Die vorliegende Arbeit behandelt die ab 1721 unter wesentlicher Beteiligung von Balthasar Neumann am Würzburger Kiliansdom errichtete Schönbornkapelle. Nach einer Erläuterung der Entstehungsgeschichte und der Einbindung in den städtebaulichen Kontext zwischen Residenz und Kiliansdom, folgt eine Beschreibung der Architektur im Inneren wie im Äußeren. Im Anschluss sollen die von den beteiligten Baumeistern gefundenen architektonischen Lösungen analysiert werden, bevor die Stellung der Schönbornkapelle im Kontext einer jahrtausendealten Mausoleums- und Grabkapellenkultur in Europa abschließend betrachtet werden soll. Im Besonderen soll in dieser Arbeit auf die Eigenheiten der Raumschöpfung Neumanns eingegangen werden, in der er Mittel- und Nebenräume in drei Raumkompartimenten harmonisch ineinander übergehen lässt.
Immer wieder findet die so geschaffene Grabkapelle Erwähnung in Überblickswerken zu Balthasar Neumanns baulichem Schaffen. Während dies jedoch meist auf einige wenige grundlegende Informationen und Seiten begrenzt ist, geht Walter Boll in seiner 1922 erschienen Monographie „Die Schönbornkapelle am Würzburger Dom“ weit darüber hinaus und widmet sich in 164 Seiten eingehend vor allem der Frage nach der Beteiligung Balthasar Neumanns, bzw. der von Maximilian von Welsch und Johann Lucas von Hildebrandt. Während die Frage nach dem hauptverantwortlichen Baumeister der Schönbornkapelle ansonsten recht gerne pauschal mit dem Namen des barocken Stararchitekten schlechthin, mit Balthasar Neumann beantwortet wird, kommen Bolls Untersuchungen bauzeitlicher Quellen zu einem sehr viel differenzierteren Ergebnis.
Um den Anteil Neumanns am kreativen Prozess und dem so entstandenen Gebäude näher zu kommen, bietet es sich an, zunächst die historischen und auch städtebaulichen Vorbedingungen zur Entstehung einer Schönbornschen Grabkapelle an der Giebelseite des Domquerschiffes, auf die ich im Folgenden eingehen möchte, zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Entstehung und städtebaulicher Kontext
- III Beschreibung
- III.I Das Äußere
- III.II Das Innere
- IV Analyse
- IV.I Architektur Schönbornkapelle
- IV.II Die Schönbornkapelle in der Tradition früherer Grabbauten
- V Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schönbornkapelle am Würzburger Kiliansdom, erbaut ab 1721 unter maßgeblicher Beteiligung von Balthasar Neumann. Die Zielsetzung ist die Erforschung der Entstehungsgeschichte, des städtebaulichen Kontextes, der Architektur (innen und außen) und die Analyse der architektonischen Lösungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einordnung der Kapelle in die Tradition europäischer Grabbauten und der besonderen Raumgestaltung Neumanns.
- Entstehungsgeschichte und Bauherrschaft der Schönbornkapelle
- Städtebaulicher Kontext und Einbindung in das Würzburger Stadtbild
- Architektur und Gestaltung der Schönbornkapelle (innen und außen)
- Analyse der architektonischen Lösungen und der Rolle Balthasar Neumanns
- Einordnung in die Tradition europäischer Grabkapellen
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Schönbornkapelle ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung Balthasar Neumanns hervor, dessen Rolle jedoch differenzierter betrachtet werden soll als in gängigen Darstellungen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Entstehungsbedingungen und der architektonischen Eigenheiten des Bauwerks.
II Entstehung und städtebaulicher Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Schönbornkapelle im Kontext der Herrschaft Johann Philipp Franz von Schönborns. Es beschreibt die Errichtung als dynastische Grablege und den zeitlichen Ablauf der Bauarbeiten, inklusive einer Baupause. Die Beteiligung verschiedener Hofkünstler, wie Claude Curré oder Johann Georg Oegg, wird erwähnt, und die unterschiedlichen Entwürfe von Maximilian von Welsch, Johann Lucas von Hildebrandt und Balthasar Neumann werden diskutiert. Der städtebauliche Kontext, die Lage zwischen Residenz und Dom, und die historische Nutzung des Platzes als Friedhof werden ebenfalls beleuchtet. Die direkte Sichtverbindung zwischen der Residenz und der Kapelle wird hervorgehoben.
III Beschreibung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Schönbornkapelle, sowohl ihr Äußeres als auch ihr Inneres. Es analysiert die architektonischen Details und die Gestaltungselemente des Gebäudes. Die Beschreibung differenziert zwischen den ursprünglichen Entwürfen und den späteren Veränderungen, die auf Balthasar Neumanns Einfluss zurückzuführen sind. Der Abschnitt gibt somit einen umfassenden Überblick über die visuelle Erscheinung des Bauwerks.
IV Analyse: Die Analyse konzentriert sich auf die architektonischen Lösungen der Schönbornkapelle und deren Einordnung in die Tradition früherer Grabbauten. Es wird detailliert auf die Gestaltung des Innenraums eingegangen, insbesondere auf die harmonische Verbindung der Raumkompartimente durch die Verwendung von Säulen und Pilastern. Die Veränderungen, die Balthasar Neumann an den ursprünglichen Entwürfen vorgenommen hat, werden analysiert, und deren Bedeutung für das Gesamtwerk wird erörtert. Der Vergleich mit anderen Grabbauten derselben Epoche wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Schönbornkapelle, Balthasar Neumann, Würzburger Kiliansdom, Barockarchitektur, Grabkapelle, städtebaulicher Kontext, Maximilian von Welsch, Johann Lucas von Hildebrandt, Raumgestaltung, Architekturgeschichte, Mausoleum.
Schönbornkapelle am Würzburger Kiliansdom: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Schönbornkapelle am Würzburger Kiliansdom, insbesondere ihre Entstehungsgeschichte, den städtebaulichen Kontext, die Architektur (innen und außen) und ihre Einordnung in die Tradition europäischer Grabbauten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle Balthasar Neumanns, wobei dessen Beitrag differenzierter betrachtet wird als in gängigen Darstellungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entstehungsgeschichte und Bauherrschaft, städtebaulicher Kontext und Einbindung ins Würzburger Stadtbild, Architektur und Gestaltung (innen und außen), Analyse der architektonischen Lösungen und Neumanns Rolle, sowie die Einordnung in die Tradition europäischer Grabkapellen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entstehung und städtebaulicher Kontext, Beschreibung (Äußeres und Inneres), Analyse (Architektur und Einordnung in die Tradition früherer Grabbauten) und Literaturverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung Balthasar Neumanns hervor. Sie betont die Erforschung der Entstehungsbedingungen und der architektonischen Eigenheiten der Kapelle.
Was beinhaltet das Kapitel "Entstehung und städtebaulicher Kontext"?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte im Kontext der Herrschaft Johann Philipp Franz von Schönborns. Es beschreibt die Errichtung als dynastische Grablege, den zeitlichen Ablauf der Bauarbeiten (inkl. Baupause), die Beteiligung verschiedener Hofkünstler (Curré, Oegg), die Diskussion unterschiedlicher Entwürfe (Welsch, Hildebrandt, Neumann) und den städtebaulichen Kontext (Lage zwischen Residenz und Dom, Nutzung des Platzes als Friedhof, Sichtverbindung zur Residenz).
Was wird im Kapitel "Beschreibung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Äußere und Innere der Schönbornkapelle, analysiert architektonische Details und Gestaltungselemente, und differenziert zwischen ursprünglichen Entwürfen und späteren Veränderungen durch Balthasar Neumann.
Worauf konzentriert sich die Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf die architektonischen Lösungen und die Einordnung in die Tradition früherer Grabbauten. Sie behandelt detailliert die Innenraumgestaltung, die harmonische Verbindung der Raumkompartimente, die Analyse der Veränderungen durch Neumann und einen Vergleich mit anderen Grabbauten der Epoche.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Schönbornkapelle, Balthasar Neumann, Würzburger Kiliansdom, Barockarchitektur, Grabkapelle, städtebaulicher Kontext, Maximilian von Welsch, Johann Lucas von Hildebrandt, Raumgestaltung, Architekturgeschichte, Mausoleum.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Schönbornkapelle auf strukturierte und professionelle Weise.
- Arbeit zitieren
- Symon Johannes Schirmer (Autor:in), 2015, Die Schönbornkapelle am Kiliansdom zu Würzburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322326