Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

„The Global Transformation“ von Barry Buzan und „On Global Order“ von Andrew Hurrel. Gemeinsamkeiten ihrer Forschungsansätze zur Globalisierung

Ein Vergleich

Titel: „The Global Transformation“ von Barry Buzan und „On Global Order“ von Andrew Hurrel. Gemeinsamkeiten ihrer Forschungsansätze zur Globalisierung

Hausarbeit , 2016 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Carsten Müller (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie sind die aktuell vorzufindende internationale Ordnung und das, was wir heute unter Globalisierung verstehen, entstanden? Welche Rolle spielen dabei die Nationalstaaten, die internationale Gesellschaft – sofern es eine gibt – und weitere soziale, ökonomische und ökologische Faktoren? Diesen großen Fragen widmen sich Barry Buzan (The Transformation of Global Order) und Andrew Hurrel (On Global Order) und versuchen dabei sehr ambitioniert das „Große Bild“ zu zeichnen.

Während Buzan seinen Schwerpunkt insbesondere auf eine globale Transformation beginnend im 19.Jahrhundert legt und das Zusammenspiel von Industrialisierung, dem Aufkommen des rationalen Staates und der Fortschrittstheorien betont, fokussiert sich Hurrel auf die Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der Wahrnehmung von gemeinsamen Werten, dem Ausgleich von Machtungleichheiten und die Mediation von kultureller Diversität und Wertekonflikten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand und Theorie
  • Die globale Transformation
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Forschungsansätzen von Barry Buzan (The Global Transformation) und Andrew Hurrel (On Global Order) aufzuzeigen und die Schlüssigkeit ihrer Antworten zu bewerten. Die Analyse untersucht, wie die internationale Ordnung und die heutige Globalisierung entstanden sind, welche Rolle die Nationalstaaten und die internationale Gesellschaft spielen, und wie soziale, ökonomische und ökologische Faktoren diese Prozesse beeinflussen.

  • Die Entstehung der internationalen Ordnung und der Globalisierung
  • Die Rolle von Nationalstaaten und der internationalen Gesellschaft
  • Die Bedeutung von sozialen, ökonomischen und ökologischen Faktoren
  • Der Einfluss der Industrialisierung und des Aufkommens des rationalen Staates
  • Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft wie die Wahrnehmung gemeinsamer Werte, Machtungleichheiten und Wertekonflikte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor, die untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Forschungsansätzen von Buzan und Hurrel bestehen. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext aktueller globaler Herausforderungen wie Terrorismus und Umweltprobleme.
  • Forschungsstand und Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand und die theoretischen Überlegungen der Autoren. Es wird auf die verschiedenen Perspektiven der internationalen Beziehungen eingegangen, die sich mit der globalen Transformation auseinandersetzen, wie z.B. den Marxismus, die Englische Schule und den Realismus.
  • Die globale Transformation: Dieses Kapitel befasst sich mit Buzans Konzept der globalen Transformation. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren wie Industrialisierung, Imperialismus und neue Ideologien sowie deren Auswirkungen auf die internationale Ordnung und das Machtgefüge analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der internationalen Beziehungen wie Globalisierung, internationale Ordnung, Nationalstaat, internationale Gesellschaft, Industrialisierung, Imperialismus, Machtgefüge, Wertekonflikte und kulturelle Diversität. Die Analyse untersucht die Bedeutung dieser Themen im Kontext der Werke von Barry Buzan und Andrew Hurrel und analysiert deren Auswirkungen auf die aktuelle Weltordnung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„The Global Transformation“ von Barry Buzan und „On Global Order“ von Andrew Hurrel. Gemeinsamkeiten ihrer Forschungsansätze zur Globalisierung
Untertitel
Ein Vergleich
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Geschichte, Theorie und Empirie der Globalisierung
Note
2,0
Autor
Carsten Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V322381
ISBN (eBook)
9783668216228
ISBN (Buch)
9783668216235
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vergleich werke global transformation barry buzan order andrew hurrel gemeinsamkeiten forschungsansätze globalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Müller (Autor:in), 2016, „The Global Transformation“ von Barry Buzan und „On Global Order“ von Andrew Hurrel. Gemeinsamkeiten ihrer Forschungsansätze zur Globalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322381
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum