Warum gebrauchen so wenige Bürger die Stimmabgabe bei Wahlen als Instrument zur politischen Mitgestaltung? Welche Beweggründe gibt es für wahlberechtigte Bürger, sich nicht an den betreffenden Wahlen zu beteiligen und sind diese Gründe in der Persönlichkeit der Wähler verankert oder in strukturellen Gegebenheiten des Systems oder der Gesellschaft zu suchen? Welche Rolle spielen temporäre Faktoren oder die Tatsache um welche Wahl es sich handelt? Diese Sammlung von Fragen führen in komprimierter Form zur Forschungsfrage dieser Arbeit: Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung potentieller Wähler, sich ihrer Stimme bei Wahlen – insbesondere bei Wahlen des Europäischen Parlaments – zu enthalten und wie kann die dadurch entstehend niedrige Wahlbeteiligung erklärt werden?
Um Aufschluss über die Einflussfaktoren für Wahlenthaltung und das Zustandekommen von niedriger Wahlbeteiligung zu erhalten, betrachtet die vorliegende Arbeit Determinanten für Wahlenthaltung unter verschiedenen Gesichtspunkten. Dabei werden Einflussfaktoren sowohl auf allgemeiner, von der Art der Wahl unabhängiger Basis, als auch unter den Besonderheiten der Wahl zum Europäischen Parlament untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung, Forschungsdesign und Forschungsstand
- 2. Determinanten für Wahlenthaltung und niedrige Wahlbeteiligung
- 2.1 Bedeutung von Wahlen in demokratischen Systemen
- 2.2 Problemstellung: Wahlenthaltung und niedrige Wahlbeteiligung
- 2.3 Allgemeine Einflussfaktoren für Wahlenthaltung
- 2.3.1 Soziostrukturelle Einflussfaktoren
- 2.3.2 Individualpsychologische Einflussfaktoren
- 2.3.3 Temporäre Einflussfaktoren
- 2.4 Europaspezifische Einflussfaktoren für Wahlenthaltung
- 2.4.1 Einführung und Rückblick – Wahlbeteiligung bei Europawahlen
- 2.4.2 Einflussfaktor Art der Wahl – die Europawahl als Sekundärwahl
- 2.4.3 Individualpsychologische Einflussfaktoren
- 2.4.4 Konstitutionelle Einflussfaktoren
- 2.4.5 Gesellschaftliche Einflussfaktoren
- 3. Europawahl 2014 – Erwartungen und Ergebnisse
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Entscheidung potentieller Wähler beeinflussen, sich ihrer Stimme bei Wahlen, insbesondere bei Wahlen zum Europäischen Parlament, zu enthalten. Ziel ist es, die Ursachen für niedrige Wahlbeteiligung zu analysieren und zu erklären.
- Bedeutung von Wahlen in demokratischen Systemen
- Allgemeine Einflussfaktoren für Wahlenthaltung
- Europaspezifische Einflussfaktoren für Wahlenthaltung
- Wahlbeteiligung bei Europawahlen
- Europawahl 2014 - Erwartungen und Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung, Forschungsdesign und Forschungsstand
- Kapitel 2: Determinanten für Wahlenthaltung und niedrige Wahlbeteiligung
- Kapitel 3: Europawahl 2014 – Erwartungen und Ergebnisse
- Kapitel 4: Resümee
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Wahlenthaltung und niedrige Wahlbeteiligung vor, insbesondere im Kontext der Europawahlen. Sie führt die Forschungsfrage ein und beschreibt das Forschungsdesign, das sowohl allgemeine als auch europaspezifische Einflussfaktoren auf die Wahlbeteiligung untersucht. Anschließend wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Nichtwähler und Wahlenthaltung gegeben.
Dieses Kapitel gliedert sich in vier Unterkapitel. Zunächst wird die Bedeutung von Wahlen in demokratischen Systemen beleuchtet und die Problematik von Wahlenthaltung und niedriger Wahlbeteiligung hervorgehoben. Im Anschluss daran werden allgemeine Einflussfaktoren für Wahlenthaltung auf soziostruktureller, individualpsychologischer und temporärer Ebene untersucht. Der letzte Teil des Kapitels beschäftigt sich mit europaspezifischen Determinanten für Wahlenthaltung, wobei die Wahl zum Europäischen Parlament als Sekundärwahl, individualpsychologische, konstitutionelle und gesellschaftliche Faktoren sowie die historische Entwicklung der Wahlbeteiligung bei Europawahlen betrachtet werden.
In diesem Kapitel werden die Erwartungen an die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2014 vorgestellt und mit den tatsächlichen Ergebnissen abgeglichen.
Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe im Bereich der Wahlenthaltung und niedrigen Wahlbeteiligung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Wahlenthaltung, Wahlbeteiligung, Demokratie, Europawahlen, Sekundärwahlen, individualpsychologische Einflussfaktoren, soziostrukturelle Einflussfaktoren, konstitutionelle Einflussfaktoren und gesellschaftliche Einflussfaktoren. Darüber hinaus werden wichtige theoretische Ansätze wie die Theorie der Sekundärwahlen und empirische Daten zur Wahlbeteiligung bei Europawahlen berücksichtigt.
- Quote paper
- Vanessa Stötzel (Author), 2014, Determinanten für Wahlenthaltung und niedrige Wahlbeteiligung. Analyse anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament 2014, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322223