdefizite..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Veränderungen im wirtschaftspolitischen Konzept der Bundesrepublik Deutschland, die 1967 umgesetzt wurden, um das Wirtschaftssystem der BRD zu reformieren. Sie analysiert dabei die Rolle des Stabilitätsgesetzes und dessen Einfluss auf die Konjunkturpolitik.

  • Einführung in die Konjunkturtheorie und die Bedeutung des realen Volkseinkommens
  • Keynesianische Wirtschaftstheorie und die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage
  • Das Stabilitätsgesetz und seine normativen Ansprüche sowie Mechanismen
  • Die Rolle von Fiskalpolitik, Geldpolitik, Einkommenspolitik und Informationspolitik in der Konjunkturpolitik
  • Probleme und Systemdefizite der wirtschaftspolitischen Konzeption

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Veränderungen im wirtschaftspolitischen Konzept der BRD nach der ersten Nachkriegsrezession 1966 dar. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung der Reformmaßnahmen, die 1967 umgesetzt wurden.

Einführung in die Konjunkturtheorie

Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Grundzüge der Konjunkturtheorie. Es definiert den Begriff der Konjunktur und beschreibt die vier Phasen eines Konjunkturzyklus: Aufschwung, Boom, Abschwung und Tief. Die Bedeutung des realen Volkseinkommens und die Auswirkungen von Konjunkturschwankungen auf verschiedene makroökonomische Größen werden erläutert.

Exkurs in Keynes Wirtschaftstheorie

Dieses Kapitel skizziert die Grundzüge der Wirtschaftstheorie John Maynard Keynes. Es betont die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage als zentralen Antrieb einer Volkswirtschaft und die Rolle der Nachfrage an Investitionsgütern. Der Zusammenhang zwischen Nachfrage und anderen makroökonomischen Größen wird anhand der Folgen einer Rezession dargestellt. Keynes' Argumentation, dass Arbeitslosigkeit kein Zufallsphänomen ist und die Notwendigkeit staatlicher Intervention zur Stabilisierung der Wirtschaft, werden erläutert.

Das Stabilitätsgesetz

Dieses Kapitel analysiert das Stabilitätsgesetz und seine Bedeutung für die Konjunkturpolitik. Es untersucht die Gesetzesmaterie, die normativen Ansprüche des Gesetzes sowie die Mechanismen und Instrumente der Stabilitätspolitik. Die Rolle von Fiskalpolitik, Geldpolitik, Einkommenspolitik und Informationspolitik werden detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Konjunkturpolitik, Stabilitätsgesetz, Keynesianismus, gesamtwirtschaftliche Nachfrage, Investitionsgüter, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Einkommenspolitik, Informationspolitik, Wirtschaftswunder, Rezession, Arbeitslosigkeit, Preisniveau, Inflation, Deflation.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der westdeutschen Wirtschaftspolitik seit 1967 im Überblick
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Wirtschaft und Politik
Grade
1,3
Author
Gino Krüger (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V322174
ISBN (eBook)
9783668214255
ISBN (Book)
9783668214262
Language
German
Tags
Wirtschaft Politik Wirtschaftspolitik Konjunktur Phillipskurve Stabilitätsgesetz Konjunkturpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gino Krüger (Author), 2012, Die Entwicklung der westdeutschen Wirtschaftspolitik seit 1967 im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322174
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint