Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Laufsucht. Untersuchung ausgewählter Studien zur Ableitung der Diagnosekriterien

Title: Laufsucht. Untersuchung ausgewählter Studien zur Ableitung der Diagnosekriterien

Bachelor Thesis , 2016 , 58 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sabrina Wicht (Author)

Sport - Sport Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Laufen ist gesund. Laufen macht fit. Laufen ist ein guter Ausgleich zum stressigen Arbeitsleben. Laufen steht für eine gesunde Lebensführung. So oder so ähnlich sind die Konnotationen zu dem Begriff des Laufens – meist durchweg positiv. Wer viel läuft, muss demnach extrem gesund und fit sein.
Kann denn das Laufen auch negative Folgen haben? Ab wann läuft ein Mensch zu viel? Wann weicht das Gesunde dem Pathologischen? Wann wird Laufen zur Sucht und wie kann man diese diagnostizieren?
Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema „Laufsucht“. Besonders problematisch ist bei dem Krankheitsbild der Laufsucht, dass es bislang keine international anerkannten Kriterien zur Diagnose einer solchen gibt. Die Laufsucht wurde bislang nicht in die einschlägigen Diagnosesysteme (DSM-5 sowie ICD-10) aufgenommen. Daher werden in der vorliegenden Bachelorarbeit die Diagnosekriterien einer Laufsucht anhand ausgewählter Studien aufgezeigt und dann mit den internationalen Kriterien für Verhaltenssucht bzw. stoffgebundener Abhängigkeit der „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 10th Revision ICD-10“ (World Health Organization, 2015) und dem „Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM 5)“ (American Psychatric Association, 2013) verglichen und ergänzt. Zielsetzung der Arbeit ist es also, die definitorischen Grundlagen und Diagnosekriterien für eine Laufsucht anhand der ausgewählten empirischen Arbeiten herauszuarbeiten und diese dann mit den international gültigen Diagnosekriterien für stoffgebundene Abhängigkeit und Verhaltenssucht zusammenzuführen, sodass das Krankheitsbild Laufsucht durch diese eindeutig aufgezeigt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Suchtbegriffes
    • Substanzgebundene Abhängigkeit
    • Rausch ohne Drogen - Verhaltenssucht
  • Theoriegeschichte der Laufsucht
    • "positive addiction"
    • "negative addiction"
    • "primary or secondary exercise addiction"
  • Literaturreview
    • Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes
    • Untersuchung der negativen Auswirkungen
  • Darstellung der ausgewählten Studien zum Thema Laufsucht
    • Studien zur Entwicklung von Messinstrumenten
    • Studien zu den negativen Auswirkungen
  • Zwischenfazit - Kriterien aus den dargestellten Studien
    • Studien zur Entwicklung von Messinstrumenten
    • Studien zu den negativen Auswirkungen
  • Weitergehende Untersuchung und Ableitung der Diagnosekriterien
    • Grundlegende Kriterien der international gültigen Diagnosesysteme
    • Diskussion der dargestellten Diagnosekriterien
      • Eingeschränkte Steuerung
      • Soziale Beeinträchtigung
      • Riskante Einnahme
      • Pharmakologische Kriterien
      • Weitere Kriterien
    • Ableitung der Diagnosekriterien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema "Laufsucht". Da es bislang keine international anerkannten Kriterien zur Diagnose einer Laufsucht gibt, werden in der vorliegenden Arbeit die Diagnosekriterien anhand ausgewählter Studien aufgezeigt und mit den internationalen Kriterien für Verhaltenssucht bzw. stoffgebundener Abhängigkeit verglichen und ergänzt. Zielsetzung der Arbeit ist es also, die definitorischen Grundlagen und Diagnosekriterien für eine Laufsucht herauszuarbeiten und diese dann mit den international gültigen Diagnosekriterien für stoffgebundene Abhängigkeit und Verhaltenssucht zusammenzuführen, sodass das Krankheitsbild Laufsucht eindeutig aufgezeigt werden kann.

  • Definition des Suchtbegriffes und Abgrenzung von Verhaltenssucht zur stoffgebundenen Abhängigkeit
  • Darstellung der Theoriegeschichte der Laufsucht mit den Begriffen "positive addiction" und "negative addiction"
  • Literaturreview der empirischen Studien zur Laufsucht, die sich mit der Entwicklung von Messinstrumenten und der Untersuchung negativer Auswirkungen befassen.
  • Darstellung der Ergebnisse der ausgewählten Studien, um die Diagnosekriterien einer Laufsucht herauszuarbeiten.
  • Vergleich der abgeleiteten Diagnosekriterien mit den international gültigen Kriterien für stoffgebundene Abhängigkeit und Verhaltenssucht, um eine umfassende und eindeutige Definition der Laufsucht zu schaffen.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 widmet sich der Definition des Suchtbegriffes und differenziert zwischen stoffgebundener Abhängigkeit und Verhaltenssucht. Es werden die vielfältigen Definitionen der Sucht diskutiert und die Problematik der Abgrenzung verschiedener Formen beleuchtet.

Kapitel 3 beschreibt die Theoriegeschichte der Laufsucht, wobei die Definitionen von Glasser (1976) als "positive addiction" und Morgan (1979) als "negative addiction" sowie die Einteilung in "primary and secondary exercise dependence" (de Coverly Veale, 1987) im Vordergrund stehen.

Kapitel 4 stellt die Literaturrecherche dar, wobei die ausgewählten empirischen Arbeiten grob kategorisiert werden. Diese Kategorisierung dient als Grundlage für die detailliertere Betrachtung der Studien im folgenden Kapitel.

Kapitel 5 untersucht die Ergebnisse von siebzehn ausgewählten Studien zum Thema Laufsucht, wobei die Studien in zwei Kategorien unterteilt werden: Studien zur Entwicklung von Messinstrumenten und Studien zu den negativen Auswirkungen einer Laufsucht.

Kapitel 6 fasst die aus den Studien und Fragebögen resultierenden Diagnosekriterien einer Laufsucht in einem tabellarischen Zwischenfazit zusammen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Definition und den Diagnosekriterien der Laufsucht, einer Form der Verhaltenssucht. Die Arbeit analysiert empirische Studien, die sich mit der Entwicklung von Messinstrumenten und den negativen Auswirkungen der Laufsucht auseinandersetzen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit den international gültigen Kriterien für stoffgebundene Abhängigkeit und Verhaltenssucht verglichen, um eine umfassende Definition der Laufsucht zu entwickeln. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Laufsucht, Sportsucht, "positive addiction", "negative addiction", "primary and secondary exercise dependence", Diagnosekriterien, Verhaltenssucht, stoffgebundene Abhängigkeit, Entzugssymptome, Toleranzentwicklung.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Laufsucht. Untersuchung ausgewählter Studien zur Ableitung der Diagnosekriterien
College
University of Dortmund  (Sportinsitut)
Grade
1,3
Author
Sabrina Wicht (Author)
Publication Year
2016
Pages
58
Catalog Number
V322209
ISBN (eBook)
9783668218246
ISBN (Book)
9783668218253
Language
German
Tags
Sport Laufen Sucht Laufsucht Diagnose running addiction running Diagnosekriterien Studien Laufsucht Sportsucht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Wicht (Author), 2016, Laufsucht. Untersuchung ausgewählter Studien zur Ableitung der Diagnosekriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322209
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint