Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Der Nutzen von Produktbilanzen. Herkunft, Untersuchungsmethoden und Anwendung von Produkt-Ökobilanzen

Titel: Der Nutzen von Produktbilanzen. Herkunft, Untersuchungsmethoden und Anwendung von Produkt-Ökobilanzen

Hausarbeit , 2014 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Baier (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aus der Erkenntnis heraus, dass Produkte selber Quelle von Umweltbelastungen sind, entwickelte sich die Produkt-Ökobilanz, auf die in der vorliegenden Hausarbeit näher eingegangen wird. Ziel ist es dabei, die Herkunft der Produkt-Ökobilanz genauer zu erörtern, verwandte Untersuchungsmethoden vorzustellen, die Anwendung von Produkt-Ökobilanzen exakt zu erläutern und schließlich ein Resümee darüber abzugeben.

Die Umweltpolitik in den siebziger und achtziger Jahren wurde stark umweltmedien- und anlagebezogen betrieben. Die rauchenden Industrieschornsteine oder die Schaumberge auf Oberflächengewässern waren für die damalige Umweltpolitik der Anstoß zur Festlegung zahlreicher Standards und Grenzwerte wie z.B. das Bundesemissionsgesetz oder das Waschmittelgesetz. Zwar dienten diese neuen Standards zur Verbesserung des Umweltschutzes, doch erfassten sie nicht das komplette Übel. Die Betrachtungsweise bezog sich lediglich auf die jeweiligen Produktionsprozesse bzw. auf die jeweilig betroffenen Umweltmedien. Eine detaillierte Betrachtungsweise der Umweltauswirkungen, sowie auch ihrer Ursachen fehlte. Dies änderte sich erst, nachdem die Umweltpolitik ihren Blickwinkel in Richtung der Produkte erweiterte. Hierzu sagte Eberhard Weise einst:

„Die eigentlichen Emissionen der Chemischen Industrie … sind also im Grunde genommen nicht die im Zuge der Produktion entstehenden, mengenmäßig geringen Emissionen, sondern die Produkte selbst.“

Mit diesem Zitat deutete Eberhard Weise die Kehrtwende in der staatlichen, aber auch in der wirtschaftlichen Meinung zur Umweltpolitik an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge der Ökobilanzierung
    • Allgemeines
    • Betriebsbilanz
    • Prozessbilanz
    • Produktbilanz
    • Standortbilanz
  • Produktbezogene Konzepte
    • Produkt-Ökobilanz
    • Produktlinienanalyse (PLA)
      • Die anfängliche Konzeption
      • Die heutige Konzeption
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Produkt-Ökobilanzen und Produktlinienanalysen
    • Produkt-UVP
    • Produkt-Ökoauditing
  • Die Anwendung von Produkt-Ökobilanzen
    • Das Prozessschema von Produkt-Ökobilanzen
      • Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
      • Sachbilanz
      • Wirkungsabschätzung
      • Bilanzbewertung
      • Schwachstellen- und Optimierungsanalyse
    • Anwendungsbereiche der Produkt-Ökobilanz
    • Problemfelder und Fehlerquellen der Produkt-Ökobilanz
    • Nutzen von Produkt-Ökobilanzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Nutzen von Produktbilanzen. Sie untersucht die Herkunft der Produkt-Ökobilanz, verwandte Untersuchungsmethoden, die Anwendung von Produkt-Ökobilanzen und zieht abschließend ein Resümee.

  • Entwicklung und Hintergrund der Produkt-Ökobilanz
  • Vergleich mit verwandten Konzepten wie der Produktlinienanalyse
  • Prozessschritte und methodische Anforderungen bei der Durchführung von Produkt-Ökobilanzen
  • Anwendungsbereiche und Praxisbeispiele von Produkt-Ökobilanzen
  • Potenzielle Problemfelder und Fehlerquellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den historischen Hintergrund der Umweltpolitik und die Verschiebung des Fokus auf die Produkte als Quelle von Umweltbelastungen. Sie führt in die Produkt-Ökobilanz ein und legt den Fokus der Hausarbeit fest.
  • Kapitel 2: Grundzüge der Ökobilanzierung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Ökobilanzen, darunter Betriebsbilanz, Prozessbilanz, Produktbilanz und Standortbilanz. Es erklärt die Ziele und Anwendung dieser Bilanzen.
  • Kapitel 3: Produktbezogene Konzepte: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte für die Analyse von Produkten im Kontext der Umweltbelastung vor. Dazu gehören die Produkt-Ökobilanz, die Produktlinienanalyse, die Produkt-UVP und das Produkt-Ökoauditing. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Methoden beleuchtet.
  • Kapitel 4: Die Anwendung von Produkt-Ökobilanzen: Das Kapitel erklärt die verschiedenen Schritte der Produkt-Ökobilanz, von der Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens über die Sachbilanz, Wirkungsabschätzung und Bilanzbewertung bis hin zur Schwachstellen- und Optimierungsanalyse. Es beleuchtet auch die Anwendungsbereiche, Problemfelder und Fehlerquellen sowie die Vorteile von Produkt-Ökobilanzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Produkt-Ökobilanz, Ökobilanzierung, Lebenszyklusanalyse, Produktlinienanalyse, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ökologie, Kosten und Erträge, Information und Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Nutzen von Produktbilanzen. Herkunft, Untersuchungsmethoden und Anwendung von Produkt-Ökobilanzen
Hochschule
Hochschule Fresenius München
Note
1,3
Autor
Alexander Baier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V322179
ISBN (eBook)
9783668213364
ISBN (Buch)
9783668213371
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produktbilanzen Ökobilanzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Baier (Autor:in), 2014, Der Nutzen von Produktbilanzen. Herkunft, Untersuchungsmethoden und Anwendung von Produkt-Ökobilanzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322179
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum