Diese Arbeit hat das Ziel, die Einstufung Kolumbiens kritisch zu beleuchten und die einzelnen Staatsaufgaben zu untersuchen und am Ende ein Urteil zu fällen, ob Kolumbien tatsächlich noch ein failing state ist und in welchen Bereichen und in welchem Grade. Zur Recherche und Untermauerung meiner Arbeit befinde ich mich vor Ort in der kolumbianischen Großstadt Cali.
Der jährlich vom fund for peace veröffentlichte fragile states index stufte Kolumbien im vergangenen Jahr 2015 als das gefährdetste Land Südamerikas ein.
Auf lateinamerikanischer Ebene ausgeweitet kann hierbei nur noch Guatemala mithalten, welches wie auch Kolumbien in die high-warning-Kategorie eingestuft wurde. Kolumbien ist ein Dritteweltland und Armut und Gewalt kennzeichnen das Land noch immer. Andererseits wird die Regierung Kolumbiens als eine der fortschrittlichsten und westlich ausgerichtesten der lateinamerikanischen Region bezeichnet. Das Land selbst hat in den letzten Jahren ein hohes Wirtschaftswachstum verzeichnet und wird oftmals als großer Hoffnungsträger Lateinamerikas bezeichnet, welchem das Potenzial zugesprochen wird, eine führende politische und wirtschaftliche Macht zu werden und die gewalttätige Vergangenheit hinter sich zu lassen. Trotz dieser positiven Veränderungen der letzten Jahre wurde Kolumbien als kritischstes Land Südamerikas in Bezug auf den Staatszerfall bewertet. Es stellt sich die Frage, wie diese gegensätzlichen Entwicklungen einhergehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gang der Arbeit
- Was ist ein failing state?
- Definition „failing state“
- Definition „Staat“
- Aufgaben des Staates - Theorie
- Sicherheit
- Definition und Aufgabe
- Die zwei Dimensionen von Sicherheit
- Wohlfahrt
- Legitimität
- Aufgaben des Staates – Praktische Umsetzung
- Sicherheit
- Sicherung des Gewaltmonopols
- Erfüllung des positiven Rechts
- Terrorismus- und Verbrechensbekämpfung
- Wohlfahrt
- Bildung
- Gesundheitssystem
- Armutsbekämpfung
- Legitimität
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Einstufung Kolumbiens als gefährdetste Land Südamerikas im Hinblick auf Staatszerfall. Sie untersucht die zentralen Aufgaben eines Staates – Sicherheit, Wohlfahrt und Legitimität – in Theorie und Praxis und bewertet, ob Kolumbien tatsächlich als "failing state" eingestuft werden kann.
- Definition und Merkmale eines "failing state"
- Die drei zentralen Aufgaben eines Staates: Sicherheit, Wohlfahrt und Legitimität
- Analyse der Umsetzung dieser Aufgaben in Kolumbien
- Bewertung der aktuellen Situation Kolumbiens im Kontext von Staatszerfall
- Beurteilung, ob Kolumbien tatsächlich ein "failing state" ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die aktuelle Situation Kolumbiens im Kontext des "fragile states index" dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
- Was ist ein failing state?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "failing state" aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und stellt die drei zentralen Aufgaben eines Staates vor: Sicherheit, Wohlfahrt und Legitimität.
- Aufgaben des Staates - Theorie: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Aspekte der drei zentralen Staatsaufgaben und definiert die jeweiligen Dimensionen.
- Aufgaben des Staates – Praktische Umsetzung: Dieses Kapitel untersucht die praktische Umsetzung der drei Staatsaufgaben in Kolumbien anhand von Beispielen und Fallstudien.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen "failing state", Staatszerfall, Sicherheit, Wohlfahrt, Legitimität, Kolumbien, und die Analyse der aktuellen Situation des Landes im Hinblick auf seine staatlichen Funktionen.
- Quote paper
- S. K. H. (Author), 2016, Ist Kolumbien tatsächlich noch ein failing state? Eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322323