Traditionelle Beschaffungsstrukturen verändern sich in Zeiten, in denen Kunden immer höhere Anforderungen an Qualität, Preis und Service stellen. Durch Globalisierung, moderne Informationstechnik und zunehmende Marktsättigung wird der Konkurrenzkampf immer härter. Die Beschaffung soll nicht nur niedrige Beschaffungskosten für die im Unternehmen benötigten Güter gewährleisten, sondern einen weitergehenden, konstruktiven Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leisten. Als Reaktion auf diese Veränderungen wurden im Laufe der Zeit verschiedene wertschöpfende und unternehmensübergreifend prozessorientierte Beschaffungsstrategien entwickelt.
Veränderte Beschaffungsstrukturen haben veränderte Anforderungen an das Controlling zur Folge. Klassische Planungs-, Kontroll- und Informationsaufgaben des Controllings werden über den Horizont eines Einzelunternehmens hinaus in Richtung von Wertschöpfungsketten erweitert. Zunehmend stehen neben finanziellen Zielen zukünftige Erfolgspotentiale, Marktorientierung und interne respektive. Umweltbeziehungen im Blickpunkt der Unternehmensführung. Sie können vom herkömmlichen Rechnungswesen und den daraus entstandenen traditionellen Kennzahlensystemen nicht mehr optimal geplant, gesteuert und kontrolliert werden. Die Balanced Scorecard ist ein neues Konzept des Controllings, das diese Anforderungen erfüllen soll.
Drei der neueren Beschaffungskonzepte, Just-in-Time, Vendor Managed Inventory und Collaborative Planning, Forcasting und Replenishment, werden in dieser Arbeit vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird gezeigt, dass die Balanced Scorecard ein System voneinander abhängiger Zielsetzungen, Messgrößen und Aktionen ist, die die gesamte Unternehmensstrategie und Maßnahmen sie zu erreichen beschreibt. Ebenfalls soll dargestellt werden, dass es sich bei der Balanced Scorecard im Gegensatz zu den traditionellen Kennzahlensystemen nicht nur um ein Leistungsmesssystem, sondern um ein Managementsystem handelt, das sich sowohl für den Einsatz im Einzelunternehmen als auch in Beschaffungsketten eignet.
Abschließendes Ziel dieser Arbeit ist es, für die oben erwähnten Beschaffungsstrategien eine Balanced Scorecard zu entwickeln, die entsprechende Zielsetzungen und Kennzahlen enthält, und exemplarisch eine Ursache-Wirkungskette darzustellen. Zum Schluß sollen Möglichkeiten und Grenzen einer Balanced Scorecard für Beschaffungsketten aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschaffung
- Definition
- Aufgabe
- Ziele
- Sach- und Formalziele
- Teilziele
- Zielkonflikte
- Konzepte der Beschaffung in Beschaffungsketten
- Supply Chain
- Just-In-Time
- Begriffsbestimmung
- Merkmale
- Beurteilung
- Vendor Managed Inventory
- Begriffsbestimmung
- Merkmale
- Beurteilung
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
- Begriffsbestimmung
- Merkmale
- Beurteilung
- Anforderungen an ein Controllingsystem für Beschaffung in Ketten
- Anforderungen
- Matrizen
- Controlling von Beschaffungsketten
- Definition
- Aufgaben
- Ziele
- Traditionelle Controllinginstrumente
- Kennzahlen
- Kennzahlensysteme
- Balanced Scorecard
- Begriffsbestimmung
- Perspektiven
- Finanzperspektive
- Kundenperspektive
- Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Ursache-Wirkungsketten
- Funktion der Kennzahlen in der Balanced Scorecard
- Beurteilung der Balanced Scorecard
- Balanced Scorecard in Beschaffungsketten
- Notwendigkeit einer Anpassung der Balanced Scorecard
- Inhaltliche Anpassung
- Inhaltliche und strukturelle Anpassung
- Integration des Kooperationsaspektes in die Balanced Scorecard
- Inhaltliche Ausgestaltung der Balanced Scorecard für Beschaffungsketten
- Finanzperspektive
- Marktperspektive
- Prozessperspektive
- Kooperationsperspektive
- Ressourcenperspektive
- Exemplarisches Ursache-Wirkungsgeflecht am Beispiel von CPFR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard zur Operationalisierung von Beschaffungsketten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Anpassung der Balanced Scorecard für die spezifischen Anforderungen von Beschaffungsprozessen in komplexen Supply Chains.
- Analyse der traditionellen Controllinginstrumente und ihrer Grenzen in der Beschaffung
- Einleitung und Erläuterung des Konzepts der Balanced Scorecard
- Anpassung und Anwendung der Balanced Scorecard für Beschaffungsketten
- Entwicklung eines Ursache-Wirkungs-Modells zur Veranschaulichung der Einflussfaktoren auf die Beschaffungsergebnisse
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen der Balanced Scorecard im Kontext von Beschaffungsketten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Balanced Scorecard für die Operationalisierung von Beschaffungsketten. Außerdem werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit dargelegt.
- Beschaffung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Beschaffung und erläutert ihre Aufgaben und Ziele. Es wird auf verschiedene Konzepte der Beschaffung in Beschaffungsketten eingegangen, wie z. B. Supply Chain Management, Just-In-Time, Vendor Managed Inventory und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR).
- Anforderungen an ein Controllingsystem für Beschaffung in Ketten: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Anforderungen, die an ein Controllingsystem für die Steuerung von Beschaffungsprozessen in komplexen Supply Chains gestellt werden. Es werden verschiedene Anforderungen an Kennzahlen und Kennzahlensysteme erläutert.
- Controlling von Beschaffungsketten: Dieses Kapitel stellt verschiedene traditionelle Controllinginstrumente vor, wie z. B. Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Es wird die Balanced Scorecard als modernes Controllinginstrument vorgestellt und ihre Funktionsweise und Struktur erläutert.
- Balanced Scorecard in Beschaffungsketten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard in Beschaffungsketten. Es wird die Notwendigkeit einer Anpassung der Balanced Scorecard an die spezifischen Anforderungen von Beschaffungsprozessen diskutiert und ein Konzept für eine angepasste Balanced Scorecard für Beschaffungsketten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Beschaffung, Supply Chain Management, Controlling, Balanced Scorecard und die Anwendung von Kennzahlensystemen in Beschaffungsketten. Wichtige Themen sind die Operationalisierung von Beschaffungsprozessen, die Gestaltung von Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Integration von Kooperationsaspekten in die Balanced Scorecard.
- Quote paper
- Gabriele Schweitzer (Author), 2003, Einsatz der Balanced Scorecard für die Operationalisierung von Beschaffungsketten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32234