Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Wie funktioniert die gesellschaftliche Realität? Einführung in die Sozialontologie John Searles

Title: Wie funktioniert die gesellschaftliche Realität? Einführung in die Sozialontologie John Searles

Seminar Paper , 2013 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Gino Krüger (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wir leben in einer institutionellen Welt. Geld, sozialer Status und Pflichten bestimmen unser tägliches Leben in einer derartig umfassenden Art und Weise, dass wir uns ihrer Omnipräsenz kaum oder gar nicht mehr bewusst sind. Was auch nicht verwunderlich ist, denn schließlich erblicken wir das Licht dieser Welt und beginnen von der Pike auf zu lernen, wie man sich in der gesellschaftlichen Wirklichkeit zurechtfindet. Dieses Phänomen erscheint umso beachtlicher, bedenkt man, dass wir nicht einmal genau verstehen wie diese Wirklichkeit tatsächlich funktioniert. Unser Unwissen wird vor allem dann deutlich, wenn man einen Blick auf einige Institutionen wirft, die wir alltäglich und selbstverständlich nutzen.

Es ist ein äußerst befremdlicher Gedanke, dass Institutionen unser Leben signifikant bestimmen, wir uns aber nicht wirklich im Klaren darüber sind wie dies von statten geht. Diesem Unverständnis entgegnet John Searle in seinem Werk „Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit“, indem er eine umfassende Theorie für die Beschaffenheit der gesellschaftlichen Realität, ihrer Funktionsweise und ihrer Relation zur Wirklichkeit im Allgemeinen konzipiert. Demgemäß ist es das Ziel dieser Ausarbeitung, die fundamentalen Gedankengänge von Searle zu rekonstruieren, um somit eine konsistente Erklärung für folgende Fragen zu liefern: 1.) Wie die gesellschaftliche Wirklichkeit beschaffen? 2.) In welcher Korrelation steht sie zu unserer Allgemeinen Ontologie? und 3.) Wie generiert sie Mächte, welche unser Leben gänzlich durchdringen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Fundament - Grundlagen der Searle'schen Sozialontologie
    • Searle's Methodologie
    • Ontologische & epistemologische Prämissen
  • Das konstruktive Bewusstsein
  • Die Beschaffenheit der gesellschaftlichen Realität
    • Die Erzeugung der gesellschaftlichen Realität
    • Die Konstitutive Funktion der Sprache
  • Institutionelle Macht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht John Searles Theorie der Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Sie analysiert seine methodischen Ansätze, seine ontologischen und epistemologischen Prämissen sowie seine Argumentation für die generative Kraft von Sprache und Institutionen in der Gestaltung unserer sozialen Realität. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Searles Theorie zu entwickeln und seine Kernaussagen zu rekonstruieren.

  • Searles Methodologie zur Analyse sozialer Phänomene
  • Die ontologischen Grundlagen der Searle'schen Sozialontologie (externer Realismus)
  • Die epistemologische Grundlage der Searle'schen Sozialontologie (Korrespondenztheorie der Wahrheit)
  • Die Rolle des konstruktiven Bewusstseins in der Gestaltung der gesellschaftlichen Realität
  • Die generative Kraft von Sprache und Institutionen in der Konstruktion sozialer Tatsachen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der gesellschaftlichen Wirklichkeit ein und stellt Searles Werk „Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit“ als Ausgangspunkt für die Untersuchung dar. Sie beleuchtet die alltägliche Präsenz von Institutionen und die damit verbundenen Fragen nach ihrer Funktionsweise und ihrer Relation zur Wirklichkeit im Allgemeinen.

Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen der Searle'schen Sozialontologie. Es analysiert seine methodischen Ansätze und beleuchtet seine ontologischen und epistemologischen Prämissen, insbesondere den externen Realismus und die Korrespondenztheorie der Wahrheit.

Schlüsselwörter

Sozialontologie, John Searle, gesellschaftliche Wirklichkeit, Konstruktion sozialer Tatsachen, Sprache, Institutionen, externer Realismus, Korrespondenztheorie der Wahrheit, Funktionsanalyse, Sprachphilosophie, Macht, soziale Strukturen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Wie funktioniert die gesellschaftliche Realität? Einführung in die Sozialontologie John Searles
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Philosophie)
Course
John Searle -- die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit
Grade
1,0
Author
Gino Krüger (Author)
Publication Year
2013
Pages
18
Catalog Number
V322180
ISBN (eBook)
9783668213654
ISBN (Book)
9783668213661
Language
German
Tags
Philosophie Sprachphilosophie Konstruktivismus Searle Analytische Philosophie Institutionen Intentionalität Kollektive Intentionalität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gino Krüger (Author), 2013, Wie funktioniert die gesellschaftliche Realität? Einführung in die Sozialontologie John Searles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint