Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Problemorientierter Religionsunterricht. Erledigt oder unabgegolten?

Title: Problemorientierter Religionsunterricht. Erledigt oder unabgegolten?

Bachelor Thesis , 2016 , 42 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Luisa Dietsch (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Bachelorarbeit der Universität Paderborn. Das religionspädagogische Konzept des problemorientierten Religionsunterrichtes wird eingehend erläutert, sowie seine Entstehung. Dabei werden auch seine wichtigsten Vertreter wie Nipkow und Kaufmann vorgestellt und es wird ein Blick darauf geworfen, wie das Konzept nach den 70er Jahren weiterentwickelt und weiterverwendet wurde. Hinzu kommt ein konkretes Unterrichtsbeispiel.

"Der Religionsunterricht (RU) und seine Konzeptionen sind wiederholten Wandlungen ausgesetzt, die sich nur im Zusammenhang mit den theologischen, kirchlichen, schulgeschichtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen seit seiner Entstehung begreifen lassen. In der folgenden Arbeit, die ich zum Abschluss meines Bachelorstudiums der evangelischen Theologie an der Universität Paderborn abgefasst habe, möchte ich mich mit dem didaktischen Konzept des problemorientierten Religionsunterrichts befassen, das Ende der 1960er Jahre entwickelt wurde und seit den 1970er Jahren in unterschiedlicher Weise aufgenommen und verarbeitet wurde. Dabei werde ich der Frage nachgehen, ob der problemorientierte Religionsunterricht erledigt oder unabgegolten ist."

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kontext zur Entstehung des problemorientierten Religionsunterrichts
    • Geschichtlicher und gesellschaftlicher Hintergrund
    • Bildungspolitischer Hintergrund
    • Religionspädagogischer Hintergrund
  • Die Entwicklung und Entstehung des problemorientierten Religionsunterrichts
    • Der Anstoß durch Hans Bernhard Kaufmann und seine sechs Thesen
    • Karl Ernst Nipkow und das Verhältnis von Pädagogik und Theologie
  • Das Konzept des problemorientierten Religionsunterrichts
    • Zum Begriff des „problemorientierten“ Religionsunterrichts
    • Grundlegende Motive des problemorientierten Religionsunterrichts
    • Unterrichtsinhalte
  • Kritik am problemorientierten Religionsunterricht
  • Die Folgejahre – bis heute
  • Potenzial in der gegenwärtigen Religionspädagogik
    • Nutzen für den heutigen Religionsunterricht
    • Ein Blick in den Lehrplan
    • Beispiel einer Unterrichtsstunde
      • Unterrichtsplanung
      • Unterrichtsentwurf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem didaktischen Konzept des problemorientierten Religionsunterrichts, der Ende der 1960er Jahre entwickelt wurde und seit den 1970er Jahren in unterschiedlicher Weise aufgenommen und verarbeitet wurde. Die Arbeit untersucht, ob der problemorientierte Religionsunterricht erledigt oder unabgegolten ist.

  • Die Entstehung des problemorientierten Religionsunterrichts vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen und religionspädagogischen Veränderungen
  • Das Konzept des problemorientierten Religionsunterrichts: Grundlegende Motive, Unterrichtsinhalte und didaktische Konstanten
  • Kritik am problemorientierten Religionsunterricht: Konfessionalität, Tradition, Bezug zur Bibel
  • Weiterentwicklung des problemorientierten Religionsunterrichts in den Folgejahren
  • Das Potenzial des problemorientierten Religionsunterrichts in der gegenwärtigen Religionspädagogik: Nutzen für den heutigen Religionsunterricht, Einbezug des aktuellen Lehrplans, Beispiel einer Unterrichtsstunde

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung und die Leitfrage der Arbeit darstellt. Im Anschluss wird der Kontext zur Entstehung des problemorientierten Religionsunterrichts beleuchtet. Die Kapitel 2.1, 2.2 und 2.3 befassen sich mit dem geschichtlichen, gesellschaftlichen, bildungspolitischen und religionspädagogischen Hintergrund. Kapitel 3 stellt die Entwicklung und Entstehung des problemorientierten Religionsunterrichts dar und fokussiert sich auf die Arbeit von Hans Bernhard Kaufmann und Karl Ernst Nipkow. Kapitel 4 behandelt das Konzept des problemorientierten Religionsunterrichts mit seinen grundlegenden Motiven und Unterrichtsinhalten. Kapitel 5 geht auf die Kritik am problemorientierten Religionsunterricht ein und diskutiert die Vorwürfe von zu wenig Konfessionalität, Tradition und Bezug zur Bibel. Kapitel 6 beleuchtet die Weiterentwicklung des problemorientierten Religionsunterrichts in den Folgejahren. Kapitel 7 untersucht das Potenzial des problemorientierten Religionsunterrichts in der gegenwärtigen Religionspädagogik und diskutiert dessen Nutzen für den heutigen Religionsunterricht, den Einbezug des aktuellen Lehrplans und zeigt anhand eines Beispiels, wie eine moderne Unterrichtsstunde vom Konzept des problemorientierten Religionsunterrichts profitieren kann.

Schlüsselwörter

Problemorientierter Religionsunterricht, Hans Bernhard Kaufmann, Karl Ernst Nipkow, Religionspädagogik, Hermeneutik, Bibel, Tradition, Lebenswelt, Pluralität, Subjektivität, Inklusion, Diakonie, Gerechtigkeitsmotiv, Unterrichtsplanung, Unterrichtsentwurf, Flüchtlinge, Nächstenliebe

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Problemorientierter Religionsunterricht. Erledigt oder unabgegolten?
College
University of Paderborn  (Evangelische Theologie)
Course
Religionspädagogik
Grade
2,0
Author
Luisa Dietsch (Author)
Publication Year
2016
Pages
42
Catalog Number
V322375
ISBN (eBook)
9783668215580
ISBN (Book)
9783668215597
Language
German
Tags
Problemorientierung Religionspädagogik THeologie evangelische evangelisch Karl Ernst Nipkow Hans Bernhard Kaufmann Konzept Unterricht Schule Studium erledigt unabgegolten Knauth problemorientiert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luisa Dietsch (Author), 2016, Problemorientierter Religionsunterricht. Erledigt oder unabgegolten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322375
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint