Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Gründe für Deutschlands Intervention im spanischen Bürgerkrieg

Title: Die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Gründe für Deutschlands Intervention im spanischen Bürgerkrieg

Term Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ulrich Müller (Author)

History of Europe - Ages of World Wars
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nur 5 Monate nach der Beendigung des spanischen Bürgerkrieges begann der Zweite Weltkrieg. Diese Tatsache wird in der Behandlung des Zweiten Weltkrieges nur selten erwähnt. Die vorliegende Hausarbeit stützt sich als Quelle auf die Korrespondenz und die Dokumente des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reiches in den ersten Monaten des spanischen Bürgerkrieges im Kontext mit den tatsächlichen Ereignissen und Maßnahmen. Nicht nur Hitlers Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg ließ diesen Aufstand reaktionärer spanischer Offiziere zu einem Krieg mit internationaler Beteiligung werden, sondern vor allem das Engagement Italiens, Deutschlands und der Sowjetunion. Die diplomatischen Aktivitäten und die tatsächlichen Maßnahmen Deutschlands sollen gegenübergestellt werden.

Geschildert werden die politischen, wirtschaftlichen und die militärischen Motive für das Eingreifen Deutschlands in den spanischen Bürgerkrieg. War die rasche Unterstützung der Aufständischen eine rationale oder eine irrrationale Entscheidung Hitlers? Welche wirtschaftlichen Interessen verfolgte Deutschland in Spanien? Die Hausarbeit kann keine erschöpfende chronologische Darstellung sein, sondern kann nur wesentliche Teilaspekte darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Eingreifen Deutschlands in den Spanischen Bürgerkrieg
    • 2.1. Diplomatie und Machtpolitik
    • 2.2. Die wirtschaftlichen Gründe
    • 2.3. Die militärischen Gründe
  • 3. Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Deutschlands Intervention im spanischen Bürgerkrieg, indem sie die diplomatischen Aktivitäten und tatsächlichen Maßnahmen Deutschlands gegenüberstellt. Ziel ist es, die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Motive für Deutschlands Eingreifen zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, ob Hitlers rasche Unterstützung der Aufständischen rational oder irrational war. Die Arbeit fokussiert sich auf wesentliche Teilaspekte und verzichtet auf eine erschöpfende chronologische Darstellung.

  • Deutschlands politische Motive im spanischen Bürgerkrieg
  • Die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands in Spanien
  • Die militärischen Aspekte der deutschen Intervention
  • Die Rolle des Auswärtigen Amtes und der NSDAP
  • Bewertung der Entscheidung Hitlers zur Unterstützung der Aufständischen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den spanischen Bürgerkrieg im Kontext des beginnenden Zweiten Weltkriegs dar und erläutert den Fokus der Arbeit: die Analyse der deutschen Intervention anhand von Dokumenten des Auswärtigen Amtes. Es werden die Forschungsfragen formuliert, die sich auf die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Motive Deutschlands sowie die Rationalität von Hitlers Entscheidung konzentrieren. Die Arbeit kündigt an, dass sie sich auf wesentliche Teilaspekte konzentrieren und keine umfassende Chronologie bieten wird.

2. Das Eingreifen Deutschlands in den Spanischen Bürgerkrieg: Dieses Kapitel analysiert die deutsche Intervention im spanischen Bürgerkrieg, indem es die diplomatischen Aktivitäten und die tatsächlichen Maßnahmen Deutschlands detailliert untersucht. Es werden die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Hintergründe Deutschlands Intervention beleuchtet. Der Abschnitt 2.1 behandelt die diplomatischen und machtpolitischen Aspekte, unter Berücksichtigung der damaligen internationalen Lage und Hitlers außenpolitische Ziele. Abschnitt 2.2 untersucht die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands in Spanien, während Abschnitt 2.3 die militärische Dimension der Intervention detailliert. Die Analyse berücksichtigt die unterschiedlichen Perspektiven des Auswärtigen Amtes und der NSDAP, sowie die Rolle des Vierjahresplans.

Schlüsselwörter

Spanischer Bürgerkrieg, Deutschland, Intervention, Hitler, Auswärtiges Amt, NSDAP, Diplomatie, Machtpolitik, Wirtschaft, Militär, Vierjahresplan, rationale Entscheidung, irrationale Entscheidung, Volksfrontregierung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Deutschlands Intervention im Spanischen Bürgerkrieg

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht Deutschlands Intervention im Spanischen Bürgerkrieg. Sie analysiert die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Motive für Deutschlands Eingreifen und hinterfragt die Rationalität von Hitlers Entscheidung, die Aufständischen zu unterstützen.

Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die diplomatischen Aktivitäten und Maßnahmen Deutschlands im Spanischen Bürgerkrieg. Sie untersucht die politischen Motive, die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands in Spanien, die militärischen Aspekte der Intervention, die Rolle des Auswärtigen Amtes und der NSDAP sowie eine Bewertung von Hitlers Entscheidung.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Hauptkapitel zum deutschen Eingreifen (unterteilt in Abschnitte zu Diplomatie/Machtpolitik, wirtschaftlichen und militärischen Gründen), und eine Schlussfolgerung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hausarbeit basiert auf Dokumenten des Auswärtigen Amtes. Die genaue Quellenangabe ist nicht im Preview enthalten.

Welche Forschungsfragen werden gestellt?

Die Arbeit untersucht die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Motive für Deutschlands Intervention und die Frage, ob Hitlers Unterstützung der Aufständischen rational oder irrational war.

Wie wird die deutsche Intervention analysiert?

Die Analyse vergleicht die diplomatischen Aktivitäten mit den tatsächlichen Maßnahmen Deutschlands. Sie berücksichtigt die Perspektiven des Auswärtigen Amtes und der NSDAP und bezieht den Vierjahresplan mit ein. Die Arbeit konzentriert sich auf wesentliche Teilaspekte und verzichtet auf eine umfassende chronologische Darstellung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Spanischer Bürgerkrieg, Deutschland, Intervention, Hitler, Auswärtiges Amt, NSDAP, Diplomatie, Machtpolitik, Wirtschaft, Militär, Vierjahresplan, rationale Entscheidung, irrationale Entscheidung, Volksfrontregierung.

Welche Kapitel gibt es?

Die Hausarbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Eingreifen Deutschlands in den Spanischen Bürgerkrieg (mit Unterkapiteln), und Schlussfolgerungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Gründe für Deutschlands Intervention im spanischen Bürgerkrieg
College
University of Hamburg  (Historisches Seminar)
Course
Übung Neu Geschichte
Grade
1,3
Author
Ulrich Müller (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V322357
ISBN (eBook)
9783668216624
ISBN (Book)
9783668216631
Language
German
Tags
Spanischer Bürgerkrieg Akten des Auswärtigen Amtes 1936 - Legion Condor -
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrich Müller (Author), 2015, Die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Gründe für Deutschlands Intervention im spanischen Bürgerkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint