Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

John Rawls Gerechtigkeitskonzeption

Title: John Rawls Gerechtigkeitskonzeption

Essay , 2013 , 9 Pages

Autor:in: Gino Krüger (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Worin besteht für John Rawls Gerechtigkeit und ist seine Konzeption überzeugend? Dieser Frage wird in diesem Essay nachgegangen. Grundlage ist Rawls Aufsatz "Justice as Fairness".

Dispute über Gerechtigkeit sind wahrscheinlich so alt wie die Kooperation unter vernunftbegabten Menschen selbst, was sich besonders in der Tradition der politischen Philosophie beobachten lässt, in der die Gerechtigkeit einen elementaren Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens formuliert. Doch obwohl der Terminus im Laufe der Zeit immer wieder Bedeutungswandel erfahren hat und ihm eine Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen zugrunde liegen, so ist die normative Essenz des Begriffes bis in die Gegenwart erhalten geblieben.

In dieser Ausarbeitung wird eine Dimension der Gerechtigkeit untersucht, die aus heutiger Sicht eine besonders wichtige Rolle in der politischen Philosophie und dem öffentlichen Diskurs einnimmt – die Gerechtigkeit sozialer Institutionen. Am Beginn dieser Untersuchung erfolgt zunächst eine Rekonstruktion der Gerechtigkeitskonzeption von John Rawls, im weiteren Verlauf wird diese dann der zeitgenössischen Position von Robert Nozick gegenübergestellt, um zu verdeutlichen was ihre Stärken und Schwächen sind. Letztendlich werde ich im Schlussteil dieser Ausarbeitung erörtern warum ich Rawls Konzeption der Gerechtigkeit als besonders fruchtbar erachte.

Der amerikanische Philosoph John Rawls gilt als einer der wohl einflussreichsten Denker der politischen Philosophie der Gegenwart und war maßgeblich an der Begründung der philosophischen Strömung des egalitären Liberalismus beteiligt. Vertreter dieser Strömung erachten den Aspekt der Gleichheit als elementaren Bestandteil für das gerechte Zusammenleben von Menschen.

In seinem Aufsatz “Justice as Fairness“ entwickelt Rawls erstmals eine Konzeption, welche den Aspekt der Fairness als fundamentale Idee der Gerechtigkeit auffasst. In dieser Konzeption wird Gerechtigkeit explizit als eine Tugend sozialer Institutionen verstanden, die die Grundnorm der menschlichen Kooperation artikuliert. Demnach ist sie konstitutiv für die Struktur sozialer Interaktion und balanciert somit die Distribution von Macht, Verbindlichkeiten, Rechten und Pflichten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gerechtigkeit
    • Rawls' Gerechtigkeitskonzeption
      • Die beiden Prinzipien der Gerechtigkeit
      • Das Differenzprinzip
      • Das Gedankenexperiment

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Gerechtigkeitskonzeption von John Rawls und analysiert ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu der zeitgenössischen Position von Robert Nozick.

  • Die Rekonstruktion der Gerechtigkeitskonzeption von John Rawls
  • Die zwei Prinzipien der Gerechtigkeit: Freiheit und Gleichheit
  • Das Gedankenexperiment zur Begründung der Gerechtigkeitskonzeption
  • Die Rolle von Fairness und dem Gemeinwohl in Rawls' Theorie
  • Der Vergleich mit der Gerechtigkeitskonzeption von Robert Nozick

Zusammenfassung der Kapitel

Die Ausarbeitung beginnt mit einer Einführung in die Gerechtigkeitskonzeption von John Rawls, die auf seinem Aufsatz "Justice as Fairness" basiert. Es werden die beiden Prinzipien der Gerechtigkeit, die das Fundament der Konzeption darstellen, erläutert. Das erste Prinzip besagt, dass jeder Teilnehmer der Kooperation einen gleichen Anspruch auf umfassende Grundrechte und Freiheiten hat, während das zweite Prinzip Ungleichheiten nur dann zulässt, wenn sie zum Vorteil aller Teilnehmer beitragen und die Positionen, die diese Ungleichheiten hervorbringen, für alle gleichermaßen zugänglich sind.

Im weiteren Verlauf wird das Differenzprinzip genauer betrachtet und mit dem Prinzip der Nutzenmaximierung verglichen. Rawls' Gedankenexperiment wird vorgestellt, das aufzeigen soll, dass Akteure aufgrund ihrer Rationalität die beiden Prinzipien der Gerechtigkeit wählen würden.

Schlüsselwörter

Gerechtigkeit, John Rawls, Justice as Fairness, Gerechtigkeitskonzeption, Prinzipien der Gerechtigkeit, Differenzprinzip, Gedankenexperiment, Fairness, Gemeinwohl, Robert Nozick, egalitärer Liberalismus.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
John Rawls Gerechtigkeitskonzeption
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Philosophie)
Course
Einführung in die Politische Philosophie
Author
Gino Krüger (Author)
Publication Year
2013
Pages
9
Catalog Number
V322189
ISBN (eBook)
9783668214132
ISBN (Book)
9783668214149
Language
German
Tags
Gerechtigkeit Philosophie Politik Politische Philosophie John Rawls Justice as fairness
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gino Krüger (Author), 2013, John Rawls Gerechtigkeitskonzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322189
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint